Körper entgiften:

Welche Lebensmittel gut tun

Bestimmte Lebensmittel wirken auf den Körper entschlackend. Wir zeigen Ihnen, welche entgiftenden Obst-und Gemüsesorten, Gewürze und Getränke auf Ihrem Speiseplan stehen sollten. 

Lebensmittel zum Entschlacken
Foto: Getty Images

Diese Flüssigkeiten spülen Giftstoffe aus

Über Nieren und Harnwege scheidet der Körper Giftstoffe aus. Wasser und ungesüsster Lindenblütentee unterstützen diesen Reinigungsprozess. Frischer Zitronensaft oder ein paar Ingwerstücke im Wasser wirken entgiftend und reichern das Wasser zusätzlich mit einem feinen Aroma an.

Trink-Tipp: Bei einer Entschlackungskur sollten Sie mindestens zwei Liter Flüssigkeit pro Tag trinken. Entscheidend ist neben der Menge der Flüssigkeit vor allem aber auch, wie oft und wie viel auf einmal sie trinken. Es ist für den Organismus besser, wenn Sie ihn regelmässig mit kleinen Mengen an Flüssigkeit durchspülen, als wenn Sie zwei Mal täglich einen ganzen Liter trinken.

Die Flüssigkeit sollte zudem niemals zu kalt sein. Das belastet den Magen nur unnötig. Zimmerwarme Getränke sind viel bekömmlicher.

Zitronensaft zum Entschlacken
Foto: Getty Images

Chili bringt den richtigen Kick

Wer dem Entschlackungsprozess regelrecht einheizen will, würzt mit Chili. Die Schärfe bringt den Körper zum Schwitzen und damit zum aktiven Ausscheiden von Giftstoffen.

Gewürz-Tipp: Auch Kurkuma gilt als effektives Entschlackungsgewürz. Nicht nur für die Farbe, sondern auch für die Wirkung verantwortlich ist der in der Kurkumawurzel enthaltene Wirkstoff Curcumin. Ihm sagt man nach, dass er nicht nur entgiftend, sondern auch entzündungs- und schmerzhemmend wirkt.

Da Kurkuma im Geschmack eher neutral ist, lässt er sich vielen Entschlackungsspeisen wie Suppen, Brühen, Tees, oder Smoothies beigeben.

Wer die Entgiftungskur abgeschlossen hat, kann des gelbe Gewürz übrigens auch in seinen Kaffee geben; das schmeckt himmlisch!  

Chilli zum Entschlacken
Foto: Getty Images

Sellerie und Co. haben es in sich

Gemüsesorten wie Sellerie, Avocado und Federkohl und Obstsorten wie Birnen und Goji-Beeren wirken entschlackend.

Am besten verarbeiten Sie die Vitaminbomben so, dass ihre gesunden Inhaltsstoffe weitgehend erhalten bleiben. Smoothies sind ideal, weil die Früchte und das Gemüse darin roh zerkleinert und püriert wird. Aber auch in klaren Suppen mit selbstgemachter Bouillon und garem, knackigem Gemüse bleiben die wichtigen Vitamine erhalten.

Wir zeigen Ihnen nun ein einfaches Rezept für einen feinen Smoothie, der entschlackend wirkt: 

Grüner Federkohl-Smoothie

Zutaten:

  • 4 Federkohlblätter
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 3 Birnen
  • 1 geschälte Banane
  • 1 geschälte Avocado geschält
  • 3 Tassen Wasser

Zubereitung:

  • Alle Zutaten in einen Mixer geben und pürieren.
  • Schön anrichten und geniessen.
Smoothie mit Federkohl zum Entschlacken
Foto: Getty Images

Artischocken helfen der Leber

Artischocken enthalten Enzyme, die die Leber aufbauen. Zudem fördern sie die Verdauung und wirken entzündungshemmend. Dieses Gemüse dürfen Sie also ohne Reue essen. 

Und so wird die Artischocke gekocht:

  • Die Artischocke im Ganzen in einen grossen Topf legen, der mit Wasser, etwas Essig, einer Prise Salz und einem guten Schuss Zitronensaft gefüllt ist.
  • Die Kochzeit beträgt etwa 30 bis 45 Minuten.
  • Die Artischocke ist gar, wenn sich die äusseren Blätter etwas öffnen und sich diese ohne grosse Mühe herausziehen lassen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Artischocke während des Kochens immer komplett von Wasser bedeckt ist. Wenn nötig, können Sie dafür die schwimmende Artischocke mit einem kleinen Kochtopfdeckel beschweren.

Und wer keine Artischocken mag: Chilis, Randen und Grapefruits sind auch sehr gesund für die Leber.

Feine Dip-Rezepte für die Artischocke finden Sie hier.

Artischocke zum Entschlacken
Foto: Getty Images

Das könnte Sie auch interessieren

Brainfood: Die Dos und Don’ts

Alltagsmythen im Test

Ist Traubenzucker wirklich Brainfood? Und Kaffee ein geistiger Wachmacher? Was ist mit Schokolade? Häufige Irrtümer über Nahrung fürs Gehirn und Ratschläge zum Thema Brainfood finden Sie hier. Diese Tipps machen Sie schlauer!