Den Sommer beschwerdefrei geniessen:

So bekämpfen Sie Wassereinlagerungen

Geschwollene Füsse, schwere Beine, dicke Knöchel… Langes Stehen oder Sitzen in Kombination mit der Sommerhitze begünstigt unangenehme Wassereinlagerungen. Wir zeigen, wie Sie Ihren Körper entwässern und welche Hausmittel Linderung schaffen.

Einer Person wird das Bein massiert
Foto: Getty Images

Bewegen Sie sich

Bewegen Sie sich viel, fliesst die Lymphe leichter. Der Grund: Da die Muskeln abwechselnd angespannt und entspannt werden, wirken unterschiedliche Druckverhältnisse auf die Lymphgefässe. Zudem fördert Bewegung die Durchblutung. 

Sagen Sie dem Wasser in den Beinen den Kampf an: Bringen Sie Bewegung in Ihr Leben. Wandern Sie, gehen Sie Walken, machen Sie Übungen auf dem Zimmertrampolin, lernen Sie Yoga oder besuchen Sie eine Pilates-Gruppe. 

Schon kleine Fussübungen können gegen Wassereinlagerungen helfen: Machen Sie im Sitzen Fussgymnastik, sei es unter dem Bürotisch oder im Flugzeug. Heben und senken Sie zum Beispiel die Füsse oder lassen Sie sie im Gelenk kreisen.
Tragen Sie Schuhe mit flachen Absätzen. Sind Schuhe mehr als vier Zentimeter hoch, funktioniert der Blutrückfluss nicht mehr richtig.

Ernähren Sie sich salzarm aber kaliumreich

Salz bindet Wasser, weshalb eine salzreiche Ernährung Wassereinlagerungen im Körper fördert. Reduzieren Sie deshalb das Salz in Ihrem Speiseplan: Würzen Sie mit Pfeffer oder Kräutern. Vermeiden Sie salzige Lebensmittel wie geräucherter Schinken, Wurst, Käse, Dosenfisch, Salznüsse oder Chips. Vorsicht ist auch bei Fertigprodukten geboten, in denen sich oft viel Salz versteckt. Kochen Sie am besten frisch und achten Sie beim Einkaufen bewusst auf den Salzgehalt der Nahrungsmittel.

Achten Sie aber darauf, dass Sie genügend Kalium zu sich nehmen. Dieses reguliert den Wasserhaushalt im Körper. Kalium ist zum Beispiel enthalten in Trockenfrüchten, Bananen, Avocados, Melonen, Kartoffeln und Reis. Sehr viel Kalium findet sich auch in Apfelessig: Geben Sie ein bis zwei Teelöffel naturtrüben Apfelessig in ein Glas Wasser und trinken Sie diese Mischung zweimal am Tag.

Nutzen Sie die entwässernde Wirkung von Tees

Eine natürliche Entwässerungsmethode bei geschwollenen Füssen und dicken Beinen bieten harntreibende Tees wie zum Beispiel Brennnessel, Löwenzahn, Pfefferminze, Birkenblätter, Schachtelhalm und Grüner Tee. 

Zwei Beispiele für Tees, die den Körper entwässern:

· Löwenzahn-Tee: Geben Sie 1 Teelöffel frische oder getrocknete Löwenzahnblätter in eine Tasse mit heissem Wasser und lassen Sie den Tee 5 bis 7 Minuten ziehen.

· Brennnessel-Tee: Übergiessen Sie 8 Teelöffel frisch geschnittene oder getrocknete Blätter mit einem Liter kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen. 

Im Handel sind zahlreiche Mischungen entwässernder und gefässstärkender Pflanzen als Fertigpräparate erhältlich. Es gibt sie in Form von Tee, Saft, Kapseln, Salbe oder Gel.

Fördern Sie die Durchblutung

Bei Wasser in den Beinen oder geschwollenen Füssen hilft es, die Beine so oft wie möglich hochzulagern. Legen Sie Ihre Beine am besten auch nachts etwas erhöht hin. So fliesst die angesammelte Lymphflüssigkeit und zurückgestautes Blut besser in Richtung Herz ab. 

Auch durch regelmässige Wechselduschen verteilt sich angestautes Blut besser. So funktioniert es: Fangen Sie an mit einer angenehm warmen bis heissen Dusche. Dann stellen Sie das Wasser auf kalt und duschen als erstes den rechten Fuss aussen ab, die am weitesten vom Herzen entfernte Stelle. Danach richten Sie den Strahl auf Ihr rechtes Bein aussen bis zur Hüfte, wechseln von dort auf die Innenseite des Oberschenkels und wieder zurück zum Fuss. Wiederholen Sie dasselbe auf der linken Seite. Auf die Beine folgen die Arme: Am rechten Handrücken beginnen und bis zur Schulter strahlen, an der Achsel am Innenarm entlang wieder bis zur Handfläche kühlen. Wiederholen Sie die Wechseldusche zweimal.

Wie die Lymphdrainage bei hartnäckigen Lymphödemen hilft, erfahren Sie hier.

Dies könnte Sie auch interessieren

Nahrungsergänzungsmittel im Sport richtig nutzen

Im Interview mit Sport-Ernährungsberaterin Wilma Schmid

Eiweissshakes liegen im Trend, Energy Gels und Sportgetränke sind in jedem grösseren Lebensmittelgeschäft erhältlich. Wir sprechen mit Wilma Schmid, Spezialistin für Sportsnutrition, über Nahrungsergänzungsmittel und deren richtige Anwendung.

Bastelraum, Mini-Fitnesscenter oder Home Cinema:

Für jeden den passenden Hobbyraum

Haben Sie ein ungenutztes Zimmer oder einen halbleeren Abstellraum? Nutzen Sie den Platz für etwas, das Ihnen Spass macht, für Kreativität oder entspannende Momente. Wir geben Ideen und Tipps, wie Sie Ihren Hobbyraum einrichten.