Unterwegs mit dem E-Scooter:
Diese Regeln gelten in der Schweiz
Der E-Scooter wirft viele Fragen auf: Muss man damit auf dem Trottoir fahren – oder doch lieber auf dem Velostreifen? Ist der Helm obligatorisch? Ab welchem Alter dürfen Teenager damit auf die Strasse? Das und vieles mehr erfahren Sie hier.
Hier dürfen E-Scooter mit Strassenzulassung fahren
Elektro-Scooter sind Velos gleichgestellt E-Scooter mit Strassenzulassung gehören zur Kategorie der Motorfahrräder und müssen mit zwei unabhängigen Bremsen, einem Vorder- und Rücklicht, einem Rückstrahler sowie einer Glocke ausgestattet sein. Eine genauere Beschreibung der Voraussetzungen finden Sie hier: https://club.tcs.ch/pdf/Checkliste%20E-Bike.pdf Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sind Elektro-Scooter im Strassenverkehr Velos gleichgestellt. Das heisst, E-Scooter müssen die gleichen Regeln wie Velos befolgen. Erlaubt ist das Fahren auf Velowegen, Velostreifen und Strassen – nicht aber auf Trottoirs. Ein Tempolimit für E-Trottis Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für Elektro-Trottinette auf Strassen beträgt in der Schweiz 20 km/h. |
E-Scooter-Regeln: Mindestalter, Helm und Kontrollschild
Beachten Sie das Mindestalter Laut dem TCS darf in der Schweiz jeder, der mindestens 16 Jahre alt ist, einen E-Scooter mit Strassenzulassung ohne zusätzliche Prüfung fahren. Jugendliche dürfen schon ab dem 14. Lebensjahr mit einem E-Trotti fahren, wenn sie die Prüfung der Kategorie M bestanden haben. Keine Helmpflicht für E-Scooter-Fahrer In der Schweiz gibt es für E-Scooter keine Helmpflicht. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie jedoch das Tragen eines Helmes ernsthaft in Betracht ziehen. Bei bis zu 20 km/h Geschwindigkeit kann ein Sturz zu starken Verletzungen führen. Kein Kontrollschild für E-Trottis Elektro-Trottinette mit Stassenzulassung gehören in der Schweiz zur Kategorie der Leicht-Motorfahrräder und brauchen kein Nummernschild. Die Leistung des Elektromotors darf jedoch 500 Watt nicht überschreiten. |
Mit dem E-Trottinett parkieren und den ÖV benutzen
Wo Sie Elektro-Scooter parkieren dürfen Sie dürfen Ihren E-Scooter auf jedem Veloabstellplatz parkieren. Beachten Sie Parkierverbote für Velos, denn diese gelten auch für E-Scooter. Elektro-Trottinette in öffentliche Verkehrsmittel mitnehmen Damit Sie kein Extrabillett kaufen müssen, sollten Sie den E-Scooter zusammengeklappt und in einer Transporthülle in den Zug, Bus oder das Tram nehmen. Die genauen Bestimmungen lesen Sie auf: https://www.ch-direct.org/de/Themen/TarifeVorschriften. Das ist für Pendler besonders interessant, weil sie ihren E-Scooter von Tür zu Tür mitnehmen dürfen: Sie fahren zum Beispiel von zu Hause zum Bahnhof und nehmen den Scooter zusammengeklappt mit in den Zug. Danach klappen Sie ihn wieder auf und fahren ins Büro, wo Sie den Akku bei Bedarf aufladen können. |
E-Scooter kaufen: worauf achten?
1. Das Gewicht: Manche E-Scooter können über 20 kg wiegen. Möchten Sie Ihren E-Scooter mit in öffentliche Verkehrsmittel nehmen oder in den Kofferraum packen, sollte er jedoch nicht mehr als 10 kg wiegen und einfach zusammenklappbar sein. 2. Die Reichweite: Achten sie darauf, dass die Akkuladung eine grosse Reichweite bietet. Im Durchschnitt beträgt die Reichweite eines E-Trottis 25 bis 35 Kilometer. 3. Die Akkuleistung: Je höher die Ampere- oder Wattstunden-Zahl, desto leistungsstärker ist der Akku. Entsprechend hat er auch eine längere Reichweite. Ein Lithium-Ion-Akku ist langlebig, leicht und schnell aufgeladen. 4. Die Ladezyklen des Akkus: Je öfter ein Akku aufgeladen werden kann, bevor man ihn ersetzen muss, desto besser. Akkus können, je nach Modell, rund 250 bis über 1000 Mal aufgeladen werden. Achten Sie auch auf die Ladezeit des Akkus: diese dauert durchschnittlich 2 bis 6 Stunden. 5. Die Elektromotorleistung: E-Scooter-Elektromotoren haben in der Regel eine Leistung von 250 bis 500 Watt. Je höher die Leistung, desto besser meistert Ihr E-Scooter Steigungen. 6. Der Komfort: Der Lenker sollte höhenverstellbar sein und das Trittbrett so breit, dass Sie mit beiden Füssen nebeneinander darauf stehen können. |
Woher der Hype um das Elektro-Trottinett kommt und welche Modelle es gibt – das erfahren Sie im Online-Ratgeber. |