UNESCO-Welterbestätten in der Schweiz
Tipps für Ihre Ausflüge zu den Natur- & Kulturschätzen
Die kulturelle und historische Vielfalt der Schweiz ist immens. Das kann man besonders an den UNESCO-Welterbestätten sehen, die sich über das ganze Land verteilen. Wir bei Consumo haben ein paar Tipps für den Besuch dieser besonderen Orte!
Was macht UNESCO-Welterbestätten so besonders?
UNESCO-Welterbestätten sind Orte von herausragender universeller Bedeutung und Zeugen der Vielfalt und des Reichtums unseres Planeten. Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) hat es sich zum Ziel gesetzt, dieses kulturelle und natürliche Erbe zu bewahren. Sie führen seit 1978 eine entsprechende Liste, auf der weltweit bereits über 1‘100 Standorte verzeichnet sind. 13 davon befinden sich in der Schweiz. Der Status als Welterbe soll sicherstellen, dass diese Stätten für künftige Generationen erhalten bleiben.
Den Anstoss zur Schaffung der Welterbekonvention gab 1960 ein Aufruf der UNESCO. Ziel war es, die durch den Bau des Assuan-Staudammes bedrohten Tempel Abu Simbel in Ägypten für die Nachwelt zu retten – mit Erfolg. Fünfzig Länder beteiligten sich an den Rettungsaktionen.
Entdeckungsreise zu den Schweizer Welterbestätten
In der Schweiz sind unter den beeindruckenden Sehenswürdigkeiten zahlreiche UNESCO-Welterbestätten, die die kulturelle und sprachliche Vielfalt des Landes widerspiegeln. Einen guten Überblick gibt beispielsweise auch der Verein World Heritage Experience Switzerland (WHES), der zu jeder Welterbestätte zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten nennt. Wir haben uns einige davon etwas genauer angesehen und ein paar Tipps für Sie zusammengestellt – damit Ihr Besuch beim kulturellen Erbe der Schweiz ein unvergessliches Erlebnis wird.
Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
Das erste UNESCO-Weltnaturerbe der Schweiz beeindruckt mit seiner atemberaubenden alpinen Landschaft. Im Zentrum steht das gewaltige Felsmassiv von Eiger, Mönch und Jungfrau mit der Gletscherlandschaft rund um den Grossen Aletschgletscher. Wer einen guten Überblick über die 824 km² Welterbe bekommen möchte, sollte einen Ausflug zum Besucherzentrum World Nature Forum (WNF) in Naters einplanen. Der Eintritt kostet für Erwachsene 18.- CHF, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen 9.- CHF.
Stiftsbezirk St. Gallen
Der Stiftsbezirk in St. Gallen ist ein Zeugnis mittelalterlicher Klosterkultur. Mit der prachtvollen barocken Kathedrale bildet er ein einzigartiges historisches Ensemble. «Die Stiftsbibliothek - mit dem wohl schönsten nicht-kirchlichen Barocksaal der Schweiz - umfasst heute 170‘000 Bücher», heisst es bei Schweiz Tourismus. «50‘000 davon sind im Barocksaal ausgestellt, wo ebenfalls die 2‘700 Jahre alte ägyptische Mumie Schepenese zu finden ist.» Die Stiftbibliothek ist das ganze Jahr – bis auf wenige Tage als Ausnahme – jeweils Montag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 18.- CHF für Erwachsene, Kinder bis 16 Jahren erhalten in Begleitung ihrer Eltern freien Eintritt.
Lavaux, Weinberg-Terrassen
Die atemberaubenden Weinberg-Terrassen zeugen von Jahrhunderten der Weinkultur und bieten einen einzigartigen Einblick in die Traditionen der Region. Bereits im 11. Jahrhundert wurden dort nach Angaben des Vereins World Heritage Experience Switzerland (WHES) unter der Leitung von Mönchen an den steilen Hängen des Genfersees Weinberg-Terrassen angelegt. Das Weingut umfasst mehr als 40 Kilometer und gehört zu einem der grössten Weinbaugebiete der Schweiz. Entdecken können Sie das Gebiet beispielsweise bei einer Wanderung: Ein Fussweg von 32 Kilometern Länge führt von Lausanne-Ouchy bis zum Schloss Chillon. Auf dieser Strecke gibt es Lehrschilder, die über alle Facetten des lokalen Weinbaus informieren.