Mit dem E-Auto in die Ferien? Aber sicher!
Die drei „Bs“ des Easy-E Checks
Sommerzeit ist Ferienzeit. Klar, dass das Auto da mitspielen muss. Denn nur wer mobil ist, kann den Sommer in vollen Zügen geniessen. Wie wäre es also noch schnell mit einem Auto-Check? Einen Termin zu vereinbaren lohnt sich. Und das nicht nur für Verbrenner, sondern auch für E-Autos.
Doch so ein Auto-Check ist nicht gleich Auto-Check. Elektrisch betriebene PW stellen hier ihre ganz eigenen Anforderungen. Das Servicenetzwerk BestDrive by Continental (vormals Pneu Egger und Adam Touring) hat dafür nun einen speziellen E-Auto-Check entwickelt – den Easy-E Check: „E-Check“, weil dieser genau das auf den Prüfstand stellt, was bei Elektrofahrzeugen ganz besonders unter die Lupe genommen werden sollte. Und „easy“, weil er für Kundinnen und Kunden vor allem eines ist: schnell erledigt.
Die drei „Bs“ des Easy-E Checks
Mehr als 30 Punkte checkt BestDrive by Continental im Rahmen seines speziellen E-Checks. Mit dabei sind drei Bestandteile, die gerade für E-Autos von ganz besonderer Bedeutung sind:
Bremsen-Check: Wer bei einem Stromer den Fuss vom Gaspedal nimmt, der bremst automatisch – und das bereits ohne das Bremspedal betätigen zu müssen. Dafür sorgt der Motorbrems-Effekt des Elektromotors. Der Vorteil: Durch sogenannte Rekuperation wird dabei Strom erzeugt und somit Energie zurückgewonnen. Der Nachteil: Die klassische Reibungsbremse, die das E-Auto bei drastischeren Bremsmanövern genauso benötigt wie ein Auto mit Verbrennungsmotor, wird im Alltag kaum beansprucht. Dadurch bildet sich Rost, der nicht abgerieben wird und die Bremswirkung im Ernstfall gefährlich beeinträchtigen kann.
Batterie-Check: Sie ist das Herzstück eines E-Autos – die Batterie. Bei einer Überprüfung des sogenannten „State of Health“ (SoH) wird ihr Gesundheitszustand ermittelt. Hinzu kommt der Check des „State of Charge“ (SoC) – sprich: des Ladezustands. Beide Faktoren haben erheblichen Einfluss auf die Reichweite des E-Autos und damit darauf, ob man verlässlich am Ferienziel ankommt.
Bereifungs-Check: Um wie viel höher der Reifenabrieb bei einem E-Auto im Vergleich zu einem Verbrenner ist, darüber sind sich Expertinnen und Experten uneins. Fakt ist: Die schnellere Beschleunigung – genauso wie das zumeist höheres Gewicht – belastet die Reifen eines Stromers ganz besonders. Eine regelmässige Profilkontrolle ist deshalb essenziell.
Machen auch Sie den Check – entweder für Ihr E-Auto oder für Ihren Verbrenner – und starten Sie sicher in die Ferien. Mit über 70 Filialen in der gesamten Schweiz gibt es BestDrive by Continental (in weiten Teilen des Landes noch Pneu Egger oder Adam Touring) garantiert auch in Ihrer Nähe.