Mietwagencheck vor Ort:
Was Sie bei der Mietauto-Übergabe beachten sollten
Wer in den Ferien mobil sein und die Region auf eigene Faust erkunden möchte, tut gut daran, ein Ferienauto zu mieten. Wir zeigen, was Sie beim Abholen Ihres Mietautos beachten sollten und worauf es beim Mietwagencheck ankommt.
Halten Sie alle nötigen Dokumente bereit
Klären Sie vor der Reise ab, welche Papiere Sie beim Abholen des Mietautos benötigen. Im Allgemeinen sind dies: - eine Kreditkarte, ausgestellt auf den Hauptfahrer. Diese dient als Zahlungsmittel und um die Kaution zu hinterlegen. - eine gültige Fahrerlaubnis: In den EU-Ländern reicht Ihr nationaler Führerschein. Für alle anderen Länder informieren Sie sich am besten bei Ihrem Mietwagenanbieter oder der Botschaft des Reiselandes, ob Sie einen internationalen Führerschein benötigen. Achtung: Dieser ist nur in Kombination mit dem heimischen Führerschein gültig. - ein gültiger Ausweis: Identitätskarte, Personalausweis oder Reisepass - der Mietwagen-Voucher oder Abholschein Ihrer Autovermietung Zusatzfahrer müssen bei der Abholung des Autos anwesend sein und einen Ausweis sowie den Führerschein vorlegen. |
Checkliste Fahrzeugübergabe
Ein gründlicher Mietwagencheck ist wichtig: Untersuchen Sie das Auto bei der Übernahme sowie bei der Rückgabe genau auf Schäden und halten Sie Mängel schriftlich fest. Ansonsten können diese Ihnen später zur Last gelegt werden. Am besten überprüfen Sie das Mietauto zusammen mit einem Mitarbeiter der Autovermietung und erstellen ein Übergabeprotokoll. Unser Tipp: Machen Sie Fotos des Mietwagens und allfälliger Schäden. Achten Sie vor allem auf bereits vorhandene Lackschäden oder Beulen. So können Sie im Zweifelsfall beweisen, dass Sie nicht für bestehende Schäden verantwortlich sind. Zu guter Letzt kann es sich lohnen, sich die Rückgabe des Mietautos schriftlich bestätigen zu lassen. In diesem Formular sollte stehen, dass das Mietauto bei der Rückgabe in gutem Zustand war. |
Gehen Sie auf Tuchfühlung mit dem Mietauto
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob im Fahrzeug ein Reservereifen und das dazugehörige Bordwerkzeug vorhanden sind. Üblicherweise befindet sich das Werkzeug in einem Staufach im Kofferrau, in der Reserverad-Mulde oder unter der Rückbank. Überprüfen Sie, ob ein dreiteiliger Radschlüssel dabei ist. Auch ein Wagenheber und ein Pannendreieck dürfen nicht fehlen. Überprüfen Sie zudem die Füllstände des Öls, der Kühl- und Bremsflüssigkeit sowie des Waschwassers. Machen Sie sich mit dem Auto vertraut, bevor Sie sich auf stark befahrene Strassen wagen: Welche Eigenschaften und Ausstattung hat das Fahrzeug? Wo ist der Tankdeckel? Wie schaltet man die Lichter und den Scheibenwischer ein? Funktioniert die Heizung? Starten Sie Ihre Reise erst, wenn Sie sich sicher fühlen. |
Was tun bei einem Unfall?
Haben Sie mit dem Mietauto einen Unfall, informieren Sie schnellstmöglich Ihre Autovermietung. Ansonsten verhalten Sie sich am besten gleich wie bei einem Unfall mit dem eigenen Auto. Sichern Sie die Unfallstelle und rufen Sie die Polizei. Wird die Polizei nicht informiert, kann es sein, dass der Versicherungsschutz erlischt. Danach halten Sie sich an das Unfallprotokoll, das sich in der Regel im Handschuhfach befindet. Erstellen Sie ein Protokoll des Unfallhergangs inklusive Foto und lassen Sie dieses von allen Beteiligten unterschreiben. Wichtig ist auch, die Adresse aller am Unfall Beteiligten aufzunehmen. Der einzige Unterschied eines Unfalls mit dem Mietauto zu einem Unfall mit Ihrem eigenen Wagen liegt darin, dass nicht Ihre eigene Versicherung greift. Stattdessen gilt die Versicherung, die Sie für das Mietauto abgeschlossen haben. |
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Mietautos achten sollten, erfahren Sie auf www.consumo.ch in der Rubrik Mobilität & Reisen. |