Die schönsten Rundwanderungen der Schweiz
Entdecken Sie die Natur zu Fuss
Zeit, die Wanderschuhe anzuziehen! Von A nach B und zurück nach A führen uns diese Wanderwege durch die eindrücklichsten Naturspektakel unseres Landes. Tosende Wasserfälle, Millionen Jahre alte Fossilien und Felsenformationen warten hier auf Sie.

Atemberaubendes Appenzell: Eine Rundwanderung um den Seealpsee
Messerscharfe Berghänge, saftig grüne Buchenwälder und tiefblaues Bergwasser: Die Rundwanderung um den Seealpsee hat so einiges zu bieten. Der Seealpsee liegt auf knapp 1’150 Metern über Meer mit fantastischen Aussichten auf die Appenzeller Bergwelt. Im Mittelpunkt steht der Säntis, der höchste Gipfel im Alpstein. Die Rundwanderung beträgt 7.4 Kilometer mit einer Höhendifferenz von 354 Metern.
Nach Wasserauen mit Bus, Bahn oder Auto
Start und Ziel der Wanderung ist Wasserauen im Appenzell. Sind Sie mit dem Auto unterwegs? Dann fahren Sie vom Dorf Appenzell über die Umfahrungsstrasse Richtung Rüte-Weissbad-Wasserauen. Oder Sie nehmen die Bahn (S23) oder den Bus (854).
Das erwartet Sie auf der Rundwanderung
Am grossen Parkplatz in Wasserauen beginnt die Wanderung. Folgen Sie hier dem Wegweiser für den Bergweg, der nach links abbiegt. Zu Beginn führt der Weg an einer Alpweide vorbei. Dann kommt der Aufstieg durch das Hüttentobel. Sie laufen durch einen grünen Buchenwald am Bergbach entlang und gelangen dann zur Alp Hütte. Nun wandern Sie über offenes Gelände bis zum Seealpsee. Die Seerundwanderung beginnt am linken Seeufer, an dem viele kleine Alphütten liegen. Kurz vor Ende der Rundtour lädt die Terrasse im Berggasthaus Seealpsee zum Sonne Tanken ein. Zurück ins Tal gelangen Sie über ein steiles Gütersträsschen.
Aufstieg bis zur Ebenalp für Wagemutige
Wer Lust auf mehr hat, kann die Wanderung um 1.5 Stunden verlängern und bis zur Ebenalp laufen. Der Bergweg verläuft sehr steil dem Hang entlang. In einer Zwischenstation gelangt man zum Berggasthof Äscher, der in eine senkrechte Felswand gebaut wurde. Von dort aus führt ein Felsenweg auf die Ebenalp – ein beliebtes Ziel für Gleitschirmflieger. Nach einer Verschnaufpause geht es mit der Seilbahn innerhalb von wenigen Minuten wieder ins Tal.

Fossilien-Rundwanderung auf dem Monte San Giorgio
Dieser Rundweg – ein UNESCO Weltkulturerbe – führt durch die Fossilienstätten auf dem Monte San Giorgio. Vom Gipfel aus haben Sie eine atemberaubende Aussicht über den Luganersee. Die Fossilien, die es auf dem Weg zu entdecken gibt, sind sehr gut erhalten und bis zu 240 Millionen Jahre alt.
Die mittelschwere Wanderung ist 12.3 Kilometer lang, dauert ungefähr 4.5 Stunden und ist von März bis November begehbar. Die Höhendifferenz beträgt 439 Meter.
Anfahrt mit Auto oder Zug
Mit dem Auto erreichen Sie Meride über Mendrisio und Riva San Vitale. In Meride gibt es einen gebührenpflichtigen Parkplatz. Mit dem Regionalzug erreichen Sie Meride von Bellinzona, Lugano und Chiasso.
Die Wanderung beginnt und endet beim Fossilienmuseum von Meride. Sie passieren diese Zwischenstationen: Spinirolo – Crocifisso – Serpiano – Alpe di Brusino – Pianascio – Pissarda –Albertina und wieder zurück nach Meride.
Tipp: Das Fossilienmuseum in Meride ist definitiv einen Besuch wert!

Eine leichte Rundwanderung mit Rodelbahn auf der Vue des Alpes
Familienfreundlichkeit ist bei dieser Rundwanderung garantiert: Sie wandern durch Wiesen und Wälder, geniessen weite Ausblicke über das Mittelland bis zu den Alpen und kommen nicht zuletzt in den Genuss einer Riesen-Rodelbahn von 700 Metern Länge!
Die Rundwanderung ist 6.5 Kilometer lang, dauert ungefähr 2.5 Stunden und ist von Mai bis Oktober begehbar. Die Höhendifferenz beträgt 300 Meter. Die Rodelbahn ist das ganze Jahr geöffnet.
Anfahrt mit Auto, Bus oder Zug
Mit dem Auto fahren Sie über Neuchâtel oder La-Chaux-de-Fonds nach La Vue-des-Alpes. Parkplätze sind vorhanden.
Mit dem Zug fahren Sie bis nach La Chaux-de-Fonds und von dort aus weiter mit dem Bus bis La Vue-des-Alpes.
Startpunkt der Wanderung ist die Rodelbahn. Über den Jurakamm wandern Sie bis zum Hôtel La Clef-des-Champs, das am Fusse des Tête de Ran liegt. Dann überqueren Sie den höchsten Punkt des Tête de Ran und wandern im Anschluss weiter bis zur Alp Pouet Carre. Dort beginnt der Abstieg über die Alpweiden zur Vue des Alpes.
Felsen-Spektakel: Rundwanderung durch die Rheinschlucht
Diese Rundwanderung durch den «Schweizer Grand Canyon», bietet einzigartige Aussichten auf bizarre Felsformationen. Die Rheinschlucht, in Graubünden Ruinalta genannt, ist bis zu 400 Meter tief. Die Strecke ist 13.5 Kilometer lang, dauert ungefähr 4 Stunden und ist von April bis November begehbar.
Anfahrt mit Auto oder Zug
Mit dem Auto fahren Sie direkt bis zum Parkplatz beim Bahnhof Reichenau. Mit der Rhätischen Bahn fahren Sie über Chur bis zum Bahnhof Reichenau.
Sie wandern am Vorderrhein von Reichenau durch die Rheinschlucht bis Trin Station. Hier führt eine Hängebrücke über den Rhein und ein kurzer, steiler Aufstieg durch den Bonaduzerwald zur Aussichtsplattform Wackenau. Richtung Bonaduz geht es über Trin Station zurück nach Reichenau.
Tipp: Fahren Sie von Trin Station mit dem Zug zurück nach Reichenau.

Tosendes Wasserspektakel: Rundwanderung durch die Cholerenschlucht im Berner Oberland
Donnernd stürzt der Tschentbach kurz vor Adelboden in die Tiefe. Die Wanderung durch die Cholerenschlucht ist ein imposantes Naturerlebnis für Gross und Klein! Die Felsschlucht ist mit einem Netz an Treppen und Brücken ausgebaut, auf denen Sie hautnah den Wassermassen zuschauen können:
Foto: TALK (Adelboden-Lenk-Kandersteg) AG, Cholerenschlucht Adelboden
Die Rundwanderung ist 8 Kilometer lang, dauert ca. 2.5 Stunden und ist von Mai bis Oktober begehbar. (Informieren Sie sich vorher über die Öffnungszeiten.) Die Höhendifferenz beträgt 264 Meter.
Anfahrt mit Auto, Bus oder Zug
Mit dem Auto erreichen Sie Adelboden über Spiez und Frutigen. Parkplätze sind vorhanden. Mit dem Zug (RegioExpress Lötschberger) fahren Sie nach Frutigen und dann mit dem Bus (Linie Frutigen–Adelboden) nach Adelboden.
Die Rundwanderung durch die Cholerenschlucht ist gut beschildert. Entlang der Route passieren Sie diese Zwischenstationen: Adelboden – Ausser Schwand – Holzachsegge – Cholerenschlucht – Holzachsegge – Zwüschpörtere – Chlyne Grabe – Margeli und wieder zurück nach Adelboden.
Tipp: Am Busbahnhof bekommen Sie ein Bus-Rundreisebillet, mit dem Sie von Adelboden zum Eingang der Schlucht und nach dessen Durchquerung wieder nach Adelboden zurückfahren.

Wussten Sie, dass Sie die optimale Länge ihrer Wanderstöcke ganz einfach berechnen können? Erfahren Sie mehr in unseren Tipps!