Wohnungsabgabe beim Umzug:
Hana Spada
So beheben Sie kleine Schäden und meistern die Endreinigung
Bei der Wohnungsabgabe muss Ihre Wohnung sauber und in gutem Zustand sein. Wir zeigen, was Sie bei der Endreinigung Wohnung beachten müssen und wie Sie kleine Schäden wie Kratzer im Parkett und Bohrlöcher in den Wänden selber beheben.
Bohrlöcher auffüllen
Bei Nagel- und Dübellöchern in den Wänden handelt es sich um «normale Abnutzung». Folglich müssen Sie nicht dafür bezahlen, wenn Sie in Ihrer alten Wohnung welche verursacht haben – sofern nicht die ganzen Wände davon übersät sind. Sie müssen Nägel und Dübel jedoch entfernen und die Löcher fachgerecht zuspachteln.
Kaufen Sie hierfür im Baumarkt Reparaturspachtelmasse und einen Spachtel. Füllen Sie die Löcher mit der Spachtel-masse auf, streichen Sie die Masse mit dem Spachtel glatt und lassen Sie das Ganze etwa eine Stunde trocknen.
Kratzer im Parkett ausbessern
Tiefe Kratzer im Parkett oder Laminat gehören nicht mehr in die «normale Ab-nutzung», sondern werden als über-mässige Abnutzung betrachtet. Sie müssen jedoch nicht für den Neuwert, sondern lediglich für den Zeitwert aufkommen. Dieser hängt davon ab, wie lange Sie in der Wohnung gewohnt haben. In der Regel übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten für Parkettkratzer.
Kleine Kratzer wie zum Beispiel Schleif-spuren von Stühlen können Sie gut selber ausbessern. Geben Sie hierzu vorsichtig etwas Möbelpolitur, pflanzliches Öl oder Wachs auf ein weiches Tuch und polieren Sie damit das Parkett. Achtung: Verwenden Sie kein Olivenöl, da dieses zu Verfär-bungen führen kann.
Für grössere Schäden gibt es im Baumarkt Reparatursets für Holz. Diese enthalten einen Hobel, Hartwachs und einen Schmelzer für das Wachs, damit Sie beschädigte Stellen gemäss Anleitung auffüllen können.
Kleine Schäden in Fliesen reparieren
Kleine Risse oder Löcher in Wandfliesen gehören in die Kategorie «normale Abnutzung». Sie können diese jedoch bequem mit einem Lackstift für Fliesen aus dem Baumarkt reparieren. Achten Sie darauf, dass die Farbe des Stifts exakt derjenigen Ihrer Fliesen entspricht.
Fahren Sie mit dem Lackstift der beschä-digten Stelle nach. Danach lassen Sie den Lack mindestens drei Stunden trocknen, bevor Sie den Stift wenn nötig ein zweites Mal auftragen.
Die Wohnung sauber übergeben
Sie müssen Ihre Wohnung in komplett sauberem Zustand an den neuen Mieter übergeben. Im Rahmen der Endreinigung müssen Sie deshalb neben allen Böden und Fenstern auch alle Küchengeräte wie Backofen, Kühlschrank und Geschirrspüler reinigen, den Dampfabzug in der Küche, sonstige Luftabzüge, das WC, die Dusche, die Badewanne, alle Heizkörper, Fenstersimse und Türrahmen sowie die Rollläden. Auch zusätzliche Räume wie Garage, Keller und Estrich sowie der Brief- und Milchkasten müssen sauber sein.
Die Sauberkeit der Wohnung wird bei der Wohnungsübergabe genau überprüft. Wird sie beanstandet, haften Sie als Mieter.
Lohnt sich eine professionelle Reinigung?
Eine Endreinigung generiert viel Arbeit. Diese können Sie sich sparen, wenn Sie eine Reinigungsfirma beauftragen. Ausschlaggebend für den Preis der Reinigung ist neben der Grösse der Wohnung und der Anzahl der Nasszonen auch der Grad der Verschmutzung Ihrer Wohnung. Die Reinigung einer 3-Zimmer-Wohnung ist ab etwa 800 Franken möglich, für eine 3.5-Zimmer-Wohnung liegen die Kosten bei ungefähr 900 Franken, für eine 4.5-Zimmer-Wohnung bei ungefähr 1’100 Franken.
Es lohnt sich, mehrere Offerten einzuholen, um einen fairen Preis zu bekommen. Darauf sollten Sie achten:
- Professionelle Reinigungsunternehmen besichtigen die Wohnung, bevor sie eine Offerte erstellen.
- Die Reinigungsofferte sollte einen fixen Preis enthalten. Zudem müssen die Putz- und Übergabetermine sowie die Haftung bei Schäden durch die Reinigungsfirma festgelegt sein.
- Bestehen Sie auf eine Endreinigungsabnahme-Garantie. In diesem Fall übernimmt die Reinigungsfirma die Verantwortung dafür, dass die Wohnung bei der Wohnungsabnahme sauber genug ist – und erledigt wenn nötig die Nachreinigung.
Wenn Sie selber reinigen
Diese Tipps helfen, wenn Sie Ihre Wohnung selber reinigen:
- Reinigen Sie den Dampfabzug gründlich. Sie können den Filter aus der Halterung lösen und einzeln reinigen, entweder in der Spülmaschine oder indem Sie ihn in einer Mischung aus warmem Wasser und Spülmittel einweichen.
- Vergessen Sie nicht, die Oberflächen der Roll- und Fensterläden beidseitig zu reinigen. Sonnenstoren müssen abgebürstet, Holzläden eingeölt werden.
- Denken Sie daran, dass auch Keller- und Estrichabteile besenrein sein müssen.
- Befreien Sie den Balkon oder die Terrasse von Unkraut und Moos. Sollten die Platten Flecken aufweisen, spritzen Sie sie nass ab oder reinigen Sie sie mit Hochdruckreiniger.
Wie Ihr Umzugstag bestimmt reibungslos abläuft, erklären wir hier. |