Tipps für Putzmuffel
WC sauber halten heisst Putzarbeit sparen
Die wenigsten von uns putzen gerne… Zum Glück reichen einfache Massnahmen, damit es gar nicht zu Schimmel im Bad, hartnäckigen Flecken und Kalkablagerungen kommt. Mit diesen Tipps können Sie Bad und WC sauber halten und Ihren Putzaufwand reduzieren.
Schimmel im Bad vorbeugen
Schimmel im Bad ist unappetitlich und nicht leicht zu entfernen… Die grauen oder braunen Schimmelpilze gedeihen am besten in einer feuchten Umgebung. Da erstaunt es wenig, dass sie sich häufig im Badezimmer ansiedeln, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist. So sorgen Sie dafür, dass sich kein Schimmel im Bad ansiedelt:
- Öffnen Sie nach jedem Duschen und jedem Bad das Fenster für mindestens fünf Minuten.
- Hat Ihr Badezimmer kein Fenster, schalten Sie unbedingt die Lüftung ein. Lassen Sie zudem am besten die Badezimmertür offen und öffnen Sie das Fenster im angrenzenden Zimmer.
- Mit einem Hygrometer können Sie die Feuchtigkeit in Ihrem Bad während einiger Zeit überwachen. Sie sollte 65 bis 70 Prozent nicht überschreiten. Hygrometer finden Sie online oder in Haushaltsgeschäften.
Das Dusche Reinigen erleichtern
Kommt kalkhaltiges Wasser mit alkalischen Stoffen wie Seife in Kontakt oder wird es erhitzt, fällt Kalk aus und lagert sich ab – zum Beispiel auf Haushaltsgeräten, im Waschbecken oder an den Duschwänden. Das verhindern Sie, indem Sie nach jedem Duschen und jedem Bad Fliesen, Duschwände, Duschkabine oder den Badewannenrand mit einem Mikrofasertuch oder einem Duschabzieher trocknen.
Ebenfalls viel Arbeit beim Wochenputz ersparen Sie sich, wenn Sie nach jedem Duschen die Wanne kurz mit der Duschbrause ausspülen und alle Haare aus dem Abfluss entfernen. Unsere Empfehlung: Verwenden Sie ein Abflusssieb oder einen Abfluss Haarfänger aus Silikon, in dem sich die Haare sammeln. Diese finden Sie online, in der Haushaltsabteilung von Warenhäusern oder im Baumarkt.
Das WC sauber halten
Mit einfachen Verhaltensregeln können Sie das WC sauber halten, sodass die wöchentliche Grundreinigung zum Kinderspiel wird:
- Selbstverständlich und doch erwähnenswert: Setzen Sie sich immer hin auf der Toilette! Nur so können Sie verhindern, dass kleine Tropfen Urin ausserhalb des Toilettenbeckens landen.
- Schrubben Sie die Toilettenschüssel nach jedem Toilettengang kurz mit der Klobürste. Der Zeitaufwand ist minimal, der hygienische Nutzen gross.
- Legen Sie einen Schwamm oder Putzlappen neben die Toilette. Sehen Sie einen Fleck, wischen Sie ihn sofort weg, bevor er sich festsetzt.
- Hängen Sie einen Duftspüler in die Toilette. Dieser verhindert bei jedem Spülen, dass sich Kalkstein ansetzt und dass sich üble Gerüche bilden.
Kalkablagerungen verhindern
Je höher der Härtegrad des Wassers, desto mehr Calcium und Magnesium sind darin enthalten. Und desto schneller lagert sich folglich Kalk ab. Ist das Wasser in Ihrer Gegend stark kalkhaltig? Dann lohnt es sich, die Armaturen und das Waschbecken im Badezimmer jedes Mal, wenn sich darauf Wassertropfen abgelagert haben, mit einem Mikrofasertuch abzutrocknen. Verwenden Sie zudem auch im Alltag ein Reinigungsmittel, das gut gegen Kalk wirkt. So verhindern Sie hartnäckige Kalkablagerungen, die sich später schwer entfernen lassen.
Gegen bestehende Kalkablagerungen hilft Essigessenz: Mischen Sie Wasser und die Essenz im Verhältnis 1 zu 10 und putzen Sie damit die verkalkten Stellen. Ist Ihre Toilette stark verkalkt, lassen Sie das Essiggemisch über Nacht einwirken und reinigen die Toilettenschüssel am nächsten Morgen mit der Klobürste.
Wie Sie Ihre Küche hygienisch sauber halten und die Toilette richtig putzen, zeigen wir hier.