Selbst gepflanzt schmeckt’s am besten

Wie Sie Gemüse auf dem Balkon anbauen

Wer keinen Garten hat, muss nicht auf den Anbau von Gemüse verzichten. Denn für einige Töpfe findet sich selbst auf kleinen Balkonen Platz. Wir zeigen, was sich als Balkongemüse eignet und wie Sie Pflanzen für den Balkon anbauen.

Diverse Kräuter und Gartenutensilien
Foto: Getty Images

Das brauchen Sie

Um Gemüse auf dem Balkon zu pflanzen, brauchen Sie Töpfe oder Blumenkästen aus Ton oder Kunststoff sowie Topfuntersetzer. Wählen Sie Töpfe mit Löchern im Boden, um einen Wasserstau zu verhindern. Bezüglich Erde empfehlen wir Gemüse- oder Universalerde.

Sämtliches Material ebenso wie das Saatgut können Sie online bestellen oder im Garten- oder Baumarkt kaufen.

Den Balkontyp beachten

In welche Richtung Ihr Balkon ausgerichtet ist, hat Einfluss darauf, welches Gemüse darauf gut gedeiht: Südbalkone mit viel Sonne eignen sich zum Beispiel für Tomaten, Peperoni, Gurken und Zucchetti. Über mehr Schatten auf Nordbalkonen freuen sich hingegen Spinat, Salate, Radieschen oder Erbsen.

Diverse Kräuter und Gartenutensilien
Foto: Getty Images

Knackige Radieschen

Radieschen wachsen schnell und eigenen sich auch für eher schattige Balkone. Setzen Sie die Samen von April bis anfangs September direkt in die Töpfe im Freien:

  • Ziehen Sie etwa einen Zentimeter tiefe Saatrillen in die Erde. Zwischen zwei Reihen sollte der Abstand ungefähr 15 Zentimeter betragen.
  • Legen Sie etwa alle vier Zentimeter ein Samenkorn in die Rillen.
  • Dann bedecken Sie die Rillen mit Erde und giessen sie mit einem feinen Strahl aus der Giesskanne.

Radieschen benötigen täglich ausreichend Wasser. Nach ungefähr vier Wochen sind sie genussreif.

Vitaminreiche Rüebli

Rüebli gedeihen am besten auf sonnigen Balkonen und werden je nach Sorte zwischen März und Mai gepflanzt. Verwenden Sie Töpfe à mindestens 20 Zentimeter Höhe, damit die Rüebli genug Platz haben, um nach unten zu wachsen.

  • Ziehen Sie Saatrillen mit einer Tiefe von etwa zwei Zentimetern in die Erde. Zwischen den Reihen lassen Sie ungefähr 20 Zentimeter Platz.
  • Streuen Sie Rüeblisamen in die Rillen, jedoch nicht zu dicht.
  • Bedecken Sie sie mit Erde und giessen Sie sie.
  • Sobald die Pflänzchen drei bis vier Zentimeter hoch sind, entfernen Sie all diejenigen, die näher als etwa fünf Zentimeter beisammenstehen.

Je nach Sorte sind Rüebli nach etwa sechs bis zehn Wochen reif.

Diverse Kräuter und Gartenutensilien
Foto: Getty Images

Saftige Tomaten

Tomaten benötigen viel Sonne und Wasser und eignen sich am besten für sonnige Südbalkone. Da sie keinen Frost vertragen, sollten Sie Tomaten erst nach den Eisheiligen – dieses Jahr nach dem 15. Mai – als Gemüse auf dem Balkon anpflanzen. Es gibt heute unzählige Tomatensorten. Als Balkongemüse wählen Sie am besten hochwüchsige Sorten, sogenannte Stabtomaten.

  • Möchten Sie Tomatenpflänzchen selber ziehen, tun Sie dies bereits Mitte Februar bis Mitte März in Töpfen in Ihrer Wohnung. Alternativ kaufen Sie vorgezogene Pflänzchen in der Gärtnerei.
  • Um die vorgezogenen Tomatenpflänzchen auf Ihrem Balkon zu setzen, brauchen Sie für jede Pflanze einen Topf mit einem Fassungsvermögen von mindestens 15 Litern.
  • Machen Sie ein etwa fünf Zentimeter tiefes Loch in die Erde, stellen Sie das Pflänzchen hinein und füllen Sie das Loch mit Erde auf.
  • Damit Sie die Pflanze später festbinden können, stecken Sie schon jetzt einen langen Bambusstab oder Stock daneben in die Erde. Tun Sie dies später, könnten Sie die Wurzeln der Pflanze verletzen.
  • Sind die Pflänzchen zehn bis zwanzig Zentimeter hoch, binden Sie sie mit Schnur locker an dem Stock fest. Später binden Sie die wachsende Pflanze nach Bedarf mit weiteren Schnüren weiter oben erneut fest.

Tomaten als Balkongemüse müssen täglich gegossen werden. Am besten mischen Sie dem Wasser einen Tomatendünger bei. Beachten Sie dabei die Dosierungsempfehlungen des verwendeten Produktes. Die Tomaten sind reif, wenn sie rot sind und sich leicht ernten lassen. Je nach Sorte kann dies bereits im Juni oder erst Ende August sein.

Sind Ihre Tomaten noch nicht reif, aber draussen wird es langsam kalt? So können Sie sie nachreifen lassen:

  • Sobald die Temperatur draussen unter 10 Grad sinkt, schneiden Sie die ganze Tomatenpflanze mit einem scharfen Messer ab. Entfernen Sie die Blätter und hängen Sie die ganze Pflanze kopfüber in der Wohnung auf.
  • Alternativ ernten Sie die übrigen grünen Tomaten, sobald die Temperatur nachts unter 0 Grad fällt. Legen Sie sie zusammen mit einigen Bananen oder Äpfeln in ein Gefäss, zum Beispiel einen Karton oder ein Tongefäss. Da Äpfel und Bananen während des Reifeprozesses das Gas Ethylen freisetzen, reifen die Tomaten in ihrer Nähe schneller.

Sie möchten Ihren Balkon mit Blumen verschönern? Hier zeigen wir, welche sich eignen.

Das könnte Sie auch interessieren

Balkongestaltung für Ferienstimmung:

Mit Dekoration und Licht den Balkon verschönern

An lauen Sommerabenden oder sonnigen Wochenenden fühlt sich der heimische Balkon fast an wie Ferien – wenn Sie für die richtige Dekoration und Stimmung sorgen. Wir zeigen, wie Sie Ihren Balkon verschönern und eine gemütliche Terrasse gestalten.