Alt + 0 Home
Alt + 4 Inhaltsverzeichnis
Alt + 5 Suche
Besonders leichtes Spiel haben Einbrecher bei Häusern und Wohnungen, deren Bewohner nicht daheim sind. Einbruchsicherheit ist deshalb gerade während Ferien und Abwesenheiten sehr wichtig. Wir geben hilfreiche Tipps gegen Einbrecher.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Wohnung während Ihrer Abwesenheit möglichst schwer zugänglich ist: · Schliessen Sie alle Türen und Fenster ab, auch in den höheren Stockwerken. Auch gekippte Fenster sind kein Hindernis für Einbrecher. · Hinterlegen Sie keine Schlüssel unter dem Blumentopf, der Fussmatte oder in einem anderen kreativen Versteck. Geben Sie sie besser einem Nachbarn zum Aufbewahren. · Gartenwerkzeuge, Leitern oder andere mögliche Aufstiegswerkzeuge sollten Sie in der Wohnung lagern oder sicher im Gartenhaus einschliessen. · Wertsachen und Bargeld gehören entweder sicher in einen Safe im Haus oder in der Wohnung oder noch besser in ein Bankschliessfach. · Informieren Sie Ihre Nachbarn über die Ferien-Abwesenheit. So können diese bei verdächtigen Vorkommnissen sofort handeln. |
Sorgen Sie dafür, dass von aussen nicht auf den ersten Blick sichtbar ist, dass Sie nicht zuhause sind: · Bitten Sie einen Nachbarn, Ihren Briefkasten regelmässig zu leeren. Nichts ist offensichtlicher, als ein Briefkasten, aus dem Zeitungen, Briefe und Werbung quellen. Alternativ können Sie Ihre Post auch zurückbehalten lassen. Dies können Sie gegen eine kleine Gebühr bei Ihrer Postfiliale veranlassen. · Noch besser ist es, wenn Ihr Nachbar auch manchmal die Rollläden öffnet und später wieder schliesst. · Lassen Sie bei kurzen Abwesenheiten Ihren Gartensitzplatz so zurück, dass er nicht verlassen aussieht. · Fahren Sie ohne Auto in die Ferien, parkieren Sie Ihren Wagen so, dass nicht jeder Passant erkennen kann, dass er wochenlang nicht verwendet wird. |
Dunkle Häuser wirken verlassen, vor allem wenn sie mehrere Abende in Folge dunkel bleiben. Beobachtet jemand das Haus oder die Wohnung, ist Ihre Abwesenheit am ausbleibenden Licht unschwer zu erkennen. Mithilfe von Zeitschaltuhren ist es kinderleicht, Anwesenheit vorzugaukeln: Die elektronischen Hilfsmittel werden zwischen die Steckdose und die Lampe gesteckt und so programmiert, dass sie mehrere Räume des Hauses automatisch und in unregelmässigen Abständen beleuchten. Sogar das Fernsehgerät lässt sich via Zeitschaltuhr an- und abschalten. Unser Tipp: Schliessen Sie Vorhänge oder Storen, damit von aussen nicht sichtbar ist, ob sich jemand im Haus aufhält. Achten Sie darauf, dass das Licht dennoch nach draussen dringt. Zeitschaltuhren sind günstig im Baumarkt erhältlich. |
Dass Sie Freunden, Verwandten und Bekannten von Ihren Ferien erzählen, ist keine Frage. Aus der Ansage Ihres Anrufbeantworters sollte Ihre Abwesenheit jedoch nicht hervorgehen. Denn Ihre Telefonnummer ist im Telefonbuch oder online leicht zu finden – auch für Leute, die Ihnen nichts Gutes wollen. Die Standardansage, dass Sie «momentan nicht zuhause» sind, reicht vollkommen aus. Auch bei Beiträgen auf den Social Media Kanälen ist Vorsicht geboten: Zwar machen es uns Facebook, Twitter und Co. leicht, vielen Freunden und Bekannten gleichzeitig unsere Abwesenheit mitzuteilen; jedoch haben wir dabei keine Kontrolle darüber, wer alles die Beiträge liest. Sprechen Sie auch mit Ihren Kindern und Jugendlichen über das Thema. Machen Sie ihnen klar, dass auch Selfies vom Ferienort böse Folgen haben können. |
Bieten Ihre Fenster und Türen genügend Schutz gegen Einbrüche? Hier finden Sie es heraus. |