Die besten Pflanzen für das Pflanzenregal
Erste Wahl für vertikale Mini-Gärten
Die Auswahl an Pflanzen ist riesengross, auch für das Gärtnern im Pflanzenregal. Achten Sie beim Kauf darauf, wie viel Sonne, Wasser und Dünger die Blumen brauchen, und bevorzugen Sie eher niedrige oder hängende Wuchsformen.
Machen Lust auf die Gartensaison: Frühlingsblumen
Starten Sie die Gartensaison auf Ihrem Pflanzenregal mit Narzissen, Krokussen, Primel, Traubenhyazinthen und Tulpen. Die fröhlichen Farben bringen gleich gute Laune auf Balkon und Terrasse. Die Frühblüher gibt es in kleinen Varianten zu kaufen, die gut ins Pflanzenregal passen. Sie brauchen keine grossen Töpfe und vertragen draussen auch noch mal eine kalte Nacht. Sind sie verblüht, kann man die Zwiebeln fürs nächste Jahr aufbewahren.
Lecker: Obst, Salat, Kräuter und essbare Blüten
Besonders mediterrane Kräuter wie Thymian, Oregano, Lavendel und Rosmarin eignen sich für das Pflanzenregal. Sie sind es gewohnt, mit kargen Verhältnissen zurechtzukommen, und nehmen auch kleine Pflanzgefässe und gelegentliche Trockenheit nicht übel. Aber auch Petersilie, Basilikum und Schnittlauch kommen mit ein bisschen mehr Pflege für das vertikale Gärtnern in Frage. Und wie wäre es mit essbaren Blüten von Kapuzinerkresse, Borretsch oder Gewürz-Tagetes?
Alle Pflück- und Asiasalate, Rucola und Nüsslisalat lassen sich unkompliziert im Pflanzenregal anbauen und ernten. Nur wenig mehr Pflege wünschen sich Erdbeeren und Radieschen. Balkontomaten brauchen etwas mehr Erde, sind aber allemal einen Versuch wert.
Für echtes Sommer-Feeling: Bunte Blumen
So richtige Sommerstimmung kommt erst auf, wenn es auf Balkon und Terrasse blüht und duftet. Für das Pflanzenregal eignen sich eher niedrige, platzsparende Züchtungen, die es bei vielen Blühpflanzen gibt. Auch Ringelblumen, Löwenmäulchen und Zinnien, Klassiker wie Geranien, Begonien und Petunien bis hin zu Herbstastern und Chrysanthemen kommen in Frage. Hängend wachsende Varianten eignen sich gut, da sie ohnehin nach vorne und unten und nicht in die Höhe wachsen. Stellen Sie sie auf die unterste Etage Ihres Regals, damit sie nicht andere Pflanzen überwuchern. Es lohnt sich, in den Gärtnereien und Gartencentern zu stöbern oder auf dem Wochenmarkt nach besonderen Pflanzen zu schauen. Auch im Online-Handel gibt es eine grosse Auswahl.
Genügsam: Kakteen und Sukkulenten
Sukkulenten fühlen sich besonders wohl an sonnigen Standorten Ihres Pflanzenregals. Sie sind robust, müssen nicht so oft gegossen werden und brauchen nur wenig Platz, kleine Töpfe genügen. Kakteen, Aloe, Geldbaum, Fetthenne & Co. gibt es auch blühend und hängend. Die fast unüberschaubare Vielfalt der unterschiedlichsten Blatt- und Wuchsformen lässt sich dekorativ kombinieren. Sukkulenten benötigen durchlässiges Substrat, also Kakteenerde oder mit Sand vermischte Blumenerde. Staunässe sollte man unbedingt vermeiden. Ablauflöcher in den Pflanzgefässen und eine zusätzliche Drainageschicht sind ideal. Im Winter holt man die frostempfindlichen Gewächse in die Wohnung.
Wie Sie einen Blumenständer selber bauen und eine Anleitung für ein Pflanzenregal DIY-Projekt lesen Sie im Ratgeber.