Balkongestaltung für Ferienstimmung:
Publireportage
Mit Dekoration und Licht den Balkon verschönern
An lauen Sommerabenden oder sonnigen Wochenenden fühlt sich der heimische Balkon fast an wie Ferien – wenn Sie für die richtige Dekoration und Stimmung sorgen. Wir zeigen, wie Sie Ihren Balkon verschönern und eine gemütliche Terrasse gestalten.
Romantische Beleuchtung dank Sonnenenergie
Eine gemütliche Beleuchtung sorgt an lauen Sommerabenden für romantische Stimmung. Wer keinen Strom oder zu wenige Steckdosen auf der Terrasse hat, kann sich die Energie der Sonne zu Nutze machen und Solarleuchten einsetzen: Scheint die Sonne auf das Solarpanel, wandelt dieses die Sonnenenergie in elektrischen Strom um und speichert diesen in einem Akku. Wird es abends dämmerig, schaltet sich die Solarleuchte automatisch ein. Solarleuchten gibt es in vielen Varianten: Solar-Lichterketten, Hängelampen, Wandlampen, Solarlaternen oder Leuchten auf Spiessen, die sich in den Boden stecken lassen. Kreativ sind auch Leuchten in Form von Figuren, zum Beispiel Solarlampen-Buddhas, Frösche oder Katzen mit Lampen-Augen. Reinigen Sie das Solarpanel regelmässig mit einem feuchten Tuch, damit Staub und Schmutz nicht das Sonnenlicht abschwächen. |
Feurige Stimmung und gemütliche Windlichter
Kerzen eignen sich nicht immer für den teilweise windigen Outdoor-Bereich. Die Lösung sind Windlichter: Sie schützen die Flamme und sorgen für natürliches, romantisches Licht. Von kleinen Windlichtern mit Teelichtern bis hin zu Laternen mit grossen Kerzen sind alle Variationen und Farben erhältlich. Und auch selbermachen ist leicht: Haben Sie schöne, bunte Trinkgläser? Stellen Sie ein Teelicht hinein – fertig ist das Windlicht. Sind Ihnen Kerzen zu umständlich, verwenden Sie batteriebetriebene LED-Teelichter oder LED-Kerzen. Für feurige Stimmung sorgen auch Fackeln. Sie bestehen in der Regel aus Bambus oder Edelstahl und lassen sich mit einem Spiess in den Boden stecken. Fackeln brennen durch Lampen- oder Paraffinöl, das sich nach dem Gebrauch nachfüllen lässt. Sind Ihnen Fackeln zu aufwändig, können Sie auf Windlichter auf langen Metallspiessen oder LED Gartenfackeln mit Stromanschluss und Akku zurückgreifen. |
Pflanzliche Lebendigkeit und Farbe
Pflanzen und Blumen sorgen für Farbe auf Ihrem Balkon und gestalten diesen lebendiger. Haben Sie genügend Platz, können Sie klassische Blumentöpfe zum Aufstellen verwenden. Platzsparender sind Hängetöpfe, die sich am Balkon- oder Treppengeländer aufhängen lassen, oder sogenannte Blumenampeln, die an der Decke des Balkons befestigt werden. Für Blumenampeln müssen Sie jedoch ein Loch in die Decke oder in eine Wand des Balkons bohren. Bedenken Sie dabei, dass der Haken eine recht grosse Last tragen muss: Eine gefüllte Blumenampel wiegt bis zu 14 Kilogramm. Achten Sie bei der Pflanzenwahl darauf, ob es sich bei Ihrem Balkon um einen sonnigen Südbalkon oder einen eher schattigen Nordbalkon handelt. Pflegeleichte Pflanzen, die Sonne lieben, sind Geranien, Dipladenien, Petunien, Zauberglöckchen, Zweizahn (auch Goldmarie), Oleander und Lavendel. Hingegen bevorzugen Fuchsien, Fleissige Lieschen, Männertreu, Begonien oder Schneeflockenblumen eher schattige Standorte. |
Bunte Farbtupfer durch Kissen und Auflagen
Kissen laden zum Entspannen ein und machen einen Balkon «heimeliger». Verwenden Sie Sitzauflagen für Ihre Stühle und peppen Sie Ihre Lounge mit bunten Dekokissen auf. Achten Sie darauf, dass Sie Auflagen und Kissenbezüge aus wasserabweisendem Material verwenden, zum Beispiel aus Polyester oder Polyacryl. Zum Reinigen können Sie die Kissen einfach mit einem feuchten Tuch oder mit einem Schwamm abwischen. Viele Kissenbezüge lassen sich sogar in der Waschmaschine waschen, wenn Sie die Angaben des Herstellers beachten. Auch Sitzauflagen aus Fell, zum Beispiel Lammfell, sorgen für Gemütlichkeit. Und an kühlen Abenden geben flauschige Decken ein Gefühl von Geborgenheit. Da Felle und Decken nicht wasserabweisend sind, sollten Sie diese nach jedem Gebrauch mit nach drinnen nehmen und sie in der Wohnung lagern. |
Auf welchen Möbel Sie bequem auf dem Balkon oder auf der Terrasse entspannen können, lesen Sie hier.