Backform: Tipps zum Einfetten, Lösen und Reinigen

So verwenden und pflegen Sie das Küchenzubehör

Ob Kuchen, Muffins oder Quiche: Mit dem richtigen Rezept und der passenden Form entstehen unwiderstehliche Leckereien. Wir haben Tipps zusammengestellt, wie Sie Backformen so anwenden und reinigen, dass Sie lange Freude an ihnen haben.

Foto: Getty Images

Backform einfetten: womit und wie?

Damit sich das fertige Backwerk auch gut aus der Form lösen lässt, sollten Sie die Backform einfetten, bevor Sie den Teig einfüllen. Womit, bleibt Ihnen überlassen: Sie können unter anderem Butter, Margarine oder auch Backtrennspray verwenden. Um die Backform gleichmässig einzufetten, benutzen Sie einen Backpinsel oder ein Blatt Küchenrolle.

Möchten Sie die Backform mit Öl fetten, tragen Sie es nur ganz dünn auf, da es sich gerne sammelt und dann unschöne Fettflecken am Backwerk hinterlässt. Streuen Sie die Backform danach mit Mehl, Semmelbröseln oder gemahlenen Nüssen aus, erzielen Sie einen zusätzlichen Antihafteffekt.

Bei manchen Teigen können Sie sich das Fett auch sparen: Backen Sie etwa für eine Torte Biskuit in einer Springform, sollten Sie den Boden mit Backpapier auslegen und den Rand der Backform nicht fetten. So hat der Teig mehr Halt. Auch vom Einfetten von Silikon-Backformen wird eher abgeraten. Verwenden Sie stattdessen eine vom Reinigen noch feuchte Form – die soll sich gut lösen lassen.

Backform einfach mit Backpapier auslegen – mit diesen Tricks

Möchten Sie kein Fett verwenden, können Sie die Backform auch mit Backpapier auslegen. Bei einer Springform legen Sie das Papier einfach auf den Boden der Form und drücken es mit dem Rand herunter. Mit dem Verschliessen spannen Sie das Backpapier dann automatisch ein. So müssen Sie den Boden der Backform nicht mehr einfetten.

Es gibt auch Tricks, wie Sie eine kastenförmige Backform mit Backpapier auslegen können: Knüllen Sie das Papier zusammen, machen Sie es nass und wringen Sie es aus. So lässt es sich gut anpassen. Alternativ drehen Sie die Kastenform um, nehmen ein auf die Grösse der Form zugeschnittenes Backpapier und legen es mittig darüber. Falten Sie das Papier nun an den kurzen Kanten der Backform entlang, als ob Sie ein Geschenk einpacken. Danach drehen Sie die Form wieder um und setzen Sie das gefaltete Papier hinein. Im Internet (zum Beispiel auf YouTube  finden Sie viele Tutorials, wie Sie eine kastenförmige Backform mit Backpapier auslegen können.

Foto: Getty Images

Tipps: Kuchen unfallfrei aus der Form nehmen

Einfetten oder Auslegen mit Backpapier sind Voraussetzung dafür, dass sich Kuchen und Co. später gut aus der Backform lösen lassen. Ausserdem wichtig: Der Teig sollte durchgebacken und abgekühlt sein – sonst kann er brechen. Manchmal können Sie Brot oder Kuchen erst dann aus der Form nehmen, wenn Sie mit einem Tortenmesser oder einem Kunststoff-Teigschaber den Rand entlangfahren. Auch ein in heisses oder eiskaltes Wasser getränktes Geschirrtuch, das auf den Boden der Backform gelegt wird, kann helfen, das Backwerk anschliessend vollständig aus der Form zu stürzen.

Backformen richtig reinigen und pflegen

Damit sie für lange Zeit gute Dienste leistet, sollten Sie Ihre Backform nach Gebrauch richtig reinigen. Weichen Sie sie nach dem Backen am besten in warmes Wasser ein, um anhaftendes Gebäck zu lösen. Verwenden Sie mildes Spülmittel und weiche Tücher oder Schwämme, um beschichtete Backformen schonend zu reinigen. Hat der Hersteller es nicht anders vermerkt, gehören insbesondere Antihaft-Backformen nicht in den Geschirrspüler, weil der Spülvorgang die Beschichtung angreift. Lassen Sie die Formen nach dem Reinigen zudem gut trocknen, damit kein Rost entsteht.

Das könnte Sie auch interessieren

Backformen-Ratgeber: Welche eignet sich wofür?

Alles über Formen, Materialien und Verwendung

Spring-, Kasten- oder Motiv-Form: Das Angebot an Backzubehör ist inzwischen riesig. Aber welche Backform sollten Sie wofür kaufen und wie unterscheiden sich die Formen etwa in puncto Material? Wir geben Ihnen mit unserem Ratgeber einen Überblick.

Knuspriges Brot selber backen

Leckere Brot-Rezepte und Wissenswertes über Mehlsorten

Ofenwarm und knusprig-frisch schmeckt Brot am allerbesten. Gönnen Sie sich und Ihren Liebsten ein Verwöhn-Frühstück: Brot selber backen ist nicht schwer. Wir zeigen ein Weiss- und ein Vollkornbrot-Rezept und erklären die verschiedenen Mehlsorten.