Vier Winterwanderungen mit fantastischer Aussicht
Auf diesen Touren tanken Sie Sonne und Kraft
Im Winter wollen wir die wenigen Sonnenstrahlen intensiv geniessen. Wenn die Tage kurz und kalt sind, geht das am besten mit Ausflügen in die Winterlandschaft. Auf diesen leichten Touren unter 2,5 Stunden kommen Frischluft-Fans auf ihre Kosten.
Panorama-Tour bei Sörenberg
Diese einfache Rundtour (1:15h) in der Zentralschweiz bietet grandiose Bergkulisse ohne grosse Anstrengung. Der Panoramaweg mit herrlichen Aussichten auf Schrattenfluh, Rothornkette und das Dorf Sörenberg ist daher auch gut geeignet für Familien mit kleinen Kindern. Vom Dorfkern Sörenberg geht es an der Kirche vorbei Richtung Alpweid. Durch den bewaldeten Südhang der Hagleren führt der Weg zurück ins Dorf. Wer dann Lust auf mehr bekommen hat, kann seine Tour auf den insgesamt 40 Kilometer langen Winterwanderwegen um Sörenberg beliebig verlängern. Anreisetipps: Mit dem Auto fährt man von Luzern und Bern bis Schüpfheim und dort Richtung Flühli, Sörenberg. Kostenloser Parkplatz beim Schulhaus Sörenberg. Mit dem Zug bis nach Schüpfheim, von dort mit dem Postauto bis Sörenberg, Post.
Grossartige Berg- und Seeblicke in Flumserberg
Diese Schneetour durch idyllische Bergwelt (2:20h) zur Seebenalp belohnt die kleineren Anstiege mit traumhaften Aussichten auf Walensee und Churfirsten. Mit der Gondel geht es zunächst von Unterterzen am Walensee über Oberterzen bis zur Tannenbodenalp. Nach dem Restaurant geht man zwischen den zwei Bahnen hindurch, bis man am Pistenrand auf der linken Seite zum Winterwanderweg kommt. Nach 300 Metern an der Verzweigung rechts abbiegen Richtung Seebenalp. Hinter der Skipiste beginnt ein besonderer Genuss fürs Auge: unten der Walensee, gegenüber die imposanten Gipfelzacken der Churfirsten und in der Ferne bei guter Sicht der Zürichsee. Nach der Alp Winkelzahn führt der Weg ein Stück bergauf und man erreicht die Seebenalp mit Einkehrmöglichkeit. Zurück auf derselben Strecke.
Aussichtsreiches Winterwandern in Melchsee-Frutt
Eine Tour mit besonderem Höhepunkt ist die Winterwanderung von der Bergstation Melchsee-Frutt (Start Stöckalp) zur Tannalp und zurück (2:30 h): Der 36 Meter hohe Panoramalift auf dem Hochplateau verschafft Bergfreunden ungewöhnliche Perspektiven auf Melchsee und die schneebedeckten Obwaldner Berge. Der Winterwanderweg führt von der Seilbahn hinunter zu Melchsee und Panoramalift. Nach der grandiosen Aussicht auf Titlis und Wendenstöcke folgt man dem Weg vorbei am Berghotel Distelboden und durch die traumhaft schöne Winterwelt Richtung Tannensee und Tannalp. Zwischen den Bergen der Innerschweizer und Berneralpen vergessen Wanderer bei knirschendem Schnee schnell die Zeit. Vor dem Rückweg (wie Hinweg) lädt das Berggasthaus Tannalp zu heisser Schoggi und warmem Essen ein.
Königliches Schneevergnügen auf der Rigi
Der Tipp für Genusswanderer: Eine gemütliche Stunde immer leicht bergab, und das bei traumhaftem Panorama. Vielleicht ist die Tour von Rigi Kulm nach Rigi Kaltbad (An- und Abreise bspw. mit Zahnradbahn ab Vitznau) eine der schönsten leichten Winterwanderungen der Schweiz. Am schwersten fällt bei diesem Höhenweg das Weiterlaufen, wenn man wieder einmal auf dem verschneiten Weg stoppen musste. Denn fast überall auf der Strecke warten herrliche Aussichten auf Vierwaldstätter See, Schweizer Mittelland und Schwarzwald. Da muss man einfach anhalten, geniessen und versuchen, den Winterzauber mit der Kamera einzufangen. Ein besonderer Höhepunkt ist der Panoramablick vom Aussichtspunkt Känzeli. Auch im Winter macht die Rigi ihrem Ruf als Königin der Berge alle Ehre.