Fitnessraum einrichten: So starten Sie durch!
Welche Ausstattung und Geräte zu Ihrem Home-Gym passen
Ihr Fitnessstudio ist zu voll, teuer und weit weg? Mit einem Home-Gym und den passenden Geräten machen Sie sich unabhängig und überlisten den inneren Schweinehund. Hier erfahren Sie, was beim Einrichten eines privaten Fitnessraums wichtig ist.
Sie sind Mitglied im Fitnessstudio, trainieren aber nur selten? Oft fehlen Motivation und Zeit: Wenn das Studio sehr voll ist oder Sie länger fahren müssen, vergeht schnell die Lust. Sollten Sie diese Dinge vom Sport abhalten, ist ein Home-Gym eine Überlegung wert: Hier trainieren Sie jederzeit ungestört. Beim Einrichten Ihres eigenen Fitnessraums können Sie Ihre individuellen Ziele berücksichtigen – und alles andere weglassen. Denn oft zahlen Sie im Fitnessstudio für Ausstattung oder Kurse, die Sie gar nicht nutzen.
Je nachdem, welche Fitnessgeräte Sie für Ihr Home-Gym kaufen, kann sich der Fitnessraum zu Hause schnell bezahlt machen. So können Sie zunächst etwa einen Jahresbeitrag (ggf. plus Fahrtkosten) als Budget ansetzen. Sie müssen Ihren Trainingsraum nicht sofort fertig einrichten, sondern können ihn nach und nach ergänzen. Alternativ können Sie gebrauchte Fitnessgeräte kaufen. Ein Teil der Ausstattung lässt sich anfangs auch durch Do-it-yourself-Fitnessgeräte ersetzen. So können Sie Ihr Home-Gym günstig einrichten und Kosten sparen.
Erste Schritte: So planen Sie Ihr Home-Gym
Bevor Sie über den Ort oder die Grösse Ihres Fitnessraums nachdenken, legen Sie Ihr Trainingsziel fest: Möchten Sie Muskeln aufbauen, um Ihren Körper zu formen? Möchten Sie Ihre Ausdauer verbessern? Oder möchten Sie regelmässig üben, um beweglicher und lockerer zu werden? Davon hängt ab, welche Geräte für Ihr Home-Gym sinnvoll sind. Aus der Auswahl der Fitnessgeräte ergibt sich wiederum der benötigte Platz.
Grundsätzlich sollten Sie Ihren Fitnessraum da einrichten, wo Sie sich wohlfühlen ‒ dann gehen Sie motiviert ans Werk. Stellen Sie sicher, dass genügend Licht und Belüftungsmöglichkeiten vorhanden sind. Es sollte nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt sein. Darum eignet sich nicht jeder Keller fürs Home-Gym.
Neben Bewegungsfreiheit ist auch der Boden des Home-Gyms essenziell: Kaufen Sie schwere Fitnessgeräte, sollten Sie Schutzmatten unterlegen. Gleiches gilt für einen Hantelbereich. Ein rutschfester Belag auf dem Boden Ihres privaten Fitnessraums sorgt zudem für Ihre eigene Sicherheit. Beim Pilates oder Yoga ist dagegen eine geeignete Matte ausreichend.
Viele wünschen sich Wandspiegel für den Fitnessraum. Der Vorteil: Sie können bei den Übungen Ihre Haltung prüfen und bei Bedarf korrigieren. Zudem vergrössern Spiegel optisch den Fitnessraum. Ausserdem wichtig: genügend Stauraum für Hanteln und Co. in Form von Regalen, Schränken oder Boxen.
Fitnessraum zu Hause einrichten: die passenden Geräte
Neben kleineren Fitness-Essentials geht es beim Einrichten eines Home-Gyms nun um die Geräte:
- Für das Krafttraining zu Hause empfehlen sich Kurz- und Langhanteln, die meist im Set erhältlich sind, sowie eine Hantelbank. Auch Klimmzugstangen und Sandsäcke lassen sich im Heim-Fitnessraum anbringen. Möchten Sie es professioneller angehen, können Sie multifunktionale Fitnessgeräte kaufen, wie zum Beispiel Kraft- oder Kabelzugstationen.
- Möchten Sie zu Hause Ausdauertraining betreiben, kommen viele Geräte für Ihr Home-Gym infrage: Joggen Sie gerne, ist ein Laufband eine gute Wahl. Velofahrer greifen zum Ergometer oder Spinning Bike. Cross- und Ellipsentrainer beanspruchen den gesamten Körper und arbeiten gelenkschonend. Und mit einem Rudergerät trainieren Sie neben der Ausdauer auch die Bein-, Arm- und Schultermuskulatur.
Für Yoga, Pilates Stretching und Co. reichen je nach Bedarf Matte, Fitnessbänder und -bälle, Yoga-Kissen und Faszienrollen und -bälle als Fitnessraum-Ausstattung aus.