DIY-Fitnessgeräte für zu Hause
Diese Alltagsgegenstände eignen sich zum Sport
Fürs Home-Workout müssen Sie sich nicht unbedingt teure und sperrige Geräte anschaffen. Tatsächlich gibt es viele Alltagsgegenstände, mit denen Sie Sport treiben können. Wir stellen Ihnen DIY-Fitnessgeräte vor, die Sie bestimmt auch zu Hause haben.

Ersatz für Hanteln: Wasserflasche, Besenstiel und Co.
Sie möchten mit Gewichten trainieren, aber keine Hanteln kaufen? Dann nehmen Sie als Do-it-yourself-Ersatz einfach gefüllte Wasserflaschen. Als DIY-Hanteln eignen sich vor allem Plastikflaschen, die sich in der Mitte verschlanken. Wasserflaschen sind nicht nur gut für Übungen gegen «Winkearme», sondern generell fürs Bi- und Trizeps-Training. Sie können aber auch Bücher oder Lebensmittelpackungen wie Mehl, Reis oder Zucker zweckentfremden. Als Ersatz für Langhanteln finden sich ebenfalls Gegenstände im Haushalt: Hängen Sie zwei gleich schwere Einkaufstaschen links und rechts an einen Besenstiel. Auch schwere Sporttaschen oder Rucksäcke können als DIY-Langhantel dienen oder bei Übungen mit Ausfallschritten oder Kniebeugen zum Einsatz kommen. Mit vollen Waschmittelflaschen oder Wasserkanistern lassen sich viele Kettlebell-Übungen (https://www.consumo.ch/news-freizeit-fitness/training-mit-kettlebells-3278) durchführen.
Für mehr Intensität: Sport mit dem Handtuch
Alltagsgegenstände wie Handtücher können beim Sport mehr als nur Schweiss auffangen: Halten Sie bei Kniebeugen, Ausfallschritten oder Crunches ein Handtuch mit beiden Armen auf Spannung, werden Sie den Unterschied durch das DIY-Fitnessgerät im Oberkörper spüren. Küchen- und Handtücher, aber auch Putzlappen oder rutschige Socken können auf glatten Untergründen bei Plank-Übungen (Unterarmstütz) als Ersatz für Slide-Pads dienen. Damit gleiten die Hände leicht über den Boden.
Ganz schön anstrengend: Fitness mit der Treppe
Unser Alltag ist voller Treppen, doch nur wenige Menschen nutzen sie als DIY-Fitnessgerät. Dabei lassen sich mit dem Training auf der Treppe Muskelkraft, Koordination und Ausdauer verbessern. Treppenläufe sind anstrengend, verbrennen jede Menge Kalorien und sorgen für einen straffen Po. Sprünge gehören zu den anspruchsvolleren Übungen auf der Treppe: Mit ihnen können Sie sich zum Beispiel aufs Trailrunning vorbereiten. Dafür sollten Sie allerdings die nötige Kraft und Trittsicherheit mitbringen.
Multifunktional: Training mit dem Stuhl
Ein Dip (Beugestütz) ist eine kräftigende Druckbewegung aus einer stützenden Position heraus. Sie dient zum Aufbau der Oberkörper-, insbesondere der Schulter- und Armmuskulatur. Dafür benötigen Sie kein Gerät ‒ ein Stuhl ist für Dips ausreichend. Alternativ können Sie sich am Badewannenrand abstützen. Sorgen Sie dabei für einen rutschfesten Untergrund. Auch viele weitere Übungen sind mit einem Stuhl möglich: Er ist ein überaus vielseitiges DIY-Fitnessgerät.
Sparringspartner mit Haltung: Übungen an der Wand
Ähnlich wie die Treppe oder der Stuhl lässt sich auch eine leere Wand bestens zum Training nutzen. Übungen an der Wand gibt für den ganzen Körper in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden: Dehnen, Muskelaufbau, Fettverbrennung – alles ist möglich. Besonders angesagt ist derzeit das sogenannte «Wand-Pilates», zu dem sich unter anderem bei YouTube zahlreiche Übungsvideos finden lassen.