Von Zopftierli über Zopfbrötli zu Zopf-Kranz:
4 kreative Form-Varianten für Ihren Butterzopf
Es muss nicht immer die klassische Zopf-Form sein! Wir zeigen kreative Form-Varianten: Von kleinen Zopfbrötli über Zopftiere bis hin zum eindrucksvollen Zopf-Kranz. Lassen Sie sich inspirieren und peppen Sie den nächsten Sonntagsbrunch auf.
Zopftierli: Schildkröte und Schnecke
Aus Zopfteig lassen sich herzige kleine Zopftierli formen. Darüber freuen sich nicht nur Kinder!
Schildkröte:
Den Körper formen Sie aus einer faustgrossen Kugel, die Beine und den Schwanz aus fünf kleinen Kugeln und den Kopf aus einer mittelgrossen Kugel. Drücken Sie Beine, Schwanz und Kopf am Körper fest und schneiden Sie diesen im Gittermuster ein. Drücken Sie für die Augen zwei Rosinen fest.
Schnecke:
Teilen Sie das Teigstück in zwei Hälften: Aus einer Hälfte formen Sie den Körper, der an den Enden schmaler wird. Aus der zweiten Hälfte machen Sie einen langen Strang, den Sie auf dem Schneckenkörper von unten her zu einem spiralförmigen Schneckenhaus aufrollen. Für die Fühler stecken Sie je zwei Mandelstifte in den Schnecken-Körper.
Backen Sie die Zopftierli 20 Minuten bei 200 Grad.
Vielseitige Zopfbrötli
Kleine Zopfbrötli in verschiedenen Formen bringen Abwechslung auf den Frühstückstisch.
Einfache Zopf-Brötli:
Formen Sie aus einem Teigstück eine Teigkugel, drücken Sie sie leicht flach und schneiden sie dann übers Kreuz ein. Für ein Weggli schneiden Sie die Teigkugel nur einmal ein.
Zopf-Spirale:
Für eine Spirale rollen Sie das Teigstück zu einem Strang und drehen diesen zu einer flachen Spirale auf.
Zopf-Knöpfli:
Rollen Sie ein Teigstück zu einem 25 Zentimeter langen Teigstrang und formen Sie an einem Ende eine etwas breitere Kugel. Legen Sie den Strang zu einer Schlaufe, wobei das Ende mit dem kugelförmigen Ende oben liegen muss. Ziehen Sie das kugelförmige Ende von unten durch die Schlaufe und drücken das andere Ende auf der Unterseite der Kugel fest.
Backen Sie die Zopfbrötli 20 Minuten bei 200 Grad.
Viele Mini-Zöpfe formen
Diese Mini-Butterzöpfe sind so klein, dass Sie sie wie ein Brötli aufschneiden und belegen können. Wir erklären, wie Sie die Mini-Variante des klassischen Zopfs formen:
- Formen Sie aus dem Zopfteig einen Strang und teilen Sie ihn in neun gleich grosse Stücke. Aus jedem Strang entsteht ein Zöpfli.
- Rollen Sie die Teigstücke zu zirka 40 cm langen Strängen.
- Legen Sie den ersten Strang auf eine Arbeitsfläche, dann legen Sie das rechte Ende schlaufenförmig auf den ersten Drittel des Strangs.
- Führen Sie das linke Strangende von oben durch die Schlaufe.
- Drehen Sie die Schlaufe einmal um 180 Grad nach rechts ab, so dass eine kleinere Schlaufe entsteht.
- Führen Sie das freie Strangende von oben durch die kleine Teigschlaufe.
Backen Sie die Zöpfli 20 Minuten bei 200 Grad.
Hingucker auf dem Brunch-Buffet: Der Zopfkranz
- Legen Sie eine kleine Menge Teig zur Seite.
- Formen Sie aus dem Zopfteig drei lange dünne Stränge, drücken Sie sie an einem Ende leicht zusammen und flechten Sie daraus einen dreisträngigen Zopf. Das funktioniert genauso, wie Sie es vom Flechten von Haaren kennen.
- Bilden Sie aus dem Zopf einen Kranz und drücken Sie die beiden Enden gut zusammen.
- Mit dem Teig, den Sie vorhin zur Seite gelegt haben, kaschieren Sie nun die Verbindungsstelle, zum Beispiel mit einer Weintraube: Formen Sie zwei Weinblätter und 15 kleine Kugeln für die Beeren und bilden Sie daraus auf der Verbindungsstelle eine Weintraube.
- Bestreichen Sie den Kranz mit einem verquirlten Ei.
Lassen Sie ihn nochmals 15 Minuten gehen und backen Sie ihn dann 40 Minuten bei 190 Grad.
Rezepte für den Zopfteig finden Sie hier. |
Dies könnte Sie auch interessieren