Selbstgemachte Christstollen verschenken
Tipps zum Lagern und kreativen Verpacken
Seinen Ursprung hat der Christstollen im Mittelalter. Heute gehört er für viele genauso zu Weihnachten wie der Weihnachtsbaum oder die Zimtsterne. Wir zeigen leckere Christstollen Rezepte – damit Sie dieses Jahr selber Christstollen backen können.

Selbstgebackene Christstollen richtig lagern
Haben Sie gewusst, dass Christstollen nach dem Backen noch nachreift? Geniessen Sie Ihren selbstgebackenen Stollen deshalb am besten erst nach ungefähr einer Woche. Während dieser Zeit kann das Aroma der Früchte und Gewürze das Gebäck schön durchziehen, sodass der Christstollen nachher noch aromatischer schmeckt.
Den Christstollen verpacken sollten Sie nach dem Backen erst, wenn er vollständig abgekühlt ist. Am besten packen Sie ihn in Alufolie, da diese luftdicht schliesst. Wer möchte, umwickelt den Stollen vorher noch mit Frischhaltefolie oder Backpapier.
Auch selbstgebackene Christstollen bleiben so verpackt ungefähr vier Wochen lang frisch. Achten Sie aber darauf, dass Sie zum Lagern Ihres Christstollens einen trockenen, kühlen Ort wählen, aber auf keinen Fall den Kühlschrank.
Stollen verschenken in Stollenkartons
Sie möchten zu Weihnachten oder als Mitbringsel in der Adventszeit Christstollen verschenken? Selbstgebackene Christstollen kommen immer gut an und versetzen den Beschenkten so richtig in Weihnachtsstimmung.
Online gibt es Stollenkartons mit praktischem Klappdeckel zu kaufen. Es lohnt sich, etwas im Internet zu stöbern, denn es gibt unzählige weihnachtliche Motive, von Krippen über Kerzen und Weihnachtskugeln bis hin zu Fotos von Dresden – wegen der Herkunft des klassischen Dresdner Christstollens.
Noch etwas edler und hochwertiger sind Holzkisten für Stollen, die es in verschiedenen Grössen zu kaufen gibt. Oder aber Sie verwenden eine kleine Holzkiste aus dem Baumarkt, verzieren diese falls gewünscht und funktionieren sie um zu einer Stollenkiste.
Kreativität beim Christstollen verpacken
Sie haben einen Christstollen gekauft oder selber gebacken und sind nun auf der Suche nach einer persönlichen Verpackung, um ihn zu verschenken? Unsere Inspirationen:
- Legen Sie den Christstollen auf eine feste Kuchenunterlage. Sie können auch einfach selber ein Stück Karton in der richtigen Grösse zuschneiden. Binden Sie durchsichtige Geschenkfolie darum und umwickeln Sie das Geschenk mit buntem Geschenkband nach Ihrem Geschmack.
- Wer möchte, legt einige Tannenzweige oder Kunst-Tannenzweige unter den Christstollen auf die Kuchenunterlage.
Legen Sie einen Streifen braunes Recyclingpapier um den Christstollen und binden Sie diesen mit Naturbast fest. Wer möchte, befestigt zudem einen kleinen Geschenkanhänger mit einer persönlichen Botschaft an dem Bastfaden.

Mini-Christstollen als Mitbringsel im Advent
Es muss nicht immer ein grosser Christstollen sein. Backen Sie statt einer grossen Ausführung der süssen Versuchung viele kleine Mini-Stollen. Diese verpacken Sie einzeln in durchsichtige Geschenkfolie. An jedem der kleinen Geschenke befestigen Sie mit Geschenkband einen kleinen Geschenkanhänger mit dem Namen des oder der Beschenkten, mit einer persönlichen Botschaft oder mit einem weihnachtlichen Zitat.
Die Mini-Christstollen eigenen sich bestens als Mitbringsel zu einer Einladung im Advent oder als Weihnachtsgeschenk für das ganze Büroteam oder die Turnverein-Kollegen. Auch wenn Sie selber Gäste einladen, werden sich diese über eine süsse Überraschung freuen, die sie mit nachhause nehmen können.
Christstollen-Rezepte von klassisch über Mandelstollen bis zur Marzipan-Variante zeigen wir hier.