Sekt, Champagner und Prosecco
Festliche Rezepte für einfache Cocktails mit Sekt
Wer stösst nicht gerne mit Sekt, Prosecco oder Champagner an? Zum Apéro, am Geburtstag oder an Silvester – Sekt passt immer. Wir erklären die Unterschiede zwischen den Qualitätsschaumweinen und verraten Cocktail-Rezepte mit Sekt.
Was ist Sekt? Sekt ist ein Qualitätsschaumwein, mit dem fast jeder und jede schon unzählige Male angestossen hat. Doch wissen Sie auch, wann die Prickelbrause die Bezeichnung Sekt verdient? Entscheidend ist die Herstellung: Beim Sekt wird die Kohlensäure nicht wie beim Schaumwein einfach zugesetzt. Sie entsteht durch eine zweite Gärung, indem dem Grundwein Hefe und Zucker zugefügt wird. Zudem muss der Alkoholgehalt von Sekt mindestens 10 % Vol. betragen. So unterscheiden sich Sekt, Prosecco und Champagner Sekt ist ein Sammelbegriff für Qualitätsschaumweine. Prosecco und Champagner sind Arten von Sekt mit bestimmten Eigenschaften: · Prosecco Spumante muss aus bestimmten Trauben und in einem definierten Gebiet im Nordosten Italiens hergestellt werden. Er hat einen Alkoholgehalt von mindestens 11 % Vol. Es gibt auch Prosecco Frizzante: Dieser muss nur 9 % Vol. haben und darf deshalb nicht als Sekt bezeichnet werden. · Champagner darf nur im französischen Champagne-Gebiet und aus bestimmten Traubensorten hergestellt werden. Die zweite Gärung erfolgt ausschliesslich in der Flasche, nicht wie bei vielen Arten von Sekt in Stahltanks. Da dieses Verfahren aufwändiger ist, ist Champagner meist teurer als ein beliebiger Sekt. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Cocktail-Rezepte mit Sekt Bereiten Sie einfache Cocktails mit Sekt selber zu, zum Apéro oder für Ihre Silvester-Party. Alle Mengenangaben sind für ein Glas. Sekt mit Grenadine Geben Sie 2 Eiswürfel in ein Sektglas. Füllen Sie das Glas zu zwei Dritteln mit einem trockenen Sekt und füllen Sie es dann mit Tonic Water auf. Zum Schluss geben Sie einen Schuss Grenadine-Sirup dazu. Himbeer-Hugo Geben Sie 2 Eiswürfel in ein Sektglas und geben Sie einen Schuss Holunder-Sirup, eine kleine Handvoll Himbeeren und 2 bis 3 Pfefferminzblätter dazu. Giessen Sie das Getränk mit einem trockenen Sekt oder Prosecco Spumante auf. Kir Royal Geben Sie 1 EL Likör aus schwarzen Johannisbeeren, zum Beispiel Crème de Cassis, in ein Sektglas und füllen Sie es mit Champagner auf. Bellini Füllen Sie ein Sektglas zu einem Viertel mit gekühltem Pfirsichpüree oder Pfirsichsaft und giessen Sie es mit Prosecco auf. Rühren Sie mit einem Cocktailstab vorsichtig um. Wenn nötig können Sie mit einem Schuss Zuckersirup nachsüssen. Grapefruit-Orangen-Cocktail Füllen Sie ein bauchiges Weissweinglas zur Hälfte mit frisch gepresstem Grapefruitsaft. Geben Sie 2 EL Aperol und 1 EL Orangenlikör dazu, rühren Sie gut um und giessen Sie das Getränk mit einem trockenen Sekt auf. Prosecco mit italienischem Zitronenlikör Geben Sie 2 Eiswürfel, 1 dünne Zitronenscheibe und 1 EL Limoncello oder Limoncino in ein Sektglas. Füllen Sie das Glas mit Prosecco oder einem trockenen Sekt auf und rühren Sie mit einem Cocktailstab vorsichtig um. Aperol Spritz Geben Sie 3 bis 4 Eiswürfel in ein bauchiges Weissweinglas und füllen Sie dieses zu zwei Dritteln mit Prosecco. Dann geben Sie einen Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure dazu, füllen das Glas mit Aperol auf und rühren mit einem Cocktailstab um. Geben Sie zum Schluss eine Orangenscheibe ins Glas. French 75 Geben Sie 3 EL Gin, 2 EL Zitronensaft und 1 EL Zuckersirup in einen Shaker und schütteln Sie das Ganze gut durch. Danach giessen Sie das Getränk durch ein feines Sieb in eine Champagnerschale und füllen diese mit Champagner auf. Black Velvet Füllen Sie ein Sektglas bis zur Hälfte mit Guinness-Bier. Danach füllen Sie es vorsichtig mit Champagner auf. Schwarzwälder Kirsch-Cocktail Geben Sie 3 Eiswürfel, 2 EL Kirschwasser und 1 EL Kirschlikör in ein Sektglas und rühren Sie mit einem Cocktailstab gut um. Füllen Sie das Glas mit Champagner auf. |
Die Gärung in der Flasche ist die aufwändigste Herstellungsart von Sekt. Champagner muss auf diese traditionelle Weise hergestellt werden, wohingegen die Gärung bei günstigeren Sektarten oft in einem Stahltank erfolgt.
So funktioniert es: Dem Grundwein werden Zucker und Hefe beigefügt. Die Flasche wird mit einem Kronkorken verschlossen und dann kopfüber gelagert. Die Reifezeit kann bis zu 48 Monaten betragen. Um die Hefe danach aus der Flasche zu entfernen, wird der Flaschenhals in ein Eisbad gestellt: Der Hefesatz gefriert und wird als Eisstück aus der Flasche gezogen.
In der Folge wird die Flasche mit demselben oder einem anderen Wein aufgefüllt, mit einem Sektkorken verschlossen und nochmals mindestens zwei Monate gelagert.
Blue Samoa, Grüner Flip oder Crodino Spritz: Leckere Rezepte für alkoholfreie Cocktails finden Sie hier. |