Sonntagssbrunch zu Hause
Perfekte Pancakes und deftiges Shakshuka
Pancakes und Shakshuka zum Brunch: Diese Gerichte stammen aus Amerika und Isreal. Süss oder salzig – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Wir zeigen, mit welchen Tricks die Pancakes noch besser gelingen und wie Sie das Shakshuka für den Sonntagsbrunch aufpeppen können.

Pancake-Rezept: Luftiger Pancake-Stapel mit Honig und Beeren
Die Amerikaner wissen einfach, wie man richtig «bruncht.» Kein Wunder – sie haben die Mischung aus Frühstück und Mittagessen ja auch erfunden… Für Ihren nächsten Sonntagsbrunch haben wir uns von ihnen inspirieren lassen und ein feines Pancake-Rezept für Sie herausgesucht. Mit unseren Tipps gelingen die kleinen Pfannkuchen garantiert.
Foto: Fotolia
Für zwei Personen
Ergibt: 10-12 Pancakes (2 Pancake-Stapel)
Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Zutaten
- 150 g Mehl
- 1 TL Salz
- 1 EL Backpulver
- 1 EL Zucker
- 225 ml Milch
- 1 Ei
- 3 TL Butter, geschmolzen
- etwas Sonnenblumenöl für die Pfanne
- Zum Beträufeln und Dekorieren: Honig oder Ahornsirup und Beeren (zum Beispiel Blaubeeren oder Himbeeren)
Der Teig der Pancakes gelingt besonders gut, wenn alle Zutaten eine ähnliche Temperatur haben. Nehmen Sie darum Milch und Eier schon einige Minuten vor dem Zubereiten aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur annehmen können.
Und so geht es
- Die Butter schmelzen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Mehl, Backpulver, Salz und Zucker sieben und in eine grosse Schüssel geben. Ein Loch in die Mischung drücken.
- Milch, Ei und die geschmolzene Butter in das Loch geben und alles zu einem Teig vermischen. Der Teig sollte relativ dickflüssig sein.
Tipp: Mischen Sie den Teig mit einem Löffel oder mit den Händen. Wichtig ist, dass alle Zutaten vermengt werden, der Teig aber nicht zu lange und zu stark vermischt wird, da er sonst zäh wird. Lassen Sie Klumpen stehen – bei diesem Teig sind sie ganz normal. Ist der Teig zu dünn, geben Sie vorsichtig etwas mehr Mehl (gesiebt) dazu und vermischen alles noch einmal. - Den Teig 5 Minuten stehen lassen.
- Eine Pfanne auf mittlere Temperatur erhitzen. Die Pfanne nur leicht mit Sonnenblumenöl einfetten und das Fett mit einem Küchentuch einreiben. Eine gusseiserne Pfanne eignet sich besonders gut, da die Temperatur darin ebenmässig verteilt wird.
Tipp: Testen Sie, ob die Pfanne heiss genug ist, indem Sie einige Tropfen Wasser hinzugeben. Verdampft das Wasser sofort, ist die Pfanne zu heiss. Brutzelt das Wasser nicht einmal, ist die Pfanne zu kalt. - Sobald die Pfanne gleichmässig heiss ist, geben Sie ca. zwei Esslöffel Teig pro Pancake in die Pfanne. Der Pancake wird gewendet, wenn kleine Luftblasen an der Oberfläche auftauchen und die Unterseite des Pancakes bräunlich gefärbt ist. Die Rückseite des Pancakes wird jetzt nur noch halb so lang gebraten wie die Vorderseite.
- Für den Pancake-Stapel legen Sie 5-6 Pancakes übereinander und beträufeln das Ganze mit Honig oder Ahornsirup. Zuletzt geben frische Sie frische Beeren darüber.
Gesunder Tipp: Wer das Pancake-Rezept etwas gesünder gestalten möchte, verwendet Dinkelmehl.
Schlemmer Tipp: Geben Sie den frischen Schlagrahm zu den Pancakes oder bestreichen Sie die einzelnen Lagen des Stapels damit.
Shakshuka-Rezept: Israels würziges Nationalgericht
Eine herzhafte Alternative zu unserem Pancake-Rezept ist das beliebte Eiergericht «Shakshuka». Die Kombination aus Eiern und Tomaten eignet sich ideal für einen ausgedehnten Sonntagsbrunch.
Foto: Fotolia
Für vier Personen
Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Zutaten
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 2 Peperoni (eine rote, eine gelbe)
- 4 EL Olivenöl
- 1 TL Zucker
- 2 Dosen gehackte und geschälte Tomaten (je 400 Gramm)
- 1 EL Harissa
- 4 Eier
- 1 Bund glattblättrige Petersilie
- 1 Bund Koriander
- Pfeffer und Salz zum Abschmecken
- Einige Scheiben Pitabrot
Und so geht es
- Zwiebeln in Streifen schneiden, Knoblauchzehen hacken, Peperoni waschen, entkernen und in Würfel schneiden. Petersilie und Koriander fein hacken.
- Olivenöl in einer grossen Bratpfanne erwärmen, Peperoni hineingeben und kurz anrösten. Im Anschluss Zwiebeln, Knoblauch, Zucker und Kräuter hinzugeben und auf mittlerer Hitze andünsten.
- Tomaten und Harissa hinzugeben, alles vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und 15 Minuten auf niedriger Hitze einköcheln lassen. Die Konsistenz darf nicht zu trocken sein, sonst etwas Wasser nachgiessen.
- Die Masse auf zwei Bratpfannen verteilen, falls in der jetzigen Pfanne nicht genug Platz für 4 Eier vorhanden ist.
- Mit einem Esslöffel vier Mulden in der Sauce formen, die Eier aufschlagen und in jede Mulde ein Ei geben.
- Die Bratpfanne(n) zudecken und 10 Minuten auf die Eier auf tiefer Hitze stocken lassen.
- Sobald die Eier anfangen, fest zu werden, das Shakshuka vom Herd nehmen und direkt in der Pfanne servieren. Pitabrot als Beilage dazugeben.
Tipp: Etwas cremiger wird das Shakshuka, wenn Sie als Beilage griechisches Joghurt oder Labneh servieren. Diese Milchprodukte machen das Gericht zudem etwas milder. Wer gar keine Schärfe mag, lässt das Harissa vollständig weg.
Deko-Tipp für einen schönen Tisch:
Eine kleine Abwandlung des klassischen Rezepts: Anstatt die Eier in der Tomatensauce köcheln zu lassen, geben Sie sie in einer separaten Pfanne in herzförmige Silikon-oder Metallformen (erhältlich im Detailhandel). Braten Sie die Eier einige Minuten auf tiefer Hitze an und geben Sie die herzförmigen Spiegeleier auf die Tomatensauce.
Mit diesen Rezepten sind Sie nun kulinarisch für den gemütlichen Sonntagsbrunch gewappnet. Doch wie sieht es mit der Dekoration aus? Wir zeigen in unseren Tipps, wie Sie aus einfachen Materialien wie Blumen, Bändern oder Karton wunderschöne Deko basteln können.