Die Brotbackmaschine im Test:

Was sie kann und für wen sich der Kauf lohnt

Lieben Sie den Duft von ofenfrischem Brot, haben aber wenig Zeit zum Backen? Vielleicht ist eine Brotbackmaschine eine gute Lösung für Sie. Wir zeigen, was der Brotbackautomat kann und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Ein Mann am Brot backen
Foto: Getty Images

Was kann ein Brotbackautomat?

Brot automatisiert zubereiten und backen

Ein Brotbackautomat übernimmt alle Zubereitungsschritte vom Kneten des Teigs über das Gehenlassen bis hin zum Backen. Das Einzige, was Sie tun müssen: Geben Sie alle Zutaten in die Backform und wählen Sie das entsprechende Programm. Die Zubereitung dauert je nach Brot etwa eine bis drei Stunden. Brotbackmaschinen lassen sich zudem so programmieren, dass das Brot exakt zur von Ihnen gewünschten Zeit genussfertig ist. 

(Fast) jede Brot- und Teigsorte ist möglich

Brotbackmaschinen unterscheiden zwischen verschiedenen Brotsorten mit unterschiedlichen Knet-, Back- und Ruhezeiten: Sie bieten Programme für Weissbrot, Vollkornbrot oder süsses Brot. Neben Brotteig eignen sich die Maschinen auch für Pizzateig, Nudelteig, Mürb- und Guetzliteig. Luxusmaschinen können teilweise sogar Konfitüre, Joghurt oder Risotto herstellen.

Wann lohnt sich eine Brotbackmaschine?

Wenn Sie frisch gebackenes Brot lieben

Frühstücken Sie am liebsten mit ofenfrischem Brot? Brotmaschinen verfügen über eine Timerfunktion, mit der Sie programmieren können, wann das Brot genussfertig sein soll. Zudem verringert eine Brotbackmaschine den Aufwand, Brot selber zu backen, erheblich. 

Wenn Sie gerne neue Rezepte ausprobieren

Sind Sie ein experimentierfreudiger Hobbybäcker? Es gibt bedeutend mehr Brotrezepte, als es bei Ihrem Bäcker Brotsorten zu kaufen gibt. Die Brotbackmaschine erleichtert das Ausprobieren. 

Wenn Sie Gluten schlecht vertragen

Leiden Sie oder ein Mitglied Ihrer Familie an einer Glutenunverträglichkeit, können Sie mit Hilfe der Brotbackmaschine geeignete Teigsorten und Brote zubereiten. So umgehen Sie Fertigprodukte.

Welcher Automat ist der Richtige?

Es gibt Brotbackmaschinen mit grossem oder kleinem Fassungsvermögen, mit 10 oder 30 Programmen, für 60 oder für über 200 Franken. Folgende Fragen helfen Ihnen, die passende Brotbackmaschine zu finden: 

Wozu brauchen Sie die Brotbackmaschine?

Möchten Sie mit der Maschine lediglich manchmal ein Brot backen? Oder möchten Sie sie auch für Nudelteig oder sogar für Risotto verwenden? Basierend auf der Antwort können Sie entscheiden, wie viele Programme Sie benötigen und wie luxuriös Ihr Modell sein soll. 

Für wie viele Personen backen Sie in der Regel?

Es gibt kleine Brotbackmaschinen mit Kastenformen für 500-Gramm-Brote und grössere, die bis 1800 Gramm fassen. Leben Sie in einem kleinen Haushalt, reicht wahrscheinlich ein kleiner Brotbackautomat. Backen Sie für eine ganze Familie oder haben oft Besuch, lohnt sich ein grösseres Modell.

Eien Frau holt Frisch gebackenes Brot aus dem Offen
Foto: Getty Images

Worauf achten beim Kauf einer Brotbackmaschine?

· Die wichtigsten Backprogramme sind Weissbrot, Vollkornbrot, süsses Brot, bei Bedarf glutenfreies Brot, Sauerteig, Schnellbacken, nur Teig, nur backen.

· Die Leistung des Brotbackautomaten sollte 550 bis 800 Watt betragen, je nach Grösse.

· Modelle für grosse Brotlaibe kneten den Teig besser durch, wenn sie mit zwei Knethaken ausgestattet sind.

· Ist es Ihnen wichtig, terminieren zu können, wann Ihr Brot fertig gebacken ist? Vergewissern Sie sich, dass die Maschine über eine Timerfunktion verfügt. Auch die Warmhaltefunktion ist nützlich. Sie sorgt dafür, dass Ihr Brot auch dann knusprig bleibt, wenn Sie es nach dem Backen nicht sofort aus der Maschine nehmen.

· Falls Sie Kinder haben, achten Sie besonders auf Sicherheit: Deckel und Sichtfenster sollen gut isoliert sein, damit sich niemand die Finger verbrennt.

· Je kompakter die Brotbackmaschine ist, desto weniger Stauraum braucht sie.

Leckere Brotrezepte und ein kleines Mehlsorten-ABC  zeigen wir hier.

Dies könnte Sie auch interessieren