Brot backen:

Wie Sie feines Brot selber machen

Brot ist nicht umsonst eines der liebsten Grundnahrungsmittel in der Schweiz: Es schmeckt köstlich und ist einfach selber zu machen. Wir zeigen Ihnen zwei Brot-Rezepte und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie das Brot noch besser gelingt.

Um gutes Brot zu backen, braucht es gar nicht viel: Wasser, Mehl, Salz und ein Lockerungsmittel wie Hefe oder Sauerteig. Industriell gefertigte Brote enthalten oft Zusatzstoffe, die das Backen beschleunigen und das Brot gleichmässiger aussehen lassen.

Hier finden Sie zwei leckere Rezepte für einfaches, hausgemachtes Brot ohne Zusatzstoffe.

Verschiedene Rezepte für leckeres Brot
Foto: Getty Images

Knuspriges Bauernbrot backen

Diese Zutaten brauchen Sie

• 500 g Roggenmehl
• 600 ml Wasser
• 30 g Anstellgut aus Roggensauerteig
• 500 g Dinkelmehl
• 18 g Salz
• 1 TL Koriander
• 1 TL Kümmel

Und so backen Sie das Brot

Das Mehl sieben, mit Anstellgut und Wasser in einer Schüssel vermengen und 12 Stunden ruhen lassen. Nach 12 Stunden einen Esslöffel Anstellgut entnehmen und aufbewahren. Nun Salz, Dinkelmehl und Gewürze hinzugeben und mit dem Handrührgerät (Knethaken) zehn Minuten auf niedrigster Stufe gut vermischen.

Die fertige Masse in ein gut bemehltes Gärkörbchen füllen und eine Stunde abgedeckt bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Den Teig dann auf ein Blech mit Backpapier stürzen, ein feuerfestes Gefäss mit Wasser neben den Teig stellen und etwa 60 Minuten bei 200 Grad Ober- und Unterhitze im Ofen backen.

Schnelles Vollkornbrot backen

Diese Zutaten brauchen Sie

• 200 g Weizenmehl
• 200 g Roggenmehl
• 50 g Haferflocken
• 100 g Kerne nach Wahl
• 1TL Salz
• 1 EL Zucker
• 1 Päckchen Hefe
• 350 ml Wasser

Und so backen Sie das Brot

Alle Zutaten ohne das Wasser in eine Schüssel geben und vermischen. Das Wasser hinzugeben und mit dem Handrührgerät (Knethaken) auf höchster Stufe verrühren. Den Teig in eine gut gefettete Kastenform geben und als Deko ein paar Sonnenblumen- oder Kürbiskerne- auf die Oberfläche streuen. Das Brot im nicht vorgeheizten Backofen bei 190 Grad Ober- und Unterhitze für etwa 60 Minuten backen.

Tipps zum Brot Backen

1. Geben Sie dem Brot Zeit

Hefeteig braucht Zeit, um aufzugehen. Nur mit genügend Ruhe wird ein Hefeteig am Ende schön locker und aussen knusprig. Eine empfohlene Ruhezeit von 12 Stunden ist bei einigen Broten nicht selten. Auch die Temperatur spielt eine wichtige Rolle: Zimmertemperatur von etwa 22 Grad und ein Baumwolltuch zum Abdecken sind ideal für einen guten Teig.

2. Wie das Brot knusprig wird

Eine knusprige Kruste ist beim Brot Backen mit einem einfachen Trick zu erzeugen: Wasserdampf. Mit einem feuerfesten Gefäss mit Wasser im Backofen neben dem Brot wird die Kruste goldbraun, knackig und wohlschmeckend. Das verdampfende Wasser zusammen mit der Wärme kann für wahre Wunder sorgen.

3. Kneten Sie den Teig von Hand

Obwohl wir auch in unseren Brot Rezepten das Kneten per Knethaken empfehlen, schadet es nicht, den Teig per Hand durchzukneten. So machen es traditionelle Bäcker heute noch, und das aus gutem Grund: Durch den Druck unserer Hände gelangt Luft und damit Sauerstoff in den Teig, sodass er später extra locker wird. Als Faustregel gilt: Der Teig ist fertig, wenn er sich selbstständig von der Schüsselwand löst.

4. Sieben Sie das Mehl

Die wichtigste Zutat – das Mehl – sollten Sie sorgsam behandeln und vor dem Backen idealerweise sieben. So erreichen Sie einen luftigen, lockeren und vor allem gleichmässigen Teig. Klümpchen im Teig, die durch ungesiebtes Mehl entstehen, sind zwar kein Desaster, doch sie lassen «Luftlöcher» im fertigen Brot entstehen.

5. Bewahren Sie das Brot richtig auf

Nach dem Brot Backen ist die richtige Aufbewahrung des Brotes essentiell. In einer Plastiktüte ohne Luftzufuhr wird das Brot schnell weich, in einem Brotkasten zu schnell hart. Die ideale Aufbewahrungsmöglichkeit für frisches Brot ist daher ein Baumwollsäckchen, in dem es atmen kann, aber dennoch geschützt ist.