Fermentierte Getränke

Immunstärkung mit Kombucha und Wasserkefir

Fermentierte Getränke gelten als Powerdrinks für die Gesundheit. Sie liefern nicht nur Probiotika, die die Darmflora unterstützen, sondern helfen auch, das Immunsystem zu stärken – ideal in Zeiten, in denen die Abwehrkräfte besonders gefordert sind.

Foto: Getty Images

Eine gesunde Darmflora ist der Schlüssel zu einem starken Immunsystem. Mehr als 70 Prozent der Immunzellen befinden sich im Darm – kein Wunder also, dass die Pflege unserer Darmgesundheit eine zentrale Rolle bei der Stärkung unserer Abwehrkräfte spielt. Fermentierte Lebensmittel und Getränke wie Kombucha oder Wasserkefir sind dabei Gold wert: Sie liefern wertvolle Probiotika, die das Gleichgewicht der Darmflora unterstützen und so das Immunsystem ankurbeln. Ersetzen Sie einfach Limonade und Soft Drinks mit Kombucha oder Wasserkefir, um Ihre Darmgesundheit zu fördern.

Was sind fermentierte Getränke?

Fermentierte Getränke entstehen durch einen natürlichen Gärungsprozess, bei dem Bakterien und Hefen Kohlenhydrate wie Zucker oder Stärke in Milchsäure, Alkohol oder Kohlendioxid umwandeln. Dabei entstehen lebende Mikroorganismen, die Probiotika genannt werden und eine positive Wirkung auf die Darmflora haben. Die Fermentation dient zudem der Konservierung, indem der pH-Wert sinkt und schädlichen Mikroorganismen die Lebensgrundlage entzogen wird. Getränke, die diesen Prozess durchlaufen haben, sind nicht nur gesund, sondern erfrischend und vielseitig. Sie können Kombucha und Co. entweder fertig kaufen oder zuhause selbst herstellen.

Spritziger Immun-Booster: Kombucha

Kombucha hat in der asiatischen Volksmedizin eine lange Tradition. Laut Schätzungen wurde der fermentierte gezuckerte Tee bereits im dritten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung getrunken und galt als gesundheitsfördernd. Eine gesundheitsfördernde Wirkung konnte wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden, aber viele Fermentations-Fans schwören auf den Tee. Traditionell wird er aus gezuckertem schwarzen oder grünen Tee hergestellt. Beigegeben werden Kombucha-Kulturen – ein Gemisch aus Hefepilzen und Bakterien, die den Tee in ein leicht kohlensäurehaltiges, erfrischendes Getränk verwandeln. Die dadurch enthaltenen Mikroorganismen sowie zahlreiche weitere Aminosäuren, Vitamine und Enzyme können sich positiv auf Ihren Darm und Ihr Immunsystem auswirken. Beachten sollten Sie, dass Kombucha durch den Gärungsprozess etwa 0,1 bis 2 Prozent Alkohol enthalten kann.

Mild und prickelnd: Wasserkefir

Wasserkefir ist nicht ganz so bekannt wie der Milchkefir, erfreut sich aber immer grösserer Beliebtheit. Er wird mithilfe einer Kefirkultur, die an kleine, schimmernde Kristalle erinnert, angesetzt und ist eine erfrischende Alternative zur klassischen Limonade, jedoch ganz ohne Zusatzstoffe oder künstliche Aromen. Auch beim prickelnden Wasserkefir sorgen Bakterien und Hefen für die Fermentation. Als probiotisches Getränk soll der Wasserkefir eine positive Wirkung auf die Darmflora und das Immunsystem haben und die Verdauung regulieren. Wasserkefir-Liebhaber nutzen ihn besonders gerne nach einer Antibiotikatherapie, um die Darmflora sanft aufzubauen. Der Geschmack lässt sich als süss-sauer beschreiben und erinnert an Bitter Lemon. Der «kleine Bruder des Kombucha» lässt sich mithilfe der Wasserkefir-Kulturen, Zucker, Trockenfrüchten und Zitrone ganz einfach zuhause herstellen. Gut zu wissen: Auch Wasserkefir hat einen kleinen Teil Restalkohol.

Dies könnte Sie auch interessieren

Stärken Sie Ihre Abwehrkräfte

4 Lebensmittel, die Ihr Immunsystem in Schwung bringen

Um gut durch die Erkältungszeit zu kommen, ist ein gestärktes Immunsystem das A und O. Consumo verrät Ihnen, welche Lebensmittel dabei besonders förderlich sind und dank wertvoller Vitamine und Nährstoffe Ihre Abwehrkräfte stärken.

Gemüse schälen oder nicht?

Diese 5 Sorten sollten Sie unbedingt mit Schale geniessen

Gemüseschalen sind oft unterschätzte Nährstoffquellen und häufig doppelt so gesund wie das Gemüse selbst. Erfahren Sie hier, welche Gemüsesorten Sie bedenkenlos mit Schale verzehren können und was es dabei zu beachten gilt.