Lindernde Kneipp Anwendungen für den Alltag
Kneippen ist gesund und hilft gegen vielfältige Leiden, zum Beispiel gegen Einschlafprobleme, Migräne oder Krampfadern. Wir zeigen vier Kneipp Anwendungen, die Sie bequem zuhause durchführen können. Probieren Sie es aus!
Wassertreten gegen Krampfadern und Migräne
Eine der bekanntesten Kneipp Anwendungen ist das Wassertreten. Es fördert die Durchblutung der Beine und hilft so, die Venen zu kräftigen und Krampfadern vorzubeugen. Ebenfalls hilfreich ist es bei Migräne und um das Immunsystem zu stärken.
Wassertreten können Sie bequem zuhause in der Badewanne. So funktioniert es:
- Füllen Sie die Badewanne bis knapp unter Ihre Kniekehle mit kaltem Wasser.
- Stehen Sie ins Wasser und heben Sie abwechselnd das rechte und das linke Bein. Dabei ist es wichtig, dass Sie das Bein, auf dem Sie gerade nicht stehen, immer ganz aus dem Wasser heben.
- Hören Sie auf, sobald es sich zu kalt anfühlt.
- Streifen Sie sich das Wasser mit den Händen von den Beinen. Dann ziehen Sie Strümpfe an und gehen ein wenig durch die Wohnung bis ein angenehmes Wärmegefühl entsteht.
Kalter Knieguss gegen Einschlafprobleme
Können Sie abends nicht einschlafen? Ein Knieguss wirkt beruhigend und kann helfen, ohne Probleme in den Schlaf zu gleiten.
So funktioniert es:
- Stellen Sie den Wasserstrahl der Dusche auf etwa 10 bis 14 Grad ein.
- Beginnen Sie mit der Rückseite des rechten Beines: Richten Sie den Wasserstrahl auf Ihren kleinen Zeh und führen sie ihn über die Wade bis zur Kniekehle. Dort kreisen Sie etwa fünf Sekunden und bewegen anschliessend den Wasserstrahl über die Innenseite des Unterschenkels bis zur Ferse.
- Wiederholen Sie dies am linken Bein.
- Dann kommt die Vorderseite des rechten Beins an die Reihe: Fangen Sie wieder am kleinen Zeh an und bewegen Sie den Wasserstrahl über die Aussenseite des Unterschenkels zum Knie. Verweilen Sie kurz, bevor Sie mit der Brause an der Innenseite des Beins wieder abwärtsfahren.
- Wiederholen Sie dies am linken Bein.
- Zum Schluss spritzen Sie beide Fusssohlen mit dem kalten Wasser ab.
Wärmen Sie sich nun gut auf: Ziehen Sie sich warm an oder schlüpfen Sie sofort unter die Bettdecke.
Gesichtsguss gegen Kopfschmerzen
Ein Gesichtguss belebt, strafft die Haut und hilft gegen Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit ebenso wie gegen müde Augen.
So funktioniert die Kneipp Anwendung:
- Legen Sie ein Handtuch um Ihren Hals.
- Drehen Sie die Duschbrause so auf, dass die Druckstärke für Sie angenehm und das Wasser kühl ist.
- Fangen Sie an der rechten Schläfe an und führen Sie den Wasserstrahl über die Stirn zur linken Schläfe und wieder zurück.
- Dann fahren Sie auf der rechten Gesichtshälfte dreimal senkrecht auf und ab.
- Danach wiederholen Sie dies, fangen jedoch an der linken Schläfe an: Fahren Sie über die Stirn zur rechten Schläfe und zurück und dann auf der linken Gesichtshälfte dreimal senkrecht auf und ab.
Führen Sie den Gesichtsguss nicht durch, wenn Sie unter einer Stirn- oder Nasennebenhöhlenentzündung oder dem grauen oder grünen Star leiden.
Ansteigendes Fussbad gegen Erkältungen
Ansteigende Fussbäder sind wahre Universalhilfsmittel: Sie helfen gegen Erkältungskrankheiten, wenn man sie schon beim ersten Halskratzen und Frieren anwendet; sie lindern Nasennebenhöhlen- und Stirnhöhlenentzündungen; sie wärmen kalte Füsse; und zu guter Letzt helfen sie gegen Einschlafprobleme.
So funktioniert es:
- Lassen Sie im Spülbecken ein Fussbad einlaufen mit einer Wassertemperatur von etwa 33 Grad. Legen Sie ein Thermometer bereit.
- Tauchen Sie Ihre Füsse in das Fussbad. Dann lassen Sie nach und nach warmes Wasser dazulaufen, sodass die Wassertemperatur stetig steigt. Das Fussbad sollte etwa 20 Minuten dauern und bei maximal 40 Grad Wassertemperatur beendet werden.
- Trocknen Sie Ihre Füsse gut ab.
- Legen Sie sich bequem hin und lagern Sie die Beine während ungefähr 20 Minuten hoch.
Die Kneipp-Therapie ist mehr als Wassertreten. Mehr über ihre fünf Säulen erfahren Sie hier.