Allergien – eine moderne Plage

Text: IN-Redaktion

Wenn das Immunsystem verrücktspielt

Viele Schweizerinnen und Schweizer leiden ­unter Allergien. Allergene fliegen durch die Luft oder ­verstecken sich in Nahrungsmitteln. Doch nicht alle Betroffenen leiden gleich stark. Wo die einen nur leicht schniefen, ­kann es bei anderen lebensge­fährlich werden. Eine Expertin gibt Auskunft.

Interview

mit Sereina de Zordo, Beraterin im aha! Allergiezentrum Schweiz

Sereina de Zordo, Beraterin im aha! Allergiezentrum Schweiz
Sereina de Zordo, Beraterin im aha! Allergiezentrum Schweiz

Welches sind die häufigsten Allergien?

Allergien lassen sich grob in zwei grosse Gruppen einordnen. Am häufigsten sind die Atemwegsallergien. Etwa 15-20% der Schweizer sind davon betroffen. Die wichtigsten Auslöser dafür sind Pollen, Hausstaubmilben, Tiere und Schimmelpilze. ­An zweiter Stelle kommen die Nahrungsmittelallergien. Kinder sind mit 5-8% etwas häufiger davon betroffen als Erwachsene (2-4%). Dabei ist es wichtig, Allergien von Nahrungsmittelintoleranzen, wie beispielsweise der Laktoseintoleranz, abzugrenzen.

Haben Allergien zugenommen?

Ja. Es gibt eine deutliche Zunahme von Allergien. Dies führt man vor allem auf gesteigerte Hygiene zurück. Das Immunsystem wird dadurch sozusagen gelangweilt und greift Dinge an, die eigentlich harmlos sind.

Wie kann man dem vorbeugen?

Bereits in der Schwangerschaft sollte die werdende Mutter auf eine vielfältige Ernährung achten. Auch später gilt: keine übertriebene Vorsicht. Kinder können ruhig auch mal im Dreck spielen.

Welche Symptome treten auf?

Bei den Atemwegsallergien kommt es vor allem zu geröteten Augen und Schnupfen. Wenn auch die unteren Atemwege betroffen sind, es also zu Husten und Atemnot kommt, spricht man von einem Asthma. Bei den Nahrungsmittelallergien sind Erbrechen, Durchfall und auch Hautreaktionen möglich.

Wie erkennt man einen Notfall?

Kommt es zu einem schweren Asthmaanfall, Kreislaufproblemen oder sogar einem anaphylaktischen Schock, ist dies ein absoluter Notfall.

Was sollte man in einem Notfall ­unternehmen?

Tritt die extreme allergische Reaktion zum ersten Mal auf, sollte man so schnell wie möglich den Rettungsdienst alarmieren. Besser einmal zu früh reagieren als zu spät. Danach muss eine gründliche Allergie­abklärung erfolgen. Die Auslöser können dann gezielt gemieden werden und man erhält Notfallmedika­mente. Diese können in der nächsten Notfallsituation früh genug eingenommen werden.

In welchen Fällen nützt eine ­Desensibilisierung?

Für die Lebensmittelallergien gibt es leider noch keine Desensibilisierung. Bei der Pollen- oder Hausstaubmilbenallergie ist diese aber sehr sinnvoll. Oft lässt sich dadurch ein sogenannter Etagenwechsel verhindern, bei dem es zur Entwicklung eines ­Asthmas kommt. Auch bei der Insektengiftallergie ist diese Methode sehr wirksam. Dabei werden die entsprechenden Allergene in gesteigerter Dosis gespritzt oder als Tabletten bzw. Tropfen unter die Zunge gelegt, um das Immunsystem quasi daran zu gewöhnen.

EIN EIN­FACHERES ­­LEBEN FÜR ­DEN ­ALLERGIKER
  • Bei Pollenallergien mildern Pollengitter an den Fenstern oder Luftreiniger die Beschwerden. Zudem können Kochsalzlösungen, Nasenfilter oder Nasencrèmes Linderung verschaffen. 
  • Mittels Pollenflug-Apps kann die Pollen-­belastung in der Luft ­beobachtet ­werden. Es wird empfohlen, verschriebene Medikamente bereits einen Tag vor der hohen ­Belastung einzunehmen. Also noch bevor ­Symptome auftreten. 
  • Bei Problemen mit Hausstaubmilben ist es wichtig, die Wohnung gut durchzulüften und die Bettwäsche wöchentlich bei 60 °C zu ­waschen. Ausserdem hilft direktes Sonnenlicht gegen Milben.
MEHR ZUM THEMA

Websites:
www.aha.ch
www.pollenundallergie.ch

Buchtipp:
Das Allergiker-Kochbuch von ­Alice Sherwood, ­erschienen im Dorling-Kindersley-Verlag.