Eine Tätowierung - eine Entscheidung fürs Leben

Wie finde ich das passende Tattoo-Studio für mich

Die Entscheidung zur Tätowierung steht fest, aber woran erkenne ich nun, welches Studio meinen Wunsch so umsetzen kann, dass ich danach möglichst ein Leben lang glücklich bin mit meinem Entschluss?

Foto: Giadia Ilardo

Der berühmte Ötzi verfügte über 61 Tätowierungen. Ob er sich damals bewusst war, dass diese mehr als 5.000 Jahre halten würden? Was muss ich beachten, dass ich meine Entscheidung nicht bereue und woran erkenne ich, dass ich in guten Händen bin?

Consumo sprach mit Basil Flachsmann, CVO von Giahi in Zürich über die Wahl des richtigen Studios und Motivs.

Consumo: Basil, woran erkenne ich ein gutes Tattoo-Studio?

Basil: Das sind neben einer guten Hygiene, die ich mal voraussetze, zwei Hauptaspekte: Wie gut ist die Beratung und gibt es dort passende Künstler, für den Stil, den ich mir wünsche. Also kann mein Motiv dort so umgesetzt werden, wie ich mir das vorstelle.

Consumo: Was zeichnet denn eine gute Beratung aus?

Basil: In unserem Fall ist es so, dass Du einen Beratungsprozess durchläufst. Das Einzige, was Dir bis dahin klar sein muss, ist, dass Du ein Tattoo möchtest. Wo, wie das Motiv konkret aussieht, welcher Künstler es sticht, die Grösse und der Stil, das alles entwickeln wir während der Beratung gemeinsam mit unseren Kunden. Bezüglich des Beratungsprozesses haben wir bei uns ein System entwickelt. Das heisst, Du kommst bei uns vorbei und erzählst Deine Idee. Meistens sind die Ideen, ich sage mal die gleichen. Und wir versuchen dann, die Idee ästhetisch weiterzuentwickeln. Das heisst zum Beispiel jemand sagt, er möchte eine Krone für seine Frau. Dann sagen wir, eine Krone ist ein guter Anfang, aber eine Krone haben schon 1 Million Menschen vor Dir gestochen. Lass uns ein bisschen tiefer gehen und verstehen, wieso. Wir suchen dann, ob es nicht ein anderes Motiv gibt, das dieselbe Bedeutung hat, aber ästhetisch schöner aussieht. Dann gehen wir einen Level weiter, suchen passende Artists, die auf genau das spezialisiert sind und diese entwickeln das noch mal weiter. Das heisst, eine Tattoo-Entscheidung bei uns durchläuft verschiedene Phasen, und das ist eigentlich die Idee von einem sehr guten Studio.

Foto: Giadia Ilardo

Consumo: Wie viele Künstler arbeiten bei Euch?

Basil: Wir haben etwa zehn Artists, die fix bei uns sind. Und dann haben wir immer wieder Künstler, die aus der ganzen Welt kommen, für ein paar Tage, um hier zu arbeiten. Generell haben wir uns von der Spielart auf alles spezialisiert, was sehr filigran, sehr komplex ist. Kleine Sachen, aber auch ganze Konzepte über den Körper. Motive, die symmetrisch auf dem Körper ausbalanciert sind. Wir haben passende Künstler für Modernes, aber auch Traditionelles.

Consumo: Und gibt es denn Kunden, die irgendwann kommen und sagen: «Das war nicht das Richtige»? Was sind die Hauptgründe, weshalb jemand unglücklich ist?

Basil: Also, was wir viel haben, ist zum Beispiel, dass Leute sich im Ausland tätowieren lassen, die kommen dann und finden das Tattoo nicht so, wie sie sich das vorgestellt haben. Es wurde vielleicht nicht gut gemacht, eine Beratung hat gefehlt oder der Entscheidungsprozess ist zu schnell gegangen. Aber die meisten sind super happy.

Herzlichen Dank für das Interview!

Dies könnte Sie auch interessieren

Körperkult mit Geschichte

Individualismus, der unter die Haut geht

Für viele Naturvölker symbolträchtiger Körperschmuck, war das Tattoo bei uns lange verpönt. Türsteher, Seebären, Knastbrüder und Zuhälter: Was früher in unserer Region ein Privileg der Unprivilegierten war, ist heute Ausdruck von Individualität.

Vier Augen-Make-up-Tipps von Drag Queens

So zaubern Sie einen makellosen Auftritt

Für ein umwerfend schönes Augen-Make-up müssen Sie kein Schminkprofi sein. Mit den Techniken der Drag Queens können Sie den perfekten Look für Ihre Augenform auch zu Hause umsetzen. Lassen Sie sich von unserem Make-up-Tutorial inspirieren!