Das sollten die besten Lockenstäbe und Glätteisen können

Moderne Technologien in Haarstyling-Tools

Welche Temperatureinstellungen sollte ein Glätteisen haben? Und sind Keramikbeschichtungen wirklich notwendig? Wir beleuchten, welche Technologien Haarschäden minimieren und verraten, wie Sie das Beste aus Ihrem Haarstyling-Tool herausholen.

Eine schöne Frau macht ein Selfie in der Stadt

Foto: Getty Images

Gestern noch eine wilde Lockenmähne auf dem Kopf getragen und heute Lust auf glatte Haare? In der Welt der Haarstyling-Tools ermöglichen Glätteisen und Lockenstäbe innerhalb kürzester Zeit von glatten zu lockigen Haaren zu wechseln und umgekehrt. Die beliebten Styling-Helfer bieten somit eine ausserordentliche Flexibilität und sorgen dafür, dass wir uns jeden Tag – zumindest optisch – neu erfinden dürfen. Mittlerweile ist die Auswahl an Geräten auf dem Markt immens gross, sodass die Vielzahl von Marken, Modellen sowie Technologien die Auswahl des richtigen Tools zur echten Herausforderung werden lässt.

Metallplatten, Keramikbeschichtung, Ionentechnologie beim Glätteisen und Lockenstab im Vergleich

Styling-Helfer wie Glätteisen und Lockenstab weisen heutzutage unterschiedliche Beschichtungen sowie modernste Technologien auf. Gemeinsam mit Ihnen werfen wir einen Blick auf die drei gängigsten Typen:

Metallplatten: Häufig sind vor allem Haarstyling-Geräte im niedrigen Preissegment mit recht simplen Metallplatten ausgestattet. Zwar müssen Sie für das Glätteisen oder den Lockenstab nicht sonderlich tief in die Tasche greifen, allerdings gelten Metallplatten als schädlich für das Haar. Dies liegt daran, dass Metall sich bei Erwärmung ausdehnt und sich die Hitze nicht gleichmässig auf den Platten verteilt. Die Folge: Die Haare können durch die Anwendung schneller austrocknen, spröde und schlimmstenfalls sogar nachhaltig geschädigt werden.

Keramikbeschichtung: Deutlich mehr zu empfehlen sind Haarstyling-Geräte mit Keramikplatten. Diese sorgen dafür, dass sich die Wärme gleichmässig auf den Platten verteilt und die Haarsträhne an jeder Stelle die gleiche Menge an Hitze erhält. Tools mit Keramikbeschichtung gelten daher grundsätzlich als schonender für das Haar.

Ionentechnologie: Styling-Helfer, die mit Ionentechnologie ausgestattet sind, lassen die Haare nach dem Glätten oder Locken geschmeidiger, weniger kraus und kräftiger erscheinen – und zwar indem sich ganz einfach negative Ionen über die Heizplatten mit Keramikbeschichtung auf das Haar übertragen. Ausserdem verleihen die Ionen der Mähne einen schönen Glanz und verhindern trockene, spröde Spitzen

Lockenstäbe und Haarglätter
Foto: Getty Images

Die richtige Temperatureinstellung für ein schonendes Haarstyling

Diverse Glätteisen-Tests im Internet zeigen, dass die Behandlung mit Hitze das Haar schädigen kann. Zumindest dann, wenn das jeweilige Gerät nicht richtig angewendet wird. In diesem Zusammenhang ist die Temperatureinstellung enorm wichtig. Diese lässt sich von Haarstyling-Tool zu Haarstyling-Tool oftmals unterschiedlich handhaben. Moderne Geräte verfügen in der Regel über eine stufenlose Temperatureinstellung. Dadurch passt sich die Temperatur des Glätteisens oder auch Lockenstabs automatisch an die Beschaffenheit Ihrer Haare an. Bei anderen Geräten wiederum müssen Sie die jeweilige Temperatur manuell einstellen. Hierbei ist es von hoher Wichtigkeit, dass Sie wissen, welche Temperatur für Ihre Haarstruktur ideal ist.

Wir geben Ihnen sehr gerne eine kleine Hilfestellung:

  • feines Haar: circa 180 Grad
  • dickes (gilt auch für lockiges) Haar: maximal 210 Grad
  • Hinweis: Grundsätzlich wird zum Glätten sowie Locken von feinem, dünnem Haar deutlich weniger Hitze  benötigt als für das Stylen von dickem bzw. lockigem Haar.

Ob Glätteisen oder Lockenstab: Wenn Sie Ihre Haare mit Hitze stylen, sollten Sie diese stets sehr gut pflegen und vor jedem Haarstyling unbedingt einen geeigneten Hitzeschutz auftragen.

Dies könnte Sie auch interessieren

Glätteisen oder Lockenstab?

Tipps zur Auswahl des richtigen Haarstyling-Tools

Ob Sie sich lieber für den Lockenstab oder doch das Glätteisen entscheiden sollten, hängt von Ihrem Haartyp sowie Ihren Styling-Vorlieben ab. Wir bei Consumo stehen Ihnen zur Seite und geben hilfreiche Tipps zur Auswahl des passenden Styling-Geräts.

Kaputte Haare reparieren

Tipps, die Ihre Haare retten – ohne Schere

Damit strohige Haare wieder schön geschmeidig werden und Spliss gar nicht erst entsteht, braucht Ihre Mähne eine Extraportion an Pflege. Mit unseren vier Haarpflege-Tipps sorgen Sie für einen gesunden Glanz und geben brüchigen Haaren keine Chance!