Sicher reisen mit dem Auto

Eine Checkliste für die Fahrt mit der Familie

Fahren Sie mit dem Auto in die Familienferien? Damit Sie nicht im Stau steckenbleiben, die Reifen unterwegs versagen oder das Gepäck im Wagen herumfliegt, haben wir eine Sicherheits-Checkliste für Sie zusammengestellt.

Vater und Sohn beim Lernfahren.
Foto: Getty Images

Überprüfen Sie das Auto

Fangen Sie gleich bei Ihrem Fahrzeug an und kontrollieren Sie, dass alle wichtigen Funktionen in Betrieb sind. Überprüfen Sie den Reifendruck, den Ölstand, die Menge der Bremsflüssigkeit und den Wischwassertank. Stellen Sie zudem sicher, dass alle Lichter funktionieren.

Planen Sie den Zeitpunkt der Abfahrt und die Route

Meiden Sie Stau, indem Sie im Voraus den Zeitpunkt der Abfahrt bestimmen. Am ersten öffentlichen Ferientag oder am Wochenende stehen Sie schnell im Stau. Fahren Sie darum lieber nachts (wenn Sie sich dabei wohl fühlen). Pluspunkt: Die Kinder schlafen nachts eher durch.

Überprüfen Sie vor der Abfahrt die Wetterverhältnisse und die Verkehrssituation und stellen Sie die Route in Ihr Navigationssystem ein. Falls Sie das Handy benutzen, darf nur der Mitfahrer damit navigieren.

Für eine sichere Reise packen Sie diese Gegenstände mit ein

Einige Gegenstände können Ihnen eine lange Autofahrt erleichtern. Abgesehen von Proviant und Wasser für alle Mitfahrer sollten Sie zudem einpacken: Eine Reiseapotheke mit Medikamenten gegen gängige Reise- Symptome wie Kopfschmerzen, Durchfall und Übelkeit. Dazu kommen Reinigungstücher für schmutzige Hände und Desinfektionsmittel für den Gang auf eine öffentliche Toilette.

Vergessen Sie zudem nicht, die Kinder zu beschäftigen. Tipps für lustige Reisespiele finden sie hier.

Kofferraum beladen: So verstauen Sie das Gepäck

Bevor Sie anfangen, Koffer und Taschen ins Auto zu werfen, sollten Sie das Pannendreieck und die Warnweste aus dem Kofferraum nehmen und an einen griffbereiten Ort legen, zum Beispiel ins Handschuhfach oder in die Seitenfächer der Türen.

Damit das Gepäck auch im Falle einer Kollision nicht herumfliegt, gilt folgende Regel: Zuerst kommen die schweren Gepäckstücke in den Kofferraum. Schieben Sie diese nah an die Rückenlehne und stapeln Sie leichtere Gepäckstücke darüber. Mit einem Spanngurt können Sie Koffer und Taschen zusätzlich sichern.

Füllen Sie Lücken mit kleineren Gegenständen und stellen Sie sicher, dass das Gepäck nicht über die Rückenlehne hinausragt, damit die volle Sicht nach hinten gewährleistet ist. Falls Ihre Ladung diese Höhe überschreitet, benutzen Sie ein Trennnetz zum Schutz der Mitfahrer.

Wichtig: Lassen Sie keine losen Gegenstände im Auto liegen! Im Falle eines Frontalzusammenstosses werden auch kleine Bücher, CDs oder Wasserflaschen zu tödlichen Geschossen, die mit bis zu 40x höherem Gewicht auf Mitfahrer prallen können.

So sitzen alle sicher

Setzen Sie sich möglichst vertikal in den Autositz, um Ihren Rücken zu entlasten und den Abstand des Kopfs zur Kopfstütze möglichst gering zu halten. Passen Sie Ihre Kopfstütze an: Die Oberkante der Stütze sollte auf Scheitelhöhe enden. Die Beine sollten entspannt auf den Pedalen liegen und die Knie leicht angewinkelt sein.

Haben Sie auch für Ihre Kinder den richtigen Sitz dabei? In der Schweiz müssen Kinder bis 12 Jahre oder 150 cm in einer Rückhaltevorrichtung sitzen. In unseren Tipps geben wir eine Auswahlhilfe für die verschiedenen Möglichkeiten.

Kind im Kindersitz im Auto
Foto: Getty Images

Aufmerksames Fahrverhalten auf der Strasse

Ein vollgepacktes Auto mit mehreren Passagieren lässt sich schwieriger manövrieren: Durch das zusätzliche Gewicht im Kofferraum hat das Fahrzeug einen erheblich längeren Bremsweg und einen verschobenen Schwerpunkt. Halten Sie darum genügend Abstand zu anderen Fahrzeugen und seinen Sie stets bremsbereit.

Legen Sie alle 2-3 Stunden eine Pause ein. Frische Luft und etwas Bewegung helfen, die Reisezeit angenehmer zu machen.

Tritt beim Fahren langsam die Müdigkeit ein? Dann trinken Sie nicht nur einen Kaffee, sondern kombinieren Sie ihn mit einem Mikroschlaf. Ein 15- bis 20-minütiger Schlaf im Anschluss an einen Kaffee versorgt Sie mit neuer Energie.

Hundebox: So schützen Sie Ihren Hund auf der Reise

Sie nehmen Ihren Hund mit in die Ferien? Dann muss auch er sicher im Auto verstaut sein. Der Schutz gilt nicht nur dem Tier: Im Falle eines Aufpralls kann ein herumfliegender Hund zum tödlichen Geschoss werden.

Die sichersten Rückhaltesysteme sind stabile Hundeboxen aus Metall, die im Kofferraum verankert werden. Wählen Sie die Box klein genug, damit der Hund im Falle eines Unfalls so wenig wie möglich herumgeschleudert wird. Trotzdem muss sich der Hund bewegen können. Gewöhnen Sie ihn schon im Voraus an die Box, damit er während der Fahrt nicht nervös wird.

Nehmen Sie Heimtierpass, Impfdokumente und Einreisepapiere des Tieres mit, falls Sie ins Ausland fahren. Überprüfen Sie auch die Transportbedingungen des Einreiselandes im Voraus. Zollämter und Botschaften geben Ihnen darüber mehr Auskunft.

Und mit welchem weiteren Zubehör Sie und Ihre Familie nicht nur auf der Strasse, sondern auch auf dem Velo oder zu Fuss gut geschützt sind, verraten unseren Tipps.

Das könnte Sie auch interessieren

Welcher Autotyp sind Sie?

Das passende Auto für jeden Geschmack

Welcher Autotyp passt zu mir? Eine Frage, die wir uns nur zu oft vor dem Autokauf stellen. Natürlich spielen Preis und Leistung eine wichtige Rolle, aber viel wichtiger ist, dass das Auto auch charakterlich perfekt passt.

 

Spielend unterwegs

Tipps für lustige Reisespiele

Stillsitzen im Auto oder Warten am Flughafen kann so langweilig sein. Vor allem bei Kindern genügt die Geduld oft nicht und die Laune sinkt in den Keller. Damit die Urlaubsstimmung nicht kippt, muntern Spiele die ganze Familie auf.