Mehr erleben durch nachhaltiges Reisen

Einfache Tipps für nachhaltigen Tourismus

CO2 kompensieren ist inzwischen vielen Reisenden, die auf nachhaltigen Tourismus setzen, ein Begriff. Um nachhaltig zu reisen, können Sie aber noch mehr machen. Hier finden Sie wertvolle Tipps zur Wahl des Urlaubsziels und zum Verhalten vor Ort.

Bald beginnt wieder die Ferienzeit. Doch wohin soll es dieses Jahr gehen? Wer nachhaltig reisen will, wählt seine Ziele am besten nach einer guten Erreichbarkeit mit umweltschonenden Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn aus.

Zwar sind Urlaubsdestinationen mit Billigfliegern sehr günstig zu erreichen, nachhaltiger Tourismus sieht jedoch ganz anders aus. Man sollte bedenken, dass hierdurch im Durchschnitt neun Mal so viel Energie für die Anreise verbraucht wird wie für den gesamten Urlaub vor Ort. Daher sollte bei einer Anreise von bis zu 1000 Kilometern der Zug dem Flugzeug vorgezogen werden, um nachhaltig zu reisen.

Nachhaltig Reisen – CO2 kompensieren

Sollte es jedoch unbedingt eine Fernreise mit dem Flugzeug sein, so sollten Sie aber die Reiselänge und die Aufenthaltsdauer aufeinander abstimmen. Die Aufenthaltsdauer sollte dabei möglichst lang sein, damit die verbrauchte Energie der An- und Abreise im Verhältnis zur verbrauchten Energie des Aufenthalts geringer ins Gewicht fällt. Auch die Auswahl der jeweiligen Fluggesellschaft sollten an nachhaltigem Tourismus Interessierte bewusst treffen. Hier bestehen grosse Unterschiede in der CO2-Effizienz. Die Wahl des richtigen Unternehmens ermöglicht so grosse Emissionseinsparungen.

Daneben bieten manche Gesellschaften Projekte an, die CO2 kompensieren, um seinen persönlichen ökologischen Fussabdruck beim nachhaltigen reisen zu verkleinern. Die positiven Effekte dieser Projekte zum Klimaschutz entsprechen dabei mindestens dem negativen Effekt der Flugreise. Nachhaltiger Tourismus heisst somit hierbei, wenn sich die Emissionen schon nicht vermeiden lassen, so doch das entstehende CO2 zu kompensieren.

Nachhaltig Reisen vor Ort

Auch am Urlaubsort selbst kann man viel tun, um nachhaltig zu reisen. So empfiehlt sich als bevorzugtes Fortbewegungsmittel der Ökoverbund aus Fuss, Rad und öffentlichem Verkehr mit Bus und Bahn. Dies hat gegenüber dem Mietwagen neben der Umweltfreundlichkeit den Vorteil, dass man schon auf dem Weg zum Hotel die Möglichkeit hat, Land und Leute kennen zu lernen. Wenn gewünscht bieten auch Bahngesellschaften die Möglichkeit, das bei der Reise entstehende CO2 kompensieren zu lassen.

Nachhaltiger Tourismus durch bewusste Gastgeberwahl

Nachhaltiger Tourismus denkt auch an die Bevölkerung vor Ort. Nicht alles Geld was Sie vor Ort ausgeben, kommt auch den Menschen an Ihrem Urlaubsort an. Gerade in Entwicklungsländern fallen neben hohen Ausgaben für Importe, hohe Gebühren für internationale Hotelketten und Reisevermittler an.

Um dies zu vermeiden, können Sie sowohl bei der Reiseplanung als auch vor Ort etwas tun. Statt ein Pauschalangebot in der Schweiz zu buchen, können Sie Unterkunft und Ausflüge direkt vor Ort reservieren. Wählen Sie möglichst privat geführte Hotels, Pensionen oder Gästezimmer aus. Dies stellt sicher, dass ihre Ausgaben auch vollständig bei ihren Gastgebern ankommen und nicht an internationale Grosskonzerne gehen.

Nachhaltig reisen und lokal essen

Nachhaltiger Tourismus statt Pauschalangebote

Gleiches gilt im nachhaltigen Tourismus für Ausflüge. Buchen Sie diese vor Ort und nicht über eine grosse Agentur in ihrem Schweizer Heimatort. Eine weitere Möglichkeit, Emissionen zu vermeiden, ist, beim Essen regionale Angebote zu wählen. Am besten richten sie sich nach den Einheimischen. Beobachten Sie, wo diese am liebsten essen gehen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Dies führt Sie zu qualitativ guten, aber nicht überteuerten Restaurants.

Mit diesen einfachen Tipps des nachhaltigen Tourismus lernen sie Kultur und Menschen ihres Urlaubsortes wesentlich besser kennen und fördern darüber hinaus die Wirtschaft ihres Gastgeberlandes.