Ist Ihr Velo bereit für den Frühling?
Der grosse Velo-Check
Spätestens im Frühling wird das Velo aus dem Keller geholt. Doch bevor Sie eine Ausfahrt machen, sollten Sie überprüfen, ob das Velo nach der Ruhepause noch richtig funktioniert. Unser Velo-Check erklärt, wie sie dabei am besten vorgehen.
Erst wird geputzt
Vor dem Velo-Check steht die Reinigung auf dem Plan. Nur auf einem geputzten Velo sind alle Mängel zu erkennen. Die Reinigung nehmen Sie am besten draussen oder in der Garage vor. Bürsten Sie zunächst den gröbsten Schmutz mit einem Handfeger ab. Besprühen Sie anschliessend das Fahrrad grosszügig mit Seifenwasser oder Veloreiniger. Lassen Sie das Ganze kurz einwirken und spritzen Sie das Velo dann mit dem Gartenschlauch ab. Den restlichen Dreck entfernen Sie mit einem nassen Schwamm. Trocknen Sie zum Schluss das Velo mit einem Lappen ab.
Velo richtig positionieren
Nach der Reinigung stellen Sie das Velo am besten verkehrt herum auf, sodass Lenker und Sattel den Boden berühren. Verhindern Sie Kratzer, indem Sie ein altes Handtuch unter das Velo legen. Falls vorhanden, befestigen Sie das Velo an einem Montageständer.
Reifen prüfen
Beim Velo-Check haben die Reifen höchste Priorität. Überprüfen Sie, ob sich Risse erkennen lassen oder sonstige Schäden am Reifen sicht- oder spürbar sind. Tasten Sie den Reifen dafür ab. Dass der Reifen nach einer längeren Standzeit Luft verliert, ist normal. Pumpen Sie ihn wieder auf und orientieren Sie sich dafür an der Pneuflanke. Dort finden Sie Angaben zum maximalen und minimalen Druck.
Felgen-Kontrolle
Um die Felgen zu überprüfen, heben Sie das Velo hoch und stossen das Rad sanft an, sodass es sich langsam dreht. So können Sie kontrollieren, ob die Felgen verbogen sind. Leichte Verbiegungen lassen sich mit der Hand korrigieren; grössere Schäden sollten vom Fachmann repariert werden.
Bremsen müssen funktionieren
Fahren Sie mit der Hand den Bremskabeln entlang und kontrollieren Sie, ob Risse oder Beschädigungen vorhanden sind. Prüfen Sie auch, ob sich beide Bremsen gut bedienen lassen, ohne dass Schleif- oder Quietschgeräusche entstehen. Wer sich bei der Wartung der Bremsen unsicher ist, lässt sie von einem Fachmann untersuchen und gegebenenfalls ersetzen.
Licht und Reflektoren: Immer gut sichtbar bleiben
Überprüfen Sie, ob die Lichter an Ihrem Velo vollständig und funktionstüchtig sind. Velos müssen in der Schweiz mit einem nach vorne leuchtenden Licht (weiss) und einem nach hinten leuchtenden Licht (rot) ausgestattet sein. Zudem müssen mindestens ein nach vorne und ein nach hinten gerichteter Rückstrahler oder Reflektor vorhanden sein.
Ketten-Wartung beim Velo-Check
Wer sein Velo ganzheitlich kontrollieren will, darf die Velo-Kette nicht vergessen. Diese sollten Sie zunächst von Schmutz befreien. Legen Sie dafür einen feuchten Lappen in eine Handfläche, umfassen Sie die Kette vorsichtig und ziehen Sie sie einmal komplett durch Ihre Hand. Trocknen Sie sie mit einem sauberen Lappen ab.
Zur Pflege und Fettung geben Sie anschliessend einen kleinen Tropfen Kettenöl (im Baumarkt oder Velo-Fachhandel erhältlich) in jedes Kettenelement. Bewegen Sie dafür das Pedal mit einer Hand rückwärts, während Sie mit der anderen Hand das Öl auf die Kette träufeln. Nachdem Sie die ganze Kette eingeölt haben, bewegen Sie die Kette kurz weiter, damit sich das Öl gleichmässig verteilt. Zum Schluss fahren Sie mit einem trockenen Lappen über die ganze Kette, um das überschüssige Öl abzustreifen.
Sattel und Lenker kontrollieren
Zuletzt prüfen Sie, ob Lenker und Sattel auf eine für Sie bequeme Sitzposition eingestellt sind. Dabei vergewissern Sie sich auch, dass diese Teile nicht wackeln oder Materialermüdungen aufweisen.