Natürlich schön: Tolle Sträusse selbst gemacht

Blumen harmonisch kombinieren und richtig binden

Frisch gepflückt und wunderschön arrangiert: Ein selbst gebundener Blumenstrauss bringt die Farben des Gartens ins Haus. Doch wie kombiniert man die Blumen richtig? Und wie bleibt der Strauss lange frisch? Mit diesen Tipps gelingt’s!

Foto: Getty Images

Die richtige Kombination: Welche Blumen passen zusammen?

Ein schöner Blumenstrauss wirkt am besten, wenn er nicht zu streng gebunden ist. Unterschiedliche Blütenformen, Farben und Strukturen sorgen dafür, dass der Strauss lebendig und interessant aussieht. Damit das gelingt, hilft die Dreierregel: Hauptblumen, Füllblumen und etwas Grün.

  • Hauptblumen sind die Stars im Strauss – gross, auffällig und farbenprächtig. Dahlien, Sonnenhut oder Zinnien ziehen die Blicke auf sich und geben dem Strauss seinen ganz eigenen Charakter.
  • Füllblumen sorgen für Volumen und lassen den Strauss nicht zu steif wirken. Schleierkraut, Löwenmäulchen oder Lavendel schaffen eine luftige Optik.
  • Grün und Beiwerk wie Eukalyptus, Farn oder Gräser geben dem Strauss eine lockere, natürliche Note und runden das Gesamtbild ab.

Unser Tipp: Wer ein harmonisches Bouquet möchte, bleibt in einer Farbfamilie, etwa Pastelltöne oder kräftige Sommerfarben. Wenn Sie es eher lebendig mögen, kombinieren Sie bewusst Kontraste wie Gelb und Violett. Wer noch tiefer in das Thema Blumen-Binden einsteigen möchte, kann übrigens auch entsprechende Kurse belegen – es gibt zahlreiche Workshops und Seminare in diesem Bereich.

So binden Sie Ihren Blumenstrauss richtig

  1. Blumen vorbereiten: Entfernen Sie überschüssige Blätter und kürzen Sie die Stiele schräg mit einer scharfen Schere.
  2. Spiraltechnik nutzen: Halten Sie die erste Blume in die Hand und legen Sie die nächsten schräg darüber, sodass sich die Stiele spiralförmig überkreuzen. Dadurch fällt der Strauss natürlicher und bleibt stabil.
  3. Grün und Füllblumen einarbeiten: Zwischendurch immer wieder lockere Elemente hinzufügen, um den Strauss aufzulockern.
  4. Strauss fixieren: Mit einem Bindeband oder Bast befestigen, aber nicht zu fest ziehen.
  5. Stiele angleichen: Kürzen Sie die Enden auf eine einheitliche Länge für eine saubere Optik.

Mit diesen Tipps hält Ihr Blumenstrauss länger

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihren Blumen haben können, gibt es ein paar einfache Tricks, damit ihr Strauss länger frisch bleibt:

  • Spülen Sie die Vase vor dem Gebrauch gründlich aus, damit das Wasser für die Blumen wirklich sauber ist.
  • Wechseln Sie das Wasser täglich und schneiden Sie die Stiele regelmässig nach.
  • Stellen Sie den Strauss an einen kühlen und hellen Platz, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.
  • Vermeiden Sie die Nähe zu einem Obstkorb. Denn reifendes Obst gibt Ethylen ab, das die Blumen schneller welken lässt.

Und wenn der Strauss dann definitiv verblüht ist, verraten wir Ihnen auch, wie Sie Blumensträusse richtig entsorgen.

Dies könnte Sie auch interessieren

Schnittblumen aus dem eigenen Garten

So gestalten Sie Ihr blühendes Paradies

Sie lieben frische Blumen in der Vase? Ein eigener Schnittblumengarten sorgt über Monate für frische, selbstgeerntete Blüten – mit wenig Aufwand und maximaler Freude! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Blütenparadies anlegen.

Blumentöpfe, Dünger und Drainagen:

Tipps für Ihren blühenden Balkon

Der Frühlingsanfang wirft viele Fragen rund um den Balkon auf: Wann sollte der Blumentopf aus Kunststoff bestehen – und wann aus Ton? Was sind die Vorteile von Langzeitdünger? Und wie kann man eine Drainage selber machen? Wir klären auf.