Gemütlich wohnen:

Einrichtungsideen für eine warme, freundliche Atmosphäre

Wenn die Tage kalt und dunkel sind, verziehen wir uns schnell in unsere eigenen vier Wände für mehr Wärme und Geborgenheit. Wie Sie Ihre Wohnung gemütlich einrichten können, erklären wir Ihnen hier. Schon mit kleinem Aufwand erzielen Sie eine grosse Wirkung.

Ein Sofa
Foto: Getty Images

Haben Sie sich auch schon gefragt, warum Ihre Gäste immer in der Küche landen? Ganz einfach: Weil in der Küche eine gemütliche Atmosphäre herrscht!

Ofen und Herd verbreiten Wärme, Topflappen und Küchentücher setzen Farbakzente. Es duftet nach feinem Essen, es ist eng, die Gäste rücken zusammen. Dabei wird diskutiert, getrunken und genascht.

Wenn Sie sich also während der dunklen Winterzeit mehr Gemütlichkeit zu Hause wünschen, lassen Sie sich von der Atmosphäre in Ihrer Küche inspirieren:

Setzen Sie Lichtquellen gekonnt sein

Platzieren Sie unterschiedliche Lichtquellen so im Raum, dass alle zentralen Flächen ausgeleuchtet werden. Kombinieren Sie indirektes Licht mit direktem Licht: Stellen Sie zum Beispiel eine dimmbare Stehleuchte neben dem Sofa oder Esstisch auf und ergänzen Sie diese mit Tischlampen auf Beistelltischen oder Sideboards. So erhellen Sie auch einen grossen Wohnraum sanft und freundlich. Achten Sie auf eine warme Lichtfarbe: 2700 bis 3000 Kelvin schaffen ein entspannendes, warmweisses Licht.

Weiche Materialien sind einladend

Harte Materialien wie Stein, Metall oder Glas wirken schnell kühl. Die Kunst der Gemütlichkeit liegt im Zusammenspiel von weichen und harten Elementen. Einem minimalistischen Sessel können Sie beispielsweise mithilfe von Wolldecken, Kunstfellen oder Kissen die Strenge nehmen. Bei kühlen Fussböden im Winter wirkt ein weicher Teppich Wunder.

Accessoires verbreiten Wohnlichkeit

Gemütliche Deko erreichen Sie mit persönlichen Accessoires. Eine Komposition von (Duft-)Kerzen verbreitet ein schönes, flackerndes Licht, ein Ensemble von Keramik-Gefässen setzt farbliche Akzente. Begeistern Sie sich für ein bestimmtes Thema? Dann bringen Sie auf Ihrem Sideboard einen passenden Bildband zur Geltung, indem sie ihn offen auflegen. Die Wohnung gemütlich einrichten, heisst auch, Charakter zu zeigen.

Eine Duftkerze
Foto: Getty Images

Farben lockern auf

Farben verbreiten Wohlfühlstimmung. Schon kleine farbliche Veränderungen erzeugen eine grosse Wirkung. Wie wäre es zum Beispiel mit lustigen Deko-Kissen, farbigen Vorhängen oder gemusterten Teppichen?

Wer Lust auf eine grössere Veränderung hat, wagt sich an die Wände. Als warm und freundlich werden Räume empfunden, die in Gelb-, Orange-, oder Rottönen gehalten sind. Eine frische und gemütliche Stimmung verbreiten Pastellfarben. Dunkle Farben wie Kakaobraun oder Taupe wirken beruhigend.

Experimentieren Sie mit Farben, achten Sie aber bei der Auswahl darauf, dass Vorhänge, Teppiche und Möbel aufeinander abgestimmt sind. Die Farben sollten zu einer Farbfamilie gehören oder komplementär sein. Tipp: Tasten Sie sich mit einer einzelnen Akzentwand an die Farben heran.

Kerzenschein beruhigt

Kerzen sind eine ausgesprochen sanfte Lichtquelle. Sie verbreiten eine friedvolle Stimmung und kommen als Ensemble in verschiedenen Grössen besonders schön zur Geltung. Wer sich nicht um das Anzünden und Ausblasen der Kerzen kümmern möchte oder aus Sicherheitsgründen kein Feuer zu Hause haben möchte, verwendet LED-Kerzen oder LED-Teelichter.  

Fundstücke mit Patina als gemütliche Deko

Ältere Gegenstände, die Sie geerbt oder auf Flohmärkten ergattert haben, verströmen Charakter, weil sie Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen.

Gemütlich wohnen auf richtig platzierten Möbeln

Stellen Sie bequeme Sessel und Polster nicht in L-Form, sondern gegenüber dem Sofa auf. So können Sie in gemütlicher Runde zusammensitzen und sich in die Augen schauen, ohne den Hals zu verrenken.

Ein gemütliches Sofa
Foto: Getty Images

Unordnung kann unruhig und ungemütlich wirken. Mit unseren vier einfachen Aufräumtipps schaffen Sie zu Hause eine frische und heimelige Atmosphäre.

Dies könnte Sie auch interessieren

Die richtige Haarpflege im Winter

Wie Sie trockenes Haar, Spliss und Co. behandeln

Haarpflege im Winter muss sich auf die veränderten Witterungsbedingungen einstellen, um trockenes Haar, Spliss und juckende Kopfhaut zu verhindern. Hier kommt eine Pflegeanleitung, die sich jedem winterlichen Haarproblem widmet. 

Fitnessgeräte zu Hause: Wichtige Tipps zur Auswahl

So richten Sie Ihren persönlichen Fitnessraum ein

Wer keine Lust auf das Gedränge im Fitnessstudio hat, richtet sich einfach zu Hause ein. Ob Hanteln, Laufband oder Seile: Diese Geräte sparen Platz und eignen sich perfekt für das Training zu Hause. Wir bieten eine Auswahlhilfe.