Für ein langes Waschmaschinen-Leben
Publireportage
Wie Sie Ihre Waschmaschine reinigen und pflegen
Gut gepflegte Waschmaschinen leben länger. Aber wussten Sie, dass sie auch sauberer waschen und effizienter und dadurch energiesparender arbeiten? Wir zeigen, wie Sie Ihre Waschmaschine reinigen und pflegen und was hilft, wenn die Waschmaschine stinkt.
Keimen keinen Nährboden bieten
Feuchte Innenräume bieten den optimalen Nährboden für Bakterien und Keime. Dies ist oft auch der Grund dafür, dass eine Waschmaschine stinkt. Es lohnt sich deshalb, die Wäsche möglichst bald nach dem Programmende aus der Wäschetrommel zu nehmen. Damit die Restfeuchtigkeit aus der Wäschetrommel verdunsten kann, sollten Sie zudem die Waschmaschinentür offenstehen lassen. Optimal ist es, wenn die Tür immer ein wenig geöffnet bleibt, wenn die Waschmaschine nicht in Gebrauch ist. Dadurch wird der Innenraum jederzeit gut belüftet. Und in dieser trockenen, luftigen Umgebung fühlen sich weder Keime noch Bakterien wohl. Auch bei der Einspülkammer für das Waschmittel gilt es, Keimen keinen Nährboden zu bieten: Lassen Sie dessen Deckel nach dem Waschen offen, damit die Kammer trocknen kann. |
Waschmittelschublade der Waschmaschine reinigen
Die Waschmittelschublade, auch Einspülkammer genannt, verschmutzt bei vielen Waschmaschinen schnell, da das Waschmittel oder der Weichspüler nicht immer ganz ausgespült werden. Bleiben Reste der Mittel zurück, kann die Kammer verkrusten und das Waschmittel kann nicht mehr optimal in die Maschine eingespült werden. Das Waschmittelfach kann in der Regel einfach entnommen und mit einem Lappen gründlich ausgeputzt werden. Ecken und Zwischenräume lassen sich gut mit einem Wattestäbchen reinigen. Um harte Verkrustungen zu lösen, können Sie die Waschmittelschublade für ein paar Stunden oder über Nacht in Essigwasser einlegen. Anschliessend lassen sie sich bequem entfernen. Alternativ und noch bequemer waschen Sie die Waschmittelschublade im Geschirrspüler. |
Flusensieb und Gummidichtung pflegen
Einmal monatlich das Flusensieb reinigen Das Flusensieb sammelt groben Schmutz und Fremdkörper und verhindert so, dass der Ablaufschlauch der Waschmaschine verstopft. In der Regel befindet es sich unten an der Vorderseite der Maschine, geschützt durch einen Deckel. Das Flusensieb lässt sich leicht entfernen, meist durch aufschrauben. Legen Sie beim Entfernen am besten eine Schale oder ein Handtuch unter die Waschmaschine, da dabei Wasser auslaufen oder Schmutz herausfallen kann. Reinigen Sie als erstes die Halterung in der Maschine mit einem feuchten Tuch. Danach zupfen Sie groben Schmutz einfach aus dem Flusensieb heraus. Wenn nötig, nehmen Sie eine alte Zahnbürste zur Hilfe. Dann spülen Sie das Sieb unter warmem Wasser ab. Gummidichtung bei Bedarf ausputzen Auch in der Gummidichtung an der Vorderseite der Waschtrommel sammeln sich Wasserreste, Schmutz und Flusen. Um zu verhindern, dass die Waschmaschine stinkt oder dass sich Schimmel bildet, sollten Sie die Dichtung bei Bedarf reinigen. Verwenden Sie dazu einen feuchten Lappen und Allzweck-Reiniger. Drücken Sie den Gummiring etwas auseinander, um auch darunter zu putzen. |
Waschmaschine reinigen durch heissen Waschgang
Wer meist mit Kaltwäsche wäscht, schont die Umwelt. Dennoch sollten Sie mindestens zweimal pro Monat mit einem bleichehaltigen Universalwaschmittel bei 60 Grad waschen. Verwenden Sie Waschpulver, kein Waschgel, da nur dieses Bleichmittel enthält. Alternativ können Sie die Maschine etwa einmal im Monat bei Kochwäsche à 90 Grad leer laufen lassen. Der Grund: Durch die Schmutzwäsche gelangen Keime und Bakterien in die Waschmaschine. Bei tiefen Temperaturen werden diese nicht vollständig abgetötet. Vermehren sie sich, entsteht ein sogenannter Biofilm, was langfristig dazu führt, dass die Waschmaschine stinkt. Auch sind die äussere Seite der Wäschetrommel sowie die Leitungen nicht zugänglich und können somit nicht manuell gereinigt werden. Durch die heisse Wäsche werden sie vollständig sauber. |
Wie Sie die Waschmaschine und den Geschirrspüler umweltbewusst nutzen, zeigen wir hier. |