Aus Altem Neues zaubern
Sommerdeko aus Alltagsmaterial
Manchmal fehlt einfach die Zeit, aufwändige Dekorationen zu kaufen oder nachzubasteln. Unsere Tipps zeigen Ihnen, wie Sie mit simplen Alltagsmaterialien und ohne viel Werkzeug festliche Tischdekorationen selber machen können.
DIY-Väschen für die Blumendeko
Sommerblumen wie Dahlien, Hortensien oder Klatschmohn schaffen eine Tischdeko mit Gute-Laune-Garantie! Statt klassisch in einem grossen Strauss, verteilen Sie nun einzelne Blumen in rustikalen, selbst gemachten Väschen auf dem Tisch.
So basteln Sie aus einem leeren Einmachglas eine rustikale Blumenvase
Ziehen Sie am unteren Rand des Glases eine Linie Leim (oder Heisskleber) und drücken Sie die Packschnur fest. Wickeln Sie diese Reihe für Reihe um das Glas und geben Sie immer wieder etwas Leim dazu. Am oberen Rand angekommen, schneiden Sie die Schnur ab und kleben sie fest.
Diese Vase können Sie auch aus einer alten Konservendose basteln. Wenn Sie die Schnur nur teilweise ankleben wollen (zum Beispiel bis zur Hälfte der Dose), dann entfernen Sie das Etikett der Dose im Wasserbad und Kleberrückstände mit Medizinal-Benzin. Alternativ können Sie das Etikett auch einfach übermalen.
Eine feine Tischdekoration aus Früchten
Servieren Sie Früchte mal anders – statt aufgeschnitten als Fruchtsalat auf kleinen Spiessen. Fruchtspiesse sehen schön aus und sind praktisch zu essen. Schneiden Sie dafür einfach Ihre gewünschten Früchte in mundgerechte Stücke und stecken Sie sie auf dünne Holzstäbchen.
Tipp: Variieren Sie die Grösse und Farbe des gewählten Obsts – spiessen Sie zum Beispiel Beeren, dann grössere Bananenstücke auf. Manche Obstsorten (zum Beispiel Wassermelonen) lassen sich mit Guetzli-Formen ausstechen. So können Sie einfach Herzen, Sterne und Co. entstehen lassen.
Die Spiesse können Sie nun ausgefallen präsentieren: Höhlen Sie einfach eine Wassermelone oder Ananas aus und verwenden Sie diese als natürlichen Behälter für die Fruchtspiesse (oder für eine Frucht-Bowle).
Mit Muscheln und Steinen wird’s maritim
Sammeln Sie beim Spazieren oder in den Ferien schön geformte Steine oder Muscheln ein. Diese Tischdeko sorgt garantiert für sommerliches Flair.
Für eine naturbelassene Tischdekoration verteilen Sie Muscheln und Steine auf dem gedeckten Tisch. Möchten Sie Farbe einbringen, bemalen Sie einige Steine mit Acrylfarbe in maritimen Blautönen. Bei gewölbten Muscheln sieht es zum Beispiel sehr schön aus, wenn nur die glatte Innenseite bemalt wird.
Tischdekoration: Steine statt Tischkarten und Serviettenhalter
Sollen Platzkarten und Servietten im Wind nicht davonfliegen? Dann beschriften Sie die Steine mit den Namen Ihrer Gäste und legen Sie sie auf die Servietten. Lackmalstifte eignen sich hierfür am besten, da sie präzise zeichnen und wasserbeständig sind.
Mit Kerzen und Lichtern wird’s romantisch
Sorgen Sie bei einer open-end Sommerparty für eine gemütliche Beleuchtung nach Sonnenuntergang.
Flackernde Windlichter mit Blumendeko
Befüllen Sie Einmachgläser, Vasen oder Trinkgläser mit Sand, setzen Sie Kerzen hinein und verteilen Sie diese (schön auch in verschiedenen Grössen) am Boden oder auf dem Tisch. Alternativ befüllen Sie die Behälter mit Wasser und geben Schwimmkerzen sowie einzelne Blüten hinein.
Funkelnde Lichterketten
Lichterketten wirken besonders effektvoll, wenn Sie gut platziert sind. Umrahmen Sie im Innenbereich zum Beispiel ein Fenster oder einen Spiegel, spannen Sie draussen die Lichterkette über den Gartentisch oder betonen Sie auffallende Pflanzen oder das Geländer des Balkons. Lichterketten, die draussen aufgehängt werden, sollten wetterfest sein.