Anpflanzen und dekorieren
Tipps für die grüne Oase
Sie möchten, dass ihr Sitzplatz im Freien endlich wieder zum Leben erwacht? Diese Tipps zeigen, wie Sie zum Frühlingsbeginn Kräuter und Gemüse anbauen und welche Pflanzen und Dekorationen auch auf kleinem Raum viel bewirken.
![Grüner Garten](files/content/2018/04/29-30-Gartengestaltung/GettyImages-138279694-ramblerrosen-duftend-mediterran.jpg)
Setzen Sie mit Dekoration ein Highlight
Mit Dekoration verleihen Sie Ihrem Garten eine individuelle Note – ganz egal, wie klein er ist. So machen sich schön gestaltete Pflanztöpfe etwa nicht nur auf dem Balkon bestens. Auch grosse Terrassen bekommen dadurch ihren besonderen Stil. Dazu sind die Kübel praktisch und schnell bepflanzt.
Selbst im Garten können Sie damit schöne Highlights setzen – z.B. in langweiligen Ecken oder Lücken im Beet. Auch frostempfindliche Pflanzen können dank der Pflanzgefässe den Garten im Sommer bereichern.
Beete können Sie zusätzlich mit kreativen Gartensteckern, begrünten Rankgerüsten oder schönen Figuren dekorieren.
Denken Sie für die Dekoration Ihres Gartens auch an die Nacht: Flackernde Windlichter, leuchtende Laternen oder wetterfeste Lichterketten sorgen auch im Dunkeln für eine gemütliche Stimmung.
![Windlichter als Deko für den Garten](files/content/2018/04/29-30-Gartengestaltung/GettyImages-646198355-windlicht.jpg)
Bauen Sie Kräuter und Gemüse einfach an
Viele Kräuter und Gemüsesorten gedeihen bei ausreichend Licht praktisch überall.
Gartengestaltung: Diese Kräuter passen zusammen
Wenn Sie Kräuter zusammenstellen, sollten Sie idealerweise auf ihre Herkunft achten: Mediterrane Kräuter wie Thymian und Oregano gehören zusammen in den Topf, da beide viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Basilikum, obwohl auch mediterran, ist dabei die Ausnahme: Basilikum braucht mehr Wasser und steht deswegen lieber allein.
So bauen Sie Gemüse an
Lust auf eigenes Gemüse? Viele Sorten sind einfach anzubauen. Schnellen Erfolg garantieren Radieschen, die wenig Pflege brauchen und im Balkonkasten gedeihen. Aber auch Salat oder Rucola lassen sich ganz einfach selber züchten. Nach vier bis sechs Wochen können Sie die ersten Salatblätter ernten.
![Radieschen selber gepflanzt](files/content/2018/04/29-30-Gartengestaltung/GettyImages-562248503-radieschen.jpg)
Bepflanzen Sie mal anders
Es muss nicht immer ein Blumentopf sein – auch eine alte Giesskanne aus Metall macht einen schönen Pflanzenbehälter, besonders für hängende Blühpflanzen wie Petunien.
Sie können auch eine alte Holzkiste oder einen ausgedienten Weidenkorb anstelle eines Blumentopfs verwenden. Legen Sie diese einfach zuerst mit Folie aus und stechen Sie für einen Wasserabzug Löcher hinein. Dann können Sie die Kiste oder den Korb mit Erde füllen und bepflanzen.
Auch eine alte Zinkwanne sieht bepflanzt sehr dekorativ aus. Und für einen vertikalen Garten können Sie eine rustikale Holzleiter verwenden, an der Sie Töpfe befestigen. Anstelle der Holzleiter können Sie auch einfach ein wetterfestes Regal verwenden, an dem Sie ihre Töpfe in die Höhe stapeln.
![Holzkiste anstatt Blumentopf](files/content/2018/04/29-30-Gartengestaltung/GettyImages-558273111-garten-anpflanzen-mediterran.jpg)
Gestalten Sie ihren Garten artgerecht
Selbst der kleine Balkon kann zum Refugium für gefährdete Tiere und Insekten in der Schweiz werden. So freuen sich Bienen und Schmetterlinge besonders über Pflanzen, deren Nektar gut erreichbar ist. Ideale Nektarspender sind beispielsweise Lavendel, Malven oder Schafgarbe. Aber auch Kräuter wie Salbei und Thymian sind bei Bienen begehrt.
Vögeln und Insekten können Sie gerade in den wärmeren Jahreszeiten etwas Gutes tun, indem Sie ihnen eine Schale mit Wasser zum Trinken hinstellen. Beachten Sie aber, dass Sie das Wasser regelmässig auswechseln, denn viele Vögel benutzen das Wasser auch zum Baden und verunreinigen es dadurch.
![Lavendelpflanzen ziehen Bienen an](files/content/2018/04/29-30-Gartengestaltung/GettyImages-506862588-biene-lavendel.jpg)