Von Adventsgeschichten bis Weihnachtsdekoration:
Publireportage
So sorgen Sie für Weihnachtsstimmung
Der Duft nach Glühwein, die warmen Lichter und die leckeren Guetzli – Adventszeit ist wunderschön. Und doch fällt es in der Hektik des Alltags nicht immer leicht, Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen. Mit diesen Tipps gelingt es bestimmt.
Schenken Sie jeden Tag eine Überraschung
Ein Adventskalender macht jeden einzelnen Tag zur Überraschung. Es wird Sie wunderbar in Weihnachtsstimmung versetzen, einen Kalender für Ihren Liebsten, Ihre Liebste, Ihre Kinder oder Ihre beste Freundin zu basteln. Im Handel gibt es wunderschöne Adventskalender zum Befüllen in unzähligen Variationen, zum Beispiel Stoffsäckli in Sternform, verzierte Boxen oder Stoff-Adventskalender mit kleinen Taschen. So können Sie Ihre Kreativität einsetzen, um für jeden Tag ein zauberhaftes Geschenk zu finden. Alternativ können Sie einen fertigen Adventskalender kaufen. Neben den klassischen Kalendern, bei denen sich hinter jedem «Törli» ein kleines Bild befindet, gibt es im Handel unzählige Variationen: Tee Adventskalender, Schokoladen-Kalender, Kalender mit Knobelspielen, ja sogar einen Kalender mit Krippenfiguren. |
Lesen Sie Adventsgeschichten
Ein gemütliches Ritual ist es, jeden Abend vor dem Schlafengehen in einem Weihnachtsbuch zu lesen – gemeinsam mit dem Partner oder der Partnerin oder alleine für sich. Einerseits gibt es wunderschöne Weihnachtsbücher, die man selber in «Leseportionen» der gewünschten Länge einteilen kann. Alternativ bietet der Handel Bücher, die wie ein Adventskalender aufgebaut sind und 24 Einzelgeschichten oder aufeinanderfolgende Kapitel beinhalten. Wer einen E-Reader hat, kann seine Adventsgeschichten selbstverständlich darauf lesen. Auch für Kinder jeden Alters gibt es Weihnachtsbücher zu kaufen. Lesen Sie Ihren Kindern jeden Abend als Gute-Nacht-Geschichte ein Kapitel daraus vor. Dieses Einschlafritual verbindet Eltern und Kinder und verstärkt die Vorfreude auf den grossen Tag. |
Dekorieren Sie Ihr Zuhause festlich
Schmücken Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus gemeinsam mit Ihrer Familie. Das macht Spass und das Resultat versetzt Sie jeden Tag von neuem in Weihnachtsstimmung. Wer gerne bastelt, kann einen Adventskranz selber machen. Dazu brauchen Sie lediglich einen Kranz-Rohling, vier Kerzen und Adventskerzenhalter sowie Tannenäste und ein wenig Weihnachtsdekoration, zum Beispiel Tannenzapfen und Christbaumkugeln. Sie haben keine Ideen für die Weihnachtsdekoration? Lassen Sie sich im Handel inspirieren. In jedem Kaufhaus wimmelt es von kreativen Ideen: Engel, Kerzen, Lichterketten, Samichläuse, Deko-Christbäume oder Sterne. Auch Naturmaterialien eignen sich als festliche Dekoration: Sammeln Sie Tannenäste und -zapfen und ordnen Sie diese zusammen mit Kerzen oder funkelnden Sternen auf einem schönen Teller an. |
Backen Sie Weihnachtsgebäck
Zimtstern, Mailänderli, Brunsli und Spitzbuben schmecken am allerbesten, wenn man sie selber bäckt. Das gemeinsame Backen ist ein gemütliches Erlebnis für die ganze Familie oder für den Frauen-Nachmittag und sorgt für weihnachtlichen Geruch. Eine gute Vorbereitung lohnt sich, damit das Beisammensein nicht zum Stress wird. Planen Sie, welche Guetzli-Sorten Sie backen möchten und erstellen Sie eine Einkaufsliste, um keine Zutaten für den Teig zu vergessen. Ist die Zeit eher knapp, können Sie auch fertigen Teig kaufen und sich ganz auf das Ausstechen konzentrieren. Haben Sie schon einmal ein Lebkuchenhaus gebastelt? Rezepte und Vorlagen finden Sie im Internet. Sie werden sehen, dass es nicht nur Kindern Spass macht – und dass das Resultat fast zu schön ist, um es zu essen. In freundlicher Zusammenarbeit mit www.weltbild.ch |
Was wäre, wenn es dieses Jahr keine Weihnachtszeit gäbe? Lesen Sie hier mehr. |
Dies könnte Sie auch interessieren