Statt Skifahren: alternative Schneesportarten

Entdecken Sie Wintersportarten abseits der alpinen Skipiste

Es muss nicht immer die Abfahrt auf der alpinen Skipiste sein: Es gibt viele Möglichkeiten, die Winterzeit aktiv zu gestalten. Wir stellen Ihnen vielseitige Schneesportarten vor, die spannende Alternativen zum Skifahren und Snowboarden sind.

Foto: Getty Images

Skifahren und Snowboarden sind in den Alpen der Inbegriff des Wintersports. Doch es gibt im Schnee weitaus mehr zu erleben als Slalomkurse und Buckelpisten. Wir haben für Sie alternative Wintersportarten zusammengetragen, die mindestens ebenso viel Spass machen. Und das Beste: In den meisten Fällen können Sie sich die Ausrüstung leihen.

Langlauf: sanfter Wintersport

Langlauf ist perfekt, wenn Sie abseits des Pistenrummels im eigenen Tempo durch verschneite Landschaften gleiten möchten. Ob mit der klassischen Technik oder im Skating-Stil: Beim Skilanglauf trainieren Sie Herz und Kreislauf, ohne die Gelenke stark zu belasten. Viele Schweizer Skigebiete bieten Loipen für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Ausrüstungen zum Mieten an.

Schlitteln: Schneesport für die ganze Familie

Eine weitaus günstigere, aber nicht minder spassige Alternative zum Skifahren ist das Schlitteln. Für diesen Schneesport benötigen Sie neben wasserdichter Winterkleidung und etwas Ausdauer nur noch einen oder mehrere Schlitten. Mit den richtigen Rodel-Tipps und Tricks wird das Ganze zum echten Familienvergnügen. In dieser Übersicht finden Sie bestimmt eine Schlittel- bzw. Rodelbahn in Ihrer Nähe.

Winter- und Schneeschuhwandern: Winteraktivität in der Natur

Wenn Sie lieber zu Fuss durch die verschneite Natur streifen, stehen Ihnen mit Winter- und Schneeschuhwandern zwei wunderbare Alternativen zum hektischen Skifahren zur Auswahl: Bei einer Winterwanderung sind Sie üblicherweise auf geräumten oder präparierten Wanderwegen unterwegs, während Sie beim Schneeschuhwandern auch durch tieferen Schnee streifen. Dafür ist neben der richtigen Ausrüstung mit Schneeschuhen und Stöcken auch mehr Kondition vonnöten.

Winter-Reiten und Husky-Tour: tierischer Wintersport

Auch Tierliebhaber kommen im Winter auf ihre Kosten: Haben Sie ein eigenes Pferd, können Sie unter bestimmten Bedingungen auch im Schnee ausreiten. Zudem bieten einige Schweizer Reitställe das Winter-Reiten als besonderes Erlebnis an. Für Hundefans empfiehlt sich eine abenteuerliche Husky-Tour. Schlittenhundefahrten können Sie unter anderem in der Ostschweiz oder im Wallis buchen.

Wintergolf: ungewöhnliche Schneesportart

Es mag etwas verrückt klingen: Auch in der kalten Jahreszeit können Sie – in der Regel grüne statt weisse – Bälle abschlagen. Eine lange Tradition hat Schnee- bzw. Wintergolf etwa im Engadin, wo im Februar 2025 wieder die «St. Moritz Snow Golf Days», ein offizielles Amateurturnier, stattfinden.

Snowbiken und Snowkiten: rasante Alternativen zum Skifahren

Wenn Sie bei Ihren Schneeaktivitäten doch auf ein wenig Action aus sind, haben wir noch zwei alternative Wintersportarten für Sie in petto: Beim Snowbiken düsen Sie den Hang auf einem mit drei kurzen Skiern und einem Lenker ausgestatteten Schneevelo hinunter. Beim Snowkiten zieht Sie ein grosser Lenkdrachen auf Skiern oder einem Snowboard über Schnee oder Eis. Ein beliebtes Snowkiting-Gebiet ist Silvaplana im Oberengadin.

Foto: Getty Images

Wintersportbekleidung: Das sollten Sie beachten

Ob Sie Freude am Wintersport haben, hängt auch von der Bekleidung ab. In der kälteren Jahreszeit hat sich das Schichtensystem bewährt: Funktionswäsche leitet Feuchtigkeit ab, Fleece oder Daunen isolieren und eine wetterfeste Aussenschicht schützt vor Wind und Nässe. Für aktive Schneesportarten wie Langlauf oder Winterwandern eignen sich atmungsaktive Materialien, damit Sie nicht ins Schwitzen geraten. Bei passiveren Aktivitäten ist eine wärmende Schicht wichtig, damit Sie nicht frieren. Kommen Sie – etwa beim Schlitteln oder Snowbiken – häufiger mit nassem Schnee in Kontakt, sollten Sie wasserdichte Winterschuhe und Wintersportbekleidung tragen.

Wintersport-Ausrüstung: mieten oder kaufen?

Haben Sie Spass an einer Schnee- oder Wintersportart, stellt sich oft die Frage, ob Sie die Ausrüstung mieten oder doch lieber kaufen sollten. Sind Sie Anfänger oder üben Sie die Wintersportart nur gelegentlich aus, ist Mieten meistens günstiger. Mietservices haben darüber hinaus die Vorteile, dass Sie neue Modelle nutzen können und die Wintersport-Ausrüstung nicht transportieren müssen. Gehen Sie der Schneesportart sehr häufig nach und haben als Fortgeschrittener spezielle Ansprüche, sollten Sie über einen Kauf nachdenken. Bei der Wanderausrüstung müssen Sie das in der Regel sogar. Diese können Sie aber ganzjährig nutzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Coole Aktivitäten: Wintersport auf dem Eis

Vom rasanten Eishockey bis zum frostigen Eisbaden

Wintersport findet nicht nur im Schnee statt: Neben klassischen Eissportarten wie Eishockey oder Schlittschuhlaufen bieten auch aussergewöhnliche Winteraktivitäten wie Eisfischen und Eisbaden einen besonderen Reiz. Was probieren Sie demnächst aus?

Alle Vögel sind noch da!

Winterhilfe für heimische Piepmätze

Was es bei der Vogelfütterung im Winter zu beachten gibt und wie Sie eine praktische und zugleich hübsche Futterstelle kreieren.