Sport im Alltag:
So motivieren Sie sich zum regelmässigen Fitnesstraining
Sport stärk das Immunsystem, hält das Herz-Kreislauf-System fit und ist gesund. Nur: Wie motiviere ich mich zum Sport? Leider gibt es im Alltag oft gemütlichere Alternativen als Fitness. So helfen Sie Ihrer Sportmotivation auf die Sprünge.

Wieso möchten Sie Sport treiben?
Überlegen Sie sich in Ruhe, was Sie motiviert, Sport zu treiben. Möchten Sie fitter werden, um besser mit Ihren Enkelkindern spielen zu können? Möchten Sie abnehmen? Möchten Sie Ihre Knieprobleme loswerden?
Fehlt Ihnen die Sportmotivation, halten Sie sich vor Augen, wieso sich die Überwindung lohnt. Nicht umsonst sagt ein Sprichwort: «Wenn du aufgeben willst, denk darüber nach, warum du angefangen hast.»
----------------------------------------------------------------------------------
Finden Sie den Sport, der zu Ihnen passt
Sie haben ein Fitness-Abo, aber jedes Mal wenn Sie an das Training dort denken, zieht sich Ihnen der Magen zusammen? Sport ist nicht gleich Sport. Mögen Sie das Laufband nicht, bedeutet das nicht, dass Sie Sport im Allgemeinen nicht mögen.
Überlegen Sie sich, welcher Sport zu Ihnen passt. Gehen Sie dabei nicht von Sportarten aus, die Sie kennen. Fragen Sie sich in einem ersten Schritt ganz allgemein, was Sie gerne machen und unter welchen Rahmenbedingungen Sie sich wohlfühlen.
- Sind Sie gerne im Freien? Rollerbladen, Velofahren oder Nordic Walking sind nur einige Beispiele für Outdoor-Sportarten.
- Mögen Sie Wasser? Ziehen Sie Wassersport in Betracht.
- Sie hören gerne Musik? Bewegung zu Musik bieten zum Beispiel im Zumba, Aerobic oder Body Pump.
- Sie sind ein Teamplayer? Probieren Sie eine Teamsportart aus.
Es lohnt sich, verschiedene Bewegungsarten zu testen. Denn: Je mehr Spass Ihnen der Sport macht, desto leichter fällt er Ihnen.
----------------------------------------------------------------------------------
Suchen Sie sich Fitness-Partner
Erstens braucht es deutlich mehr Überwindung, eine Verabredung abzusagen, als einfach klammheimlich nicht einzuhalten, was man sich vorgenommen hat; und zweitens – und viel wichtiger – können Sie sich auf diese Weise neben dem Sport mit Freunden, Verwandten oder Bekannten austauschen. Wie wäre es mit einem gemeinsamen Bier oder gesunden Smoothie nach dem Training, um den Abend ausklingen zu lassen?
----------------------------------------------------------------------------------
Koppeln Sie Bewegung mit Vergnügen
Tun Sie während dem Sport auch etwas, das Sie gerne tun. Sie können im Fitnessstudio oder beim Laufen einen spannenden Podcast oder Ihre Lieblingsmusik hören. Sie können mit dem Fahrrad einen Freund besuchen, statt einfach eine Route abzufahren. Oder Sie belohnen sich nach dem Training mit etwas, das Sie mögen.
----------------------------------------------------------------------------------
Integrieren Sie den Sport im Alltag
Planen Sie den Sport fix in Ihren Alltag ein. Suchen Sie Sportangebote in Ihrer Nähe und definieren Sie fixe Zeiten, zu denen Sie trainieren. Wichtig ist, dass Sie die geplanten sportlichen Aktivitäten in der ersten Zeit strikt durchziehen und keine Ausreden gelten lassen. Sie werden staunen, wie schnell Sie sich an die neue Routine gewöhnen.
----------------------------------------------------------------------------------
Nehmen Sie sich nicht zu viel vor
Setzen Sie sich realistische Ziele, die Sie erreichen können. Wenn Sie sich mit ehrgeizigen Vorsätzen quälen, tun Sie sich selbst nichts Gutes; und die Wahrscheinlichkeit, dass Sie aufgeben, ist hoch.
Ein Beispiel: Sie müssen sich nicht vornehmen, täglich eine Stunde im Fitnesscenter zu schwitzen. Es reicht, wenn Sie für den Anfang ein leichtes Halbstundentraining an zwei Abenden pro Woche einplanen. Halten Sie dies ein, können Sie stolz auf sich sein.
----------------------------------------------------------------------------------
Hilft es Ihnen, wenn Sie Ihre sportlichen Fortschritte dokumentieren?
Fitnesstracker zeichnen Ihre Schritte, die zurückgelegte Distanz, Ihren Puls und die verbrauchten Kalorien auf. Manche Tracker enthalten sogar ein GPS und speichern die Trainingsstrecke inklusive Höhenunterschiede. Moderne Fitnesstracker sind nicht grösser als Armbanduhren. Sie sind im Elektronikfachhandel oder online in allen Preisklassen erhältlich.
Antworten auf die beliebtesten Sportausreden finden Sie in unseren Tipps.