Sorgen Sie rechtzeitig für Ihre Zukunft vor

So erreichen Sie Ihre finanziellen Ziele

Frauen überlassen das Thema Finanzen oft ihrem Partner. Doch was tun, wenn dieser plötzlich weg ist? Auch Frauen sollten sich im Investieren auskennen und für ihre Altersvorsorge sparen. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Geld selbst in die Hand zu nehmen.

Foto: Getty Images

Kinder aus dem Haus, Eigenheim weitgehend abbezahlt und selbst noch gesund und voller Tatendrang. Sich neu ausprobieren und das Leben geniessen mit dem Mann an ihrer Seite. So hat sich Katja das vorgestellt. Doch ihr Mann macht nicht mit: Trennung, Scheidung, Haus verkauft, alleine. Als sie ihre Emotionen wieder im Griff hat, wird ihr allmählich klar, dass sie auch ein Problem mit ihren Finanzen hat. Sie braucht einen Job. Denn ihr Ex zahlt nur für einige Jahre Unterhalt. Und später, im Ruhestand, droht ihr eine Versorgungslücke.

Finanzen nicht allein dem Partner überlassen

Die Fondsgesellschaft Amundi stellte bei einer Befragung unter 1000 Teilnehmerinnen im Alter von 35 bis 55 Jahren fest, dass jede dritte Frau privat nicht für ihren Lebensabend vorsorgt. Wenn dann der Mann als Hauptverdiener wegfällt, wirkt sich das vor allem auf die Altersvorsorge aus. Fast die Hälfte der rund 17.000 im Jahr 2019 in der Schweiz geschiedenen Ehen bestand 15 Jahre oder länger, ermittelte das Bundesamt für Statistik. Viele frisch Geschiedenen sind also älter als 40 Jahre. Nach einer Studie der Bank UBS fallen mehr als die Hälfte der geschiedenen oder verwitweten Frauen in ein finanzielles Loch. Denn meist kümmerte sich der Ehemann um die Finanzen. Mit dem Partner ist plötzlich auch ein Teil der Altersversorge weg. Auch in Katjas Ehe waren die Rollen klar verteilt: Ihr Mann managte den langfristigen Vermögensaufbau, sie führte das tägliche Haushaltsbuch. Nie hatte sie damit gerechnet, dass sie plötzlich allein dastehen würde. Was also tun?

Madame Moneypenny statt Haushaltsbuch

Es bringt nichts, der Zeit nachzutrauern, in der man nichts für den eigenen Vermögensaufbau getan hat. Denn beim Aufbau der Altersvorsorge zählt jeder Tag. Wer unabhängige Informationen einholen möchte, der wird bei Madame Moneypenny fündig. So nennt die Berlinerin Natascha Wegelin ihren Blog, mit dem sie Frauen dabei hilft, ihre Finanzen in den Griff zu bekommen. Ihr ist es wichtig, dass immer mehr Frauen sich um ihre Finanzen selbst kümmern. Und dass sie dadurch einer drohenden Altersarmut entgehen. Inzwischen hat Madame Moneypenny mehrere Bücher über dieses Thema verfasst.

Foto: Getty Images

Finanzberatung für Frauen

Katja entscheidet sich, Rat bei einer Finanzberatung für Frauen einzuholen. Und zwar bei einer unabhängigen Beraterin, die keine Vermittlungsprovisionen erhält und bei keiner Bank oder Versicherungsgesellschaft angestellt ist. Für ihre Beratung erhält sie ein Honorar, das Katja vorher mit ihr vereinbart hat. Eine solche Honorarberaterin ist nur ihrer Auftraggeberin gegenüber verpflichtet. Die Fragen, die es zu klären gilt, sind komplex: Soll Katja sich in eine Pensionskasse einkaufen? Soll sie in die Säule 3a investieren? Und wenn ja: in welcher Höhe? Und wie legt sie am besten etwas auf die hohe Kante? Denn schliesslich will Katja noch Ziele erreichen und Träume verwirklichen, obwohl oder gerade weil sie schon 50 Jahre alt ist.

Selbst eine Madame Moneypenny werden

«Nimm deine Finanzen in die Hand und du nimmst dein Leben in die Hand!» Dieser Satz stammt von Madame Moneypenny. Katja hat ihr Leben in die Hand genommen, weil ihr nach der Scheidung gar nichts anderes übrig blieb. Die Zusammenarbeit mit einer unabhängigen Finanzberatung für Frauen stellt dabei eine wichtige Basis dar. Ausserdem beschäftigt Katja sich selbst mit Investmentfonds, ETF und Indexzertifikaten. Denn es geht um ihr Geld. Und da will sie verstehen, in was sie investiert. Vielleicht ist Katja inzwischen selbst zu einer Madame Moneypenny geworden.

Foto: Getty Images

Worauf Sie beim Sparen und Investieren achten sollten, erfahren Sie in unseren Tipps.

Dies könnte Sie auch interessieren

Gartengestaltung mit natürlichem Charme

So setzen Sie den Landhausstil um

Zu den beliebtesten Garten-Designs zählt der Landhausstil. Wir zeigen, wie Ihr Sitzplatz im Freien zum naturnahen Idyll wird. Unter anderem erfahren Sie, welche Blumen, Farben und Möbel sich auch auf engem Raum für den Landhausstil eignen.

Anti-Aging für das Eigenheim

Wie Sie Haus, Garten und Möbel richtig pflegen

Nach einigen Jahren im Eigenheim werden früher oder später gewisse Abnutzungserscheinungen an Haus, Garten und Möbel sichtbar. Wir geben Ihnen nützliche Tipps zur Möbel-, Parkett- und Lederpflege und erklären, welche Hilfsmittel Sie dafür benötigen.