Haustiere im Winter:

Wie Sie Ihre Haustiere vor der Kälte schützen

Können Meerschweinchen das ganze Jahr draussen leben? Und brauchen Hunde eine Winterjacke? Im Interview mit Dr. med. vet. Christine Kuhn der Kleintierpraxis Mühlebach in Zürich klären wir die wichtigen Fragen rund um die Haustier-Pflege im Winter.

Ein verliebtes Paar spaziert im Schnee mit Hund
Foto: Getty Images

Frau Kuhn, wie kann ich meinen Hund im Winter vor der Kälte schützen? 

Das kommt auf die Hunderasse an: Ein Hund mit dickem Fell und hohem Fettanteil braucht weniger Schutz als ein filigraner Hund mit kurzem Fell. Bei eisiger Kälte gehen Sie lieber öfter, dafür kurz, spazieren. Trocknen Sie nasses Fell immer gut ab. Auf jeden Fall sollten Sie im Winter nach dem Spaziergang die Pfoten Ihres Hundes waschen und pflegen. Je nach Rasse benötigt Ihr Hund auch eine Jacke.

kleiner Hund mit einer roten Jacke
Foto: Getty Images

Bei Hundejacken bin ich noch etwas skeptisch…

Da sind Sie sicher nicht die Einzige. In meiner Praxis hören wir oft das Vorurteil, dass Hunde keine Mäntel brauchen, «weil sie ja Hunde sind». Aber ein zwei Kilogramm leichter Chihuahua mit kurzem Fell friert halt trotzdem. Haben Sie also den Eindruck, dass Ihr Hund die Kälte nicht gut verträgt, weil er beispielsweise anfängt zu zittern und nicht nach draussen gehen möchte, sollten Sie ihm eine Jacke anziehen.

Und wie sollten die Pfoten im Winter gepflegt werden?

Das Streusalz auf den Strassen kann die Pfoten angreifen und die Haut aufrauen. Darum empfehlen wir, dass Sie die Pfoten nach jedem Spaziergang abspülen und mit Pfotenfett einreiben. Schuhe sind grundsätzlich nicht nötig – ausser, die Pfoten sind verletzt. In dem Fall schützen die Schuhe den Verband vor Nässe.

Eine hübsche junge Frau mit einem Hund im Schnee
Foto: 2Vision

Welche Hunderassen sind kälteempfindlich und welche vertragen die Kälte gut?

Körpergrösse, Fettanteil, Unterwolle und Dicke des Fells sind wichtige Einflussfaktoren. Kleine, filigrane, schlanke Hunde mit weniger Fett frieren schneller. Dazu gehört zum Beispiel der Windhund, der Chihuahua oder der Rehpinscher. 

Ein Husky oder Leonberger verträgt hingegen die Kälte sehr gut. Ich kenne einen Leonberger, der sehr gerne draussen im Neuschnee schläft. Dafür gräbt er sich eine Höhle, in der er wind- und regengeschützt ist.

Kommen wir zur Katze. Was gibt es bei ihnen in der Kälte zu beachten?

Katzen mit Freigang können auch im Winter gut draussen sein; vorausgesetzt, es stehen ihnen sichere, wind- und regengeschützte Unterschlüpfe zur Verfügung. Auch ist es wichtig, dass sie mithilfe einer Katzenklappe jederzeit selbstständig wieder ins Haus gelangen können.

Der Gesundheitszustand der Katze, ihr Alter und ihre Rasse spielen dabei natürlich auch eine grosse Rolle. Eine Nacktkatze zum Beispiel sollte im Winter eher nicht draussen herumstreunen, eine norwegische Waldkatze kann hingegen problemlos längere Zeit draussen leben.

Und wie sieht es bei den Meerschweinchen oder Kaninchen aus?  

Leben die kleinen Heimsäuger in der Wohnung, kann die Heizungsluft ihre Schleimhäute austrocknen. Darum sollten Sie im Winter einen Luftbefeuchter in den Raum stellen. Dieser ist übrigens auch gut für Katzen, die gerne auf der Heizung liegen.

Was, wenn die kleinen Heimsäuger das ganze Jahr draussen wohnen? 

Meerschweinchen und Hasen können das ganze Jahr draussen bleiben. Die Eingewöhnung an das Gehege sollte aber im Frühling erfolgen. Für den Winter muss das Gehege entsprechend eingerichtet sein: Ein Schutz gegen Wind, Nässe und Kälte ist zwingend. Genügend Heu und Einstreu isolieren den Boden. Zusätzlich sollten Sie das Gehege vor Raubtieren schützen. Sehr oft wird unterschätzt, wie tief Füchse und Marder graben können, und durch welch kleine Öffnungen sie sich zwängen können.

Brauchen sie im Winter eine besondere Ernährung?

Im Gegensatz zu Hunden oder Katzen, die das ganze Jahr dieselbe Nahrung bekommen, brauchen Meerschweinchen und Kaninchen im Winter sehr viel frisches Gemüse. Idealerweise ist die Nahrung folgendermassen aufgebaut: Viel Heu, kleine Mengen an Körnern für die Energiezufuhr und viel frisches Gemüse wie Rüebli, Fenchel, Gurken oder Peperoni.

Braucht Ihr Hund eine Jacke? Was gibt es bei einer Katzentreppe zu beachten? Und welchen Vorteil bietet eine Katzenklappe mit Chip-Sensor? In unseren Tipps erfahren Sie alles über das passende Tierzubehör.

Das könnte Sie auch interessieren

Vitamin-Lieferanten im Winter

5 schmackhafte Wintergemüsesorten

In der kalten Jahreszeit ist schmackhaftes Wintergemüse ein wichtiger Lieferant für Nährstoffe und Vitamine. Unsere Favoriten stellen wir kurz vor.

Alle Vögel sind noch da!

Winterhilfe für heimische Piepmätze

Was es bei der Vogelfütterung im Winter zu beachten gibt und wie Sie eine praktische und zugleich hübsche Futterstelle kreieren.