Appenzeller Silvester

Eine Schweizer Tradition

Auch in der Schweiz gibt es aussergewöhnliche und einzigartige Silvesterbräuche. Einer davon ist das traditionelle Silvesterchlausen im Appenzell.

DUCHESSE
Foto: Getty Images

Man hört es Schellen in den Ortschaften des Kanton Appenzell Ausserrhoden. Jedes Jahr am 31. Dezember und am 13. Januar ziehen die Silvesterchläuse durch die Dörfer – und jedes Jahr ist es aufs Neue eine Attraktion, die viele Besucher anzieht. Haben Sie die Silvesterchläuse schon einmal erlebt? Nein? Auch in diesem Jahr können Sie ihnen wieder einen Besuch abstatten.

Der Streit um den Kalender

Das Silvesterchlausen ist eine alte Tradition, die bereits im Mittelalter entstand und bis heute fortgeführt wird. Dass es aber gleich zwei Mal im Jahr stattfindet, liegt daran, dass der Jahreswechsel nach früherem julianischem Kalender auf den Januar fiel. Als dieser zum gregorianischen Kalender abgewandelt wurde – indem Neujahr auf den Dezember fällt – protestierten viele Ausserrhoder dagegen. Das führte so weit, dass Silvester dort bis heute zwei Mal gefeiert wird.

Das Silvesterchlausen

Hat der letzte Tag des Jahres begonnen, heisst es für die Silvesterchläuse im Appenzell früh aufbrechen – und zwar noch vor Sonnenaufgang, denn es steht einiges an: Zunächst findet ein gemeinsames Frühstück statt, bei dem sich die Chläuse für den bevorstehenden Tag stärken können. Dann geht es los, und zwar in Gruppen aus sechs Mann, auch Schuppeln genannt. Gemeinsam ziehen sie von Haus zu Haus durch den Schnee und wünschen jedem Bewohner ein gutes neues Jahr. Aber das ist noch längst nicht alles, denn dabei tragen sie ihren einstudierten und faszinierenden Naturjodel vor. Die Chläuse sind ausgestattet mit Kostümen und Masken und dadurch nicht zu erkennen. Es gibt einen Gruppenanführer, Vorrolli genannt, der eine weisse Blume im Mund trägt. Ein anderer, der Noerolli, ist durch eine blaue Blume im Mund gekennzeichnet. Die weiteren vier Chläuse werden Schellenchläuse genannt und sind passend dazu mit grossen und schweren Glocken behangen. Die sechs Silvesterchläuse werden in drei Kategorien eingeteilt: Die Schöne, die Schö-Wüeschte und die Wüeschte. Die Schöne tragen eine Art Tracht sowie eine aufwendig verzierte Kopfbedeckung. Auf den Hüten sind ganze Szenen des bäuerlichen Lebens in feinster Handarbeit dargestellt. Die Schö-Wüeschte und die Wüeschte dagegen sind unter anderem mit Tannenzweigen und Moos bedeckt. Die Bekleidung fällt, wie schon zu vermuten, bei den Wüeschte noch etwas ausgefallener aus als bei den Schö-Wüeschte.

Ein Besuch im Kanton Appenzell Ausserrhoden an einem der zwei Silvestertage lohnt sich in jedem Fall, wenn sie erleben möchten, wie eine ganz besondere Tradition durchgeführt wird. Sind sie vor Ort, heisst es Ohren auf, denn die Route der Silvesterchläuse wird vorab nicht bekannt gegeben. Orientieren Sie sich am Schellen der Glocken und dem Gesang der Chläuse. Haben Sie sie gefunden, dürfen Sie ihnen mit ausreichend Abstand auf ihrer Tour folgen. Ein tolles Ausflugsziel für den letzten Tag im Jahr 2021!

Wir wünschen Ihnen – wie nicht nur die Silvesterchläuse sagen würden – es guets Neus!

Dies könnte Sie auch interessieren

Silvesterbräuche weltweit

So feiert die Welt den Jahreswechsel

Nur noch wenige Tage, dann ist es so weit: Wir verabschieden ein Jahr voller Höhen und Tiefen und begrüssen 2023. Neues Jahr, neues Glück – mit diesen Traditionen sorgen die Menschen in anderen Teilen der Erde für ihr persönliches Glück im kommenden Jahr.

Glamouröse Silvester-Deko zum Selbermachen

Einfache Ideen für einen feierliche Tischdeko

Ob Sie zu Hause eine laute Silvesterparty oder einen gemütlichen Abend mit Freunden planen – unsere peppige und festliche Tischdeko können Sie schnell und einfach selber machen. Damit Ihre Silvesternacht noch schöner wird.