Vegan backen:
Diese veganen Backrezepte müssen Sie ausprobieren
Vielleicht backen Sie für jemanden, der sich vegan ernährt. Oder Sie möchten sich davon überzeugen, dass es auch «ohne» geht: ohne Butter, Rahm, Milch oder Honig. Dann sind Sie hier genau richtig. Diese veganen Backrezepte schmecken köstlich.

Vegan backen: Ein kleiner Beitrag für die Gesundheit
Veganismus liegt im Trend. Immer mehr Menschen beschliessen, im Alltag auf tierische Produkte zu verzichten oder deren Konsum stärker einzuschränken. In den meisten Fällen zugunsten der Umwelt, des Tierschutzes oder der eigenen Gesundheit.
Vegan backen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch praktisch. Sind Ihnen Eier oder Butter ausgegangen sind, können Sie immer noch Kuchen backen – mit Essig, Natron, Margarine oder Öl. Zudem fördert veganes Backen Ihre Kreativität: Sie entdecken neue Rezepte und experimentieren mit ungewöhnlichen Zutaten. Dabei kommt der Geschmack kommt nicht zu kurz. Überzeugen Sie sich selbst: Dieses Bananenbrot schmeckt sündhaft gut.

Schmeckt wie beim Grosi: Veganes Bananenbrot mit Haselnüssen
Werfen Sie Ihre überreifen Bananen nicht weg: Dieses Rezept ist der ideale Resteverwerter. Braune Bananen lassen sich dank ihrer weichen Konsistenz und natürlicher Süsse besonders gut zu Bananenbrot verwerten. Perfekt zu allen Tageszeiten – zum Zmorge, Zvieri oder Dessert.
15 Minuten Zubereitungszeit, 1 Stunde Backzeit
Für eine Kastenform (ca. 12 Scheiben)
Zutaten:
- 2 reife Bananen
- 100 g brauner Zucker
- 200 g geröstete, gemahlene Haselnüsse
- 250 g Weissmehl (alternativ Buchweizenmehl)
- 2 TL Backpulver
- 100 ml Mandelmilch
- 100 ml Sonnenblumenöl
- etwas Öl für die Backform
Und so geht es:
- Den Ofen auf 160 Grad vorheizen.
- Bananen in circa drei Zentimeter dicke Scheiben schneiden und in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken.
- Zucker, gemahlene Haselnüsse und Mehl dazugeben und mit dem Mixer anrühren.
- Öl und Mandelmilch dazugeben und mit dem Mixer gut vermischen.
- Kastenform mit Öl einfetten und den Teig in die Form geben.
- 1 Stunde im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad backen.
- Auskühlen lassen und geniessen.

Vegane Mandel-Schokoladen-Cookies
Ideal zum Frühstück und unwiderstehlich zum Zvieri!
25 Minuten Zubereitungszeit, 6-8 Minuten Backzeit
Für 20-25 Cookies
Dies ist ein «Mug-Rezept». Alle Mengen sind im Verhältnis zueinander angegeben; in diesem Fall in Tassen. Verwenden Sie für alle Zutaten dieselbe Tasse, damit das Mengenverhältnis stimmt. Sollte der Teig etwas zu trocken und nicht gut knetbar sein, geben Sie 1-2 Teelöffel warmes Wasser hinzu.
Zutaten:
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Sonnenblumenöl
- 1 Tasse brauner Zucker
- ½ Tasse Kakaopulver, ungesüsst
- 1 Tasse Mandeln, gemahlen
- ¼ Tasse Wasser
- 2 TL Backpulver
- 2 TL Vanillezucker
Und so geht’s:
- Ofen auf 180 Grad vorheizen.
- Die Zutaten mischen und mit einem Mixer zu Teig verarbeiten.
- Je nach Teigmenge 20-25 Teighäufchen auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
- Den Teig mit einem Esslöffel leicht andrücken, damit die Cookies nicht zu dick werden.
- Die Cookies je nach Grösse der Teighäufchen 6-8 Minuten backen.
- Cookies herausnehmen und abkühlen lassen.

Vegane Waffeln mit Kokosmehl und Heidelbeeren
Köstlich mit einer Kugel Vanilleglace und heissen Beeren oder ganz einfach mit Puderzucker bestäubt.
Zubereitungszeit 30 Minuten
Für 6-8 Waffeln (je nach Waffeleisen)
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 100 g feines Kokosmehl
- 330 ml Kokosmilch
- 200 g Zucker
- 125 g Kokosfett
- 100 g Heidelbeeren
- 2 TL Backpulver
- 1 Pck. Vanillezucker
Und so geht’s:
- Kokosfett in einem kleinen Topf zum Schmelzen bringen.
- Waffeleisen erhitzen.
- Ausser den Heidelbeeren alle Zutaten mit dem lauwarmen, flüssigen Kokosfett in eine Schüssel geben.
- Mit einem Mixer gut vermischen. Der Teig muss zähflüssig sein – eventuell Kokosmehl oder -milch dazugeben, bis die Konsistenz stimmt.
- Zum Schluss Heidelbeeren von Hand in den Teig rühren.
- Waffeleisen mit wenig Kokosfett einfetten.
- Mit einer Suppenkelle den Teig in das Waffeleisen geben und Waffeln ausbacken.

Natürlichen Vanillezucker selbermachen
Pro 100 g Puderzucker brauchen Sie eine ausgekratzte Vanilleschote. Geben Sie den Puderzucker mit der in Stücke geschnittenen Vanilleschote in ein gut verschliessbares Einmachglas. So können Sie ausgekratzte, wertvolle Vanilleschoten wiederverwerten, statt sie wegzuwerfen.

Wie Sie Eier und Milchprodukte mit veganen Alternativen einfach ersetzen, erfahren Sie in unseren Tipps.