Cocktails selbermachen

Ohne Aufwand viel erreichen

Frische Cocktails können Sie einfach selber machen. Denn für ein gutes Cocktail-Rezept braucht es weder eine aufwändige Barausstattung noch exotische Zutaten. Diese vier Tipps helfen Ihnen bei der Zubereitung und Dekoration.

Junge Leute feiern
Foto: Getty Images

Geben Sie Gläsern den letzten Schliff

Stellen Sie die Cocktail-Gläser eine halbe Stunde lang in den Eiskasten. So sind sie beim Anstossen leicht frostig und kühlen Ihre Drinks von aussen. Dazu sehen sie gut aus!

So machen Sie einen Zucker- oder Salzrand

Sie können Ihre Gläser auch mit einem Rand aus Zucker oder Salz verzieren. Die fruchtige Virgin Colada aus unserem Cocktail-Rezept eignet sich zum Beispiel sehr gut für einen Zuckerrand. Legen Sie dafür Schalen bereit: In die erste Schale füllen Sie den Saft einer Zitrone, in die zweite Schale eine Handvoll weissen Zucker. Dann tauchen Sie das Cocktail-Glas mit dem Rand zuerst in den Zitronensaft und gleich im Anschluss in den Zucker. Achten Sie darauf, dass der Zitronensaft gleichmässig am ganzen Rand verteilt ist und drehen Sie das Glas gut im Zucker.

Zuckerrand
Foto: Getty Images

Machen Sie Eis wie ein Profi-Barkeeper

Crushed Ice können Sie einfach zu Hause machen. Dafür füllen Sie Eiswürfel in einen wasserdichten, verschliessbaren Beutel und schlagen sie mit einem harten Gegenstand klein. Beachten Sie, dass Sie eine robuste Unterlage wie beispielsweise ein Holzbrett benutzen, da die Unterlage durch das Eis Dellen bekommen könnte.

Crushed Ice
Foto: Getty Images

So verzieren Sie Eiswürfel mit Früchten und Kräutern

Sie können den Eiswürfeln für die Cocktails auch ein Aroma beimischen. Fügen Sie in die Eiswürfelform einfach die gewünschten Früchte und Kräuter. Diese sollten Sie erst waschen und je nach Grösse verkleinern. Himbeeren oder Blaubeeren sowie Thymian oder Rosmarin eignen sich gut zum Einfrieren. Feine Kräuter wie Basilikum können dagegen durch das Einfrieren ihre Farbe und Konsistenz verändern. 

So messen Sie Mengen ohne Barzubehör ab

Sie brauchen zum Abmessen der Mengen keine spezielle Bar-Ausstattung. Ein gewöhnlicher Messbecher aus der Küche oder ein Schnapsglas mit cl-Markierung reichen völlig aus.

Barkeeper und Cocktail-Kenner benutzen oft einen Alkohol-Messbecher, auch «Jigger» genannt. Dieser misst die Mengen an Flüssigkeiten für Cocktail-Rezepte genau ab. Normalerweise enthält der Jigger zwei Masse: ein grösseres und ein kleineres: 4 cl und 2 cl. Mit gängigen Schweizer Schnapsgläsern lassen sich die Mengen für Cocktail-Rezepte aber auch gut abmessen. Gewöhnlich enthalten kleinere Schnapsgläser 2 cl, und «doppelte» Schnapsgläser 4 cl.

Für kleinere Einheiten können auch Tee- und Esslöffel behilflich sein. Ein Teelöffel entspricht ungefähr 0.5 cl, ein Esslöffel ungefähr 1.5 cl.

Messbecher
Foto: Getty Images

Schütteln und Rühren Sie Drinks gekonnt

Cocktails, die zuckrige Säfte, Rahm oder Sirup enthalten, werden üblicherweise geschüttelt, damit sich die verschiedenen Flüssigkeiten ausreichend vermischen. Dazu gehören aus unseren Cocktail-Rezepten sowohl Virgin Colada als auch Gin Fizz.

Einen Shaker brauchen Sie dafür aber nicht zwingend. Ein grosses Konservenglas mit Schraubdeckel oder eine Thermosflasche können den Bar-Shaker bestens ersetzen. Füllen Sie einfach alle Flüssigkeiten in das Gefäss, schrauben es zu und schütteln kräftig.  

Cocktails aus klaren Flüssigkeiten sollen stattdessen besser gerührt werden. So wird der Cocktail nicht trüb. Der lange silberne Barlöffel zum Rühren kann ganz einfach ersetzt werden: Ein Latte Macchiato Löffel aus der Küche oder ein Holzstäbchen erfüllen genau denselben Zweck.

Cocktail-Shaker
Foto: Getty Images

Lust auf Cocktails? Wir zeigen Ihnen drei feine Cocktail-Rezepte, an denen Sie die Tipps ausprobieren können