Ständiges Völlegefühl?
Wann Sie zum Arzt gehen sollten
Im Regelfall sind Völlegefühl und Blähbauch zwar unangenehm, aber harmlos. Manchmal können hinter den Symptomen aber auch ernstere Ursachen stecken, als zu viel gegessen zu haben. Wann Sie vielleicht doch besser zum Arzt gehen, erfahren Sie hier.

Ein Völlegefühl entsteht oft nach einer üppigen Mahlzeit, da Magen und Darm überanstrengt wurden. Wenn es lediglich das ist, verschwinden das Gefühl und der Blähbauch verhältnismässig schnell wieder. In manchen Fällen kann ein Völlegefühl aber auch ein Krankheitssymptom sein.
Die Beschwerden bei Völlegefühl im Blick behalten
Ein unangenehm drückendes Gefühl macht sich auch ohne Essen oder nach dem Verzehr kleiner Essensportionen bemerkbar? Bei scheinbar grundlosem Blähbauch und vor allem, wenn weitere Symptome wie zum Beispiel Übelkeit oder Schmerzen auftauchen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Auch die Dauer spielt eine Rolle – anhaltende oder wiederkehrende Beschwerden sollten überprüft werden. Ein Arzt – üblicherweise der Hausarzt als erster Ansprechpartner – kann feststellen, ob eine organische Erkrankung oder eine Infektion vorliegen. Vielleicht ist das Problem aber auch eine bisher unerkannte Lebensmittelunverträglichkeit.

Auf den Fachmann hören
Eine mögliche, aber nicht zwangsläufige, Ursache ist zum Beispiel eine gestörte Darmfunktion, die mit dem Reizdarmsyndrom einhergeht. Auch eine gestörte Darmflora könnte die Ursache sein, wenn Sie ständig ein Völlegefühl und einen angeschwollenen Bauch haben. Ebenfalls verursacht ein Reizmagen unter anderem Völlegefühl, Sodbrennen und Blähungen. Aber auch Stress oder psychische Belastungen können die Ursache sein. Dies kann sich einerseits auf das Essverhalten, aber auch auf die Spannung im Bauch auswirken. Um was genau es sich letztendlich bei anhaltenden, wiederkehrenden oder starken Beschwerden handelt, kann nur ein Arzt beurteilen.
Also: Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn das Völlegefühl ohne ersichtlichen Grund auftritt, Ihr Bauch ständig aufgebläht ist oder/und weitere Symptome auftreten, wie etwa Schmerzen, Erbrechen, Durchfall oder andere Beschwerden. Gehen Sie im Zweifel aber lieber auf Nummer sicher und gehen Sie auch mit milderen Symptomen zum Arzt.