Schnelle Linderung bei Alltagsbeschwerden
Die wichtigsten Selbsthilfe-Griffe
Die Reflexzonenmassage löst Anspannungen verschiedener Art. Etwa Rücken- und Kopfweh – verursacht vom Vorweihnachtsstress. Aber auch wenn wir uns angeschlagen fühlen, ob durch einen Infekt oder seelisch, kann sie uns zurück zur Balance helfen.
Wirbelsäulen-Reflexzone bei Rückenschmerzen
Stützen Sie die Ferse in Ihrem Handballen, sodass Sie auf die Innenseite des Fusses blicken. Dort spiegelt sich unsere Wirbelsäule, wie bei einem kleinen, sitzenden Menschen. Die Reflexzone für den Kopf ist der grosse Zeh, das Steissbein befindet sich an der Ferse, auf Höhe des Innenknöchels. Die Lendenwirbelsäule, die durch langes Sitzen besonders belastet wird, spiegelt sich auf Höhe des Fussgewölbes, also in der Mitte.
Bewegen Sie den Daumen beim Massieren wie eine Raupe, indem Sie mit leichtem Druck Stückchen für Stückchen nach vorne gleiten. Der Druck ist genau richtig, wenn er sich gerade noch gut aushaltbar anfühlt. Auf empfindlichen Stellen können Sie fünf Sekunden lang verharren. Massieren Sie aber insgesamt immer die Linie entlang, von der Ferse Richtung Zehen, mindestens acht Mal.
Grosser Zeh gegen Kopfweh und Schwindel
Mitten auf der Unterseite des grossen Zehs, dort wo die fleischige Wölbung am höchsten ist, sitzt der Punkt für die Hypophyse – die Hirnanhangsdrüse, die alle Hormondrüsen reguliert. Greifen Sie den Zeh so, dass Sie mit dem Daumen darauf drücken, während die restlichen Finger von der anderen Seite gegenhalten. Nun drücken Sie mit kleinen, schnellen Bewegungen, um die Hypophyse anzuregen. Das stabilisiert den Kreislauf. Streichen Sie zwischendurch auf dem Fussrücken zwischen den Mittelfussknochen der grossen Zehe und der Zeigezehe in Richtung Fussgelenk – so weit, wie Ihr Zeigefinger einfach gleitet. Geben Sie zum Abschluss mit dem Zeigefinger noch Druck auf die Innenseite des grossen Zehs, auf Höhe des unteren Nagelansatzes. Das wirkt, als würden Sie die Schläfen massieren.
Der Fussballen hilft Bronchien bei Erkältung
Unterstützen Sie die Nase, die Nebenhöhlen und die Bronchien bei ihrer Reinigungsarbeit. An der Aussenseite der Grosszehe befindet sich die Reflexzone für die Nase. Kleine, schnelle Bewegungen mit dem Daumen fördern hier die Durchblutung der Nasenschleimhaut. So kann sie sich besser gegen Eindringlinge wehren. Zupfen Sie auch zwischen den Zehen die sogenannten Schwimmhäute. Das stimuliert den Lymphfluss und löst Stauungen im Kopfbereich.
Ist der Infekt schon eine Etage tiefer geklettert, finden Sie die Zone der Lunge, indem Sie mit dem Daumen zwischen der Zeigezehe und der Grosszehe auf der Fusssohle hinunterfahren und dann den Bereich des unteren Teils des Fussballens von der Mitte bis zur Fusskante bearbeiten. Mit raupenartigen Bewegungen des Daumens massieren und immer wieder ausstreichen.
Psychische Stärkung bei Trauer und Angst
Bei Angst und Nervosität brauchen wir eher weiche Griffe, Streichungen und ein Ausziehen der Füsse und Zehen. Leiden Sie unter Schlafstörungen, nutzen Sie die Reflexzone des Solarplexus. Sie befindet sich in einer Mulde auf der Fusssohle, dort, wo sich Gross- und Kleinzehenballen treffen. Hier eine Minute lang drücken. Fühlen Sie sich niedergeschlagen, massieren Sie auch die Fussballen, um die Zone der Lunge auszugleichen. Diese wird der Emotion Trauer zugeordnet. Widmen Sie sich auch mit streichenden Bewegungen der mittleren Fusssohle und der Fersenfläche. Dort liegt die Zone für den Darm, der zu diesem Funktionskreis gehört. Machen Sie gerade eine sehr schwere Zeit durch, unterstützen ausgebildete Reflexzonentherapeuten Sie bei der Bewältigung starker Emotionen, falls sich diese lösen.
Wie die Reflexzonenmassage insgesamt wirkt, erfahren Sie hier.