Mit Rückschlägen richtig umgehen
Vier Tipps, um Niederlagen im Leben zu verkraften
Es gibt Momente, da scheint einfach alles perfekt zu sein. Doch nicht immer hält dieses sichere Gefühl für die Ewigkeit an. Auch Niederlagen gehören nun einmal dazu. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit den Tiefschlägen des Lebens besser umgehen!

Seien Sie dankbar für das, was Ihnen bleibt!
Sollte ein Tiefschlag im Leben den bisherigen Rhythmus Ihres Alltags durcheinanderwirbeln, blicken Sie auch weiterhin nach vorne! Seien Sie dankbar für die Dinge, welche Ihnen nach wie vor bleiben und konzentrieren Sie sich ausschliesslich auf die positiven Aspekte in Ihrem Umfeld. Versinken Sie keinesfalls in Selbstmitleid und akzeptieren Sie die jetzige Situation. Das mag oftmals durchaus schwierig sein, hilft Ihnen aber enorm bei der Bewältigung von Rückschlägen. Suchen Sie hinter dem Negativen stets das Positive in Ihrem Leben. Tatsächlich ist dies eine bewusste Entscheidung, welche Sie ständig neu treffen müssen. Fragen Sie sich daher immer ganz ehrlich: Ärgere ich mich über das, was ich nicht mehr habe oder entwickle ich Dankbarkeit für das, was mir im Leben bleibt?
Nutzen Sie für sich das Leistungsumkehrprinzip!
Nicht selten definieren wir unseren Selbstwert über bestimmte Leistungen, welche wir erbringen. Das können berufliche Erfolge sowie auch gute Noten oder viele Freundschaften sein. Machen Sie sich von solchen Leistungen keinesfalls abhängig! Können Sie diese irgendwann nämlich nicht mehr ausführen, leidet vor allem das Selbstwertgefühl sehr stark. Oftmals handelt es sich hier um vergängliche Dinge im Leben. Drehen Sie das Prinzip daher einfach um und seien Sie jemand, der etwas kann – statt: Ich leiste etwas, deshalb bin ich jemand. Erkennen Sie Ihren eigenen Wert und machen Sie sich nicht von Situationen, Dingen oder Leistungen im Leben abhängig.

Finden Sie Ihre innere Stärke!
Trifft Sie ein Rückschlag, können Sie sich entweder darüber aufregen und in Trauer oder Wut versinken oder Sie akzeptieren die Situation. Denken Sie einfach: «Das ist jetzt zwar wirklich doof für mich gelaufen, aber nicht so schlimm.» Damit bleiben Sie nach wie vor Herr der Lage. Bewertet das Gehirn solche Situationen nämlich neutral bis leicht positiv, können derartige Tiefschläge uns deutlich weniger anhaben. Denn der Körper wird nicht in Alarmbereitschaft versetzt. So jedenfalls die Meinung zahlreicher Experten. Im Fachjargon wird dieses Modell daher auch «Positive Appraisal Style Theory Of Resilience (Pastor)» genannt.
Verlieren Sie niemals die Hoffnung auf Besserung!
Ist einfach keine Änderung in Sicht, bleibt oftmals die Kraft aus. Dennoch ist das Versinken in Selbstmitleid keine ratsame Option. Kämpfen Sie sich aus dem finsteren Tal nach oben ans Licht! Hoffen ist erlaubt und gerade bei Tiefschlägen im Leben so wichtig. Dabei heisst Hoffen jedoch nicht, dass Sie verkrampft auf ein Wunder warten sollen. Eines ist aber sicher: Besserung wird es irgendwann geben. Vertrauen Sie darauf! Wenn Sie auf diese Art und Weise hoffen, bekommen Sie völlig neue Stärke verliehen und verhindern, dass Ihr Leben zum Stillstand kommt. Tiefschläge sowie Niederlagen kommen und gehen. Ständig scheitern wir an irgendeiner Sache. Es ist dennoch besser, immer ein Stückchen zurückzufallen und einfach weiterzumachen, als im tiefen Tal liegen zu bleiben.
Dies könnte Sie auch interessieren