Mentale Gesundheit: Trennungen verarbeiten
So heilen Sie ein gebrochenes Herz
Wenn die eigene Partnerschaft in die Brüche geht, tut das besonders weh. Aber Beziehungen können nun einmal enden – aus vielen Gründen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihrem Liebeskummer besser umgehen und den Trennungsschmerz verarbeiten können!

Eine Trennung ist nie einfach; sie zu verarbeiten erst recht nicht. Dabei ist es oftmals auch vollkommen egal, ob Sie die Handelnde und somit treibende Kraft, oder eben diejenige sind, die den Anderen verlässt. Es heisst ja auch nicht ohne Grund: «Jede Medaille hat zwei Seiten.» Dieses Sprichwort lässt sich ohne Weiteres ebenso auf eine Trennung übertragen. Kann man eine Trennung also überhaupt bewältigen? Wir sagen ja. Eine Trennung zu überwinden, klappt sehr gut, wenn Sie wissen, worauf es dabei tatsächlich ankommt.
Darum tut eine Trennung seelisch und körperlich weh
Eines direkt vorweg: Der empfundene Trennungsschmerz ist eine ganz natürliche Reaktion. Immerhin wird uns etwas genommen oder wir geben etwas auf, was uns einmal sehr viel bedeutet hat. Um eine Trennung und den damit verbundenen Liebeskummer zu überwinden, sollten Sie sich unbedingt mit Ihren Gefühlen sowie dem Schmerz selbst auseinandersetzen und diesen nach und nach akzeptieren. Dabei ist es vollkommen gleichgültig, ob sich die Trennung einer Beziehung seit geraumer Zeit angekündigt hat oder Sie diese ganz unvorbereitet trifft. Fakt ist: Das gewohnte Leben wird nach einem Beziehungsende gehörig auf den Kopf gestellt – grosses Gefühlschaos inklusive! Das Ende einer Ehe oder Partnerschaft nehmen wir in den seltensten Fällen einfach so hin. Hier mischen sich neben Trauer, Wut und Schmerz noch zahlreiche weitere Empfindungen dazu.

Fünf Tipps, um eine Trennung zu verarbeiten
Um gegen den Trennungsschmerz anzukämpfen, können Ihnen diese fünf Tipps helfen:
Ihre Liebsten sind eine gute Stütze, wenn eine Beziehung in die Brüche geht und Sie jemanden zum Reden brauchen. Nehmen Sie die Hilfe an und lassen Sie sich in die richtige Richtung stupsen.
Haben Sie Lust auf eine Typ-Veränderung? Dann vereinbaren Sie einen Friseurtermin. Oder Sie gestalten Ihre vier Wände neu. Jetzt haben Sie Zeit, um all das zu tun, wofür in Ihrer Beziehung vielleicht kein Raum war.
Bewegung macht den Kopf frei und lässt neue Gedanken sowie Ziele im Inneren entstehen. Zudem ist Sport eine super Ablenkung und Sie können Ihre Gefühle einfach mal herauslassen. Dabei ist es egal, ob Sie Joggen, Schwimmen oder sich sogar beim Crossfit auspowern. Nutzen Sie Ihre Energie!
Können Sie sich von Fotos, Briefen oder kleinen Erinnerungsstücken aus der Beziehung nicht trennen? Dann legen Sie sich doch eine Kiste an. Falls nötig, können Sie sich dafür auch Unterstützung von Ihrer besten Freundin holen.
- Holen Sie sich Unterstützung von Familie und Freunden!
- Machen Sie das, was Ihnen guttut!
- Seien Sie sportlich aktiv!
- Gestalten Sie sich eine persönliche Erinnerungskiste!
- Schauen Sie sich neu um!
Damit meinen wir nicht, dass Sie sich direkt in eine neue Beziehung stürzen sollen. Orientieren Sie sich stattdessen beruflich oder privat in eine bestimmte Richtung neu. Denn das Ende einer Liebe macht Platz für neue Abenteuer.
Es gibt grundsätzlich keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie lange es dauert, eine Trennung zu verarbeiten. Oftmals wirkt es so, als seien Männer deutlich schneller über das Ende einer Beziehung hinweg als Frauen. Meistens dient dies jedoch eher als Schutz oder Ablenkung vor dem eigentlichen Trennungsschmerz. Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit, die Sie für das Überwinden einer Trennung brauchen! In diesem Zusammenhang gibt es kein Richtig oder Falsch. Denn erst wenn Sie Ihre ehemalige Partnerschaft wirklich loslassen können, sind Sie auch bereit für eine neue Liebe.