Mentale Gesundheit im Alltag
Sorgen Sie für Ihr persönliches Wohlbefinden
Um uns körperlich fit zu halten, machen wir Yoga und trinken Smoothies zum Frühstück. Doch was ist mit unserer mentalen Gesundheit? Wir zeigen Ihnen, was Sie im Alltag tun können und warum ein Termin beim Psychotherapeuten durchaus lohnenswert ist!

Nicht nur körperlich sollten wir uns möglichst fit halten, auch die mentale Gesundheit spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf das persönliche Wohlbefinden. Wenn wir von der mentalen Gesundheit sprechen, dann meinen wir das Fehlen von psychischen Beeinträchtigungen, wie etwa Burnout, Depressionen oder kognitiven Leistungsbeeinträchtigungen. Ausserdem steht die mentale Gesundheit für einen Zustand des vollkommenen Wohlbefindens. Tun Sie Ihrer Seele in regelmässigen Abständen etwas Gutes.
Drei Tipps zur Stärkung der psychischen Gesundheit
Obwohl uns das Thema «psychische Gesundheit» alle etwas angeht, fällt dies leider immer noch viel zu oft unter den Tisch. Über mentale Probleme wird wenig gesprochen und psychische Erkrankungen sind teilweise nach wie vor ein echtes Tabu. Bei vielen Menschen ist die Hemmschwelle für einen Besuch beim Psychotherapeuten schier unüberwindbar. Oftmals bemerken Betroffene auch gar nicht oder erst sehr spät, dass die eigene Psyche leidet. Denn psychische Erkrankungen schleichen sich in der Regel kaum bemerkbar ins Leben. Lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen und beugen Sie vor, indem Sie Ihre mentale Gesundheit stärken.
› Kommen Sie in Bewegung!
Wussten Sie, dass laut einer Studie der Harvard School of Public Health jedes Jahr 5,3 Millionen Menschen weltweit an den Folgen von Bewegungsmangel sterben? Um das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen zu senken, empfiehlt die WHO zweieinhalb Stunden Bewegung pro Woche. Davon profitiert auch Ihre mentale Gesundheit, denn Sport schüttet die Botenstoffe Serotonin und Dopamin aus.
› Bleiben Sie mit lieben Menschen in Kontakt!
Menschen sind Herdentiere. Umso wichtiger ist, dass Sie auch in schweren Zeiten mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben. Das tut der Seele gut! Pflegen Sie Ihre persönlichen Beziehungen, indem Sie zum Beispiel zum Telefonhörer greifen oder einen Brief schreiben. Suchen Sie ausserhalb von Social Media und Messenger den Kontakt.
› Finden Sie Ihren «Happy Place»!
Suchen Sie sich einen persönlichen Ort der Ruhe und Entspannung, der Sie glücklich macht und wo Sie Energie tanken können. Das kann das gemütliche Sofa in den eigenen vier Wänden oder ein Platz in der Natur sein. Denn: Je grüner die Umgebung, desto glücklicher sind wir Menschen.

Mentale Gesundheit und Psychotherapie
Wenn Ihre Psyche etwas belastet, dann schieben Sie die Symptome nicht achtlos zur Seite. Schliesslich gehen Sie bei körperlichen Schmerzen doch sicherlich auch direkt zum Hausarzt. Psychische Erkrankungen können jeden von uns treffen. Sich schlussendlich für einen Besuch beim Psychotherapeuten und eine geeignete Therapie zu entscheiden, ist zwar kein leichter Schritt, doch manchmal ist professionelle Hilfe zwingend nötig. Tatsächlich leiden etwa 17 Prozent der Schweizer Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an einer oder sogar mehreren psychischen Erkrankung(en). In Deutschland sind es sogar rund ein Drittel. Nach der Erkältung sind psychische Probleme heutzutage der zweithäufigste Grund für berufliche Krankschreibungen. Zögern Sie daher nicht und suchen Sie einen Psychotherapeuten in Ihrer Nähe auf, der Ihnen vertrauensvoll zur Seite steht.
Die mentale Gesundheit ist nicht selbstverständlich. Aus diesem Grund sollten Sie nicht nur Ihren Körper fit halten, sondern auch regelmässig etwas für Ihre Psyche tun. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Besonders wichtig ist es, dass Sie sich dabei wohlfühlen und Spass haben!
Der zweite Teil dieser Reihe erscheint am 20. Oktober 2021. Hier zeigen wir Ihnen, wie es nach einem Tiefpunkt wieder aufwärts gehen kann und Sie beispielsweise eine Trennung leichter verarbeiten können.