Alt + 0 Home
Alt + 4 Inhaltsverzeichnis
Alt + 5 Suche
Körperlich und gedanklich zur Ruhe kommen – das ist vor allem in der Vorweihnachtszeit nicht einfach. Doch egal, ob Feiertage oder wichtige Termine auf der Arbeit anstehen: Mit diesen Tipps gegen Stress gehen Sie entspannter durch den Alltag.
Achtsamkeit, im Moment leben, im Hier und Jetzt sein: Diese Schlagworte begegnen uns inzwischen überall. Aber dahinter verstecken sich keine hohlen Phrasen. Beim Achtsamkeitstraining geht es darum, die Aufmerksamkeit wieder bewusst auf das zu lenken, was gerade wichtig ist. Darum gehört es mittlerweile neben der Meditation zu den beliebtesten Methoden zur Stressbewältigung. Hier erfahren Sie mehr über Achtsamkeit im Alltag (Stress lass nach! - consumo.ch: nützliche Einkaufstipps und Wissenswertes rund um Haus, Familie, Freizeit und Gesundheit.).
Stresshormone lassen nicht nur Puls und Blutdruck steigen, sie versetzen auch die Muskeln in Anspannung. Davon ist auch die Atemmuskulatur betroffen. Darum werden Atemübungen zum Entspannen besonders häufig genannt, wenn es um Tipps gegen Stress geht. Durch kontrolliertes, bewusstes Ein- und Ausatmen kann unser Körper (und unser Geist) zur Ruhe kommen. Es kommt also nicht von ungefähr, dass Atemübungen auch bei angesagten Stressbewältigungsstrategien wie etwa Meditation oder Yoga eine zentrale Rolle einnehmen. Hier gibt es Infos über Atemübungen bei Stress (Ein Selbstversuch - Richtig atmen – der Schlüssel gegen Stress - Wissen - SRF).
Autogenes Training ist eine wissenschaftlich belegte Form der Selbsthypnose. Im Zentrum steht dabei das konzentrierte Entspannen von Bewegungsmuskeln und das zur Ruhe kommen lassen der vegetativen Körperfunktionen wie Atmung oder Pulsschlag. Im Mittelpunkt der Übungen im autogenen Training stehen dabei Autosuggestions-Formeln wie etwa „Ich bin ganz ruhig“, welche die Gedanken leiten und den Körper vorübergehend in einen hypnotischen Bewusstseinszustand versetzen sollen. Wer diese Methode zum Stress abbauen beherrscht, der kann sie beinahe überall anwenden und so in wenigen Minuten Ruhe finden. Hier finden Sie einige Übungen aus dem autogenen Training (Autogenes Training gegen Stress - consumo.ch: nützliche Einkaufstipps und Wissenswertes rund um Haus, Familie, Freizeit und Gesundheit.).
Stress und Schlafstörungen bedingen einander. Einerseits führt vermehrter Stress oft zu Schlafstörungen, andererseits können Schlafstörungen noch mehr Stress auslösen, weil sie uns weniger leistungsfähig machen. Diesen Teufelskreis gilt es zu durchbrechen: Wirken Sie tagsüber der inneren Unruhe mit Methoden zur Stressbewältigung entgegen und sorgen Sie nachts dafür, dass Sie besser abschalten können. Dafür haben wir Ihnen Tipps zum Einschlafen (Tipps zum Einschlafen - consumo.ch: nützliche Einkaufstipps und Wissenswertes rund um Haus, Familie, Freizeit und Gesundheit.) zusammengestellt.
Hier finden Sie noch mehr Entspannungs-Tipps, um zur Ruhe zu kommen (Stressmanagement und Entspannungstechniken: - consumo.ch: nützliche Einkaufstipps und Wissenswertes rund um Haus, Familie, Freizeit und Gesundheit.).